Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Preußen Münster besetzt zwei Direktorenposten

Aus für Seoane in Gladbach – Ex-Profi Polanski übernimmt

Rickens unvergessener Moment: BVB-Vorfreude auf «Klassiker»

Terzic bereit für Comeback: «Wenn’s passt»

Rummenigge kontert Hoeneß: FC Bayern «nie Außenseiter»

Anzahl der Spielabbrüche im Amateurfußball sinkt

Hecking-Nachfolger Siebers bekommt drei Spiele Zeit

Seoane leitet Training – Aber Gesprächsmarathon über Zukunft

Bauchmuskelverletzung: Bayern vorerst ohne Guerreiro

Nach Fehlstart: Bochum schmeißt Hecking und Dufner raus

  • Home
  • Frauenfußball
  • Studie zur Frauen-Bundesliga: «Vom Männersport abgrenzen»
Bayern gegen Wolfsburg (mit Lineth Beerensteyn/r.): Klassiker am Freitagnachmittag. (Foto Archiv) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
Bayern gegen Wolfsburg (mit Lineth Beerensteyn/r.): Klassiker am Freitagnachmittag. (Foto Archiv) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

Studie zur Frauen-Bundesliga: «Vom Männersport abgrenzen»

On 30. Januar 2025

Die Fußball-Bundesliga der Frauen steht nach einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey am Scheideweg. «Ein emotionaler Wettbewerb mit eigener Identität, der sich bewusst vom Männerfußball abhebt, ist entscheidend, um der Liga den Aufbau und die langfristige Bindung einer starken Fangemeinde zu ermöglichen», sagte Co-Autorin Caroline Meder von McKinsey, vor dem Rückrundenstart der obersten Spielklasse an diesem Wochenende. 

Die Studie mit dem Titel «Im Spiel bleiben: Die Frauen-Bundesliga zwischen Wachstum und Wettbewerb» lag der Deutschen Presse-Agentur exklusiv vor. Der Frauenfußball sei einerseits eines der dynamischsten Wachstumsfelder im internationalen Profisport. Andererseits würden die Zuschauerzahlen in Deutschland auf eine generelle Abschwächung hindeuten. Zudem sei die wirtschaftliche Basis im Vergleich zu anderen Ligen wie in England und den USA ausbaufähig – obwohl die Bundesliga ihren Umsatz mit etwa 25 Millionen Euro innerhalb von fünf Jahren verdoppelt habe. 

Spannender Meisterschaftskampf? 

Aktuell verspricht die Liga – nach jahrelangem Duell zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FC Bayern – einen spannenden Titelkampf: Eintracht Frankfurt, München, Bayer Leverkusen und Wolfsburg liegen eng beieinander an der Spitze. Die Clubverantwortlichen und der DFB sind schon länger im Austausch, wie der Frauenfußball schneller vorangetrieben werden kann. 

Wer trägt die 80 Millionen Euro?

Die Professionalisierung der Liga stockt: Zumal viele Erstliga-Vereine nicht kostendeckend arbeiten und von den Einnahmen der Männer-Profiteams mitfinanziert werden. Die Frage ist vor allem: Wer soll die kursierenden Fortschritts-Kosten von schätzungsweise 80 Millionen Euro bis 2032 tragen? Und wie soll der deutsche Frauen-Fußball international wettbewerbsfähig bleiben? Auch dafür wurde die Agentur Portas beauftragt. Im Februar soll ein Wachstumsplan beim DFB verabschiedet werden. 

«Hohe Dichte an Starspielerinnen»

Laut McKinsey steht die Frauen-Bundesliga «vor einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung». Um richtig aufgestellt zu sein, müsse es unter anderem eine hohe Dichte an Starspielerinnen und kontinuierliche internationale Erfolge geben, so die Studie. Die Frauen-Bundesliga verfüge über enormes Potenzial, müsse aber ein Zielbild entwickeln. 

Außerdem müsse der Frauenfußball gesellschaftlich stark verankert und die Spielpläne sollten zuschauerfreundlich sein. Der DFB hat zuletzt das Spitzenspiel zwischen Bayern München und Wolfsburg auf einen Freitag um 16.55 Uhr am 14. März angesetzt.

In Frauenfußball NewsIn Bundesliga , Frauen , Frauenfußball

Beitrags-Navigation

«Null Torgefahr»: Leipzig-Coach Rose rechnet mit Spielern ab
«Hölle für City»: Bayern oder Real in den Playoffs

Neueste Beiträge

  • Hecking-Nachfolger Siebers bekommt drei Spiele Zeit
  • Anzahl der Spielabbrüche im Amateurfußball sinkt
  • Rummenigge kontert Hoeneß: FC Bayern «nie Außenseiter»
  • Terzic bereit für Comeback: «Wenn’s passt»
  • Rickens unvergessener Moment: BVB-Vorfreude auf «Klassiker»

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 5. September 20255. September 2025

Aufsteiger holt Star-Fußballerin für Weltrekord-Summe

  • Frauenfußball
  • News
On 10. März 2025

EM 2029: Neuendorf will Rekordmarke deutlich übertreffen

  • Frauenfußball
  • News
On 10. Februar 2025

Eintracht und Bayern setzen sich von Wolfsburg-Frauen ab

  • Frauenfußball
  • News
On 26. April 2025

Früherer Serienmeister Turbine Potsdam steigt ab

  • Frauenfußball
  • News
On 24. Februar 2025

Wück muss schwer verletzte DFB-Torhüterin ersetzen

  • Frauenfußball
  • News
On 23. Juli 202523. Juli 2025

DFB-Team träumt vor Spanien-Kracher von «was ganz Großem»

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH