Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Grifo erneut per Freistoß: Freiburg in Europa auf Kurs

Henriksen rotiert kräftig – Mainz siegt in Europa weiter

Unterschrift auf Bierdeckel: Großkreutz kickt in Landesliga

Frankfurt-Profi bangt um seine Katze – Aufruf zur Blutspende

Dauerpfiffe für VfB-Profis: Stuttgart verliert in Istanbul

HSV gegen Wolfsburg: Stimmungshoch gegen Stimmungstief

Musiala zurück auf dem Platz – Dank an «Phonzy»

Liverpool-Lektion mit Wirtz: «Nummer zu groß» für Frankfurt

Eberl betont: Bayern-Star Olise hat keine Ausstiegsklausel

Müller vor Playoff-Start: «Das habe ich nicht erwartet»

  • Home
  • Frauenfußball
  • UEFA-Direktorin: «Die Leute schlagen sich um Tickets»
Nadine Keßler freut sich über eine bisher erfolgreiche EM (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Klaunzer/Keystone /dpa)
Nadine Keßler freut sich über eine bisher erfolgreiche EM (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Klaunzer/Keystone /dpa)
  • Frauenfußball
  • News

UEFA-Direktorin: «Die Leute schlagen sich um Tickets»

On 16. Juli 202516. Juli 2025

UEFA-Direktorin Nadine Keßler fordert angesichts der Zuschauerresonanz bei der Frauen-EM mehr Spiele in großen Arenen. «Die Leute schlagen sich um Tickets, versuchen, irgendwie noch irgendwo ins Stadion reinzukommen», sagte die frühere Europameisterin des VfL Wolfsburg in einem dpa-Gespräch. «Wir müssen einfach die Messlatte jedes Mal auch wieder höher legen, auch mit größeren Stadien Zeichen setzen – und auch die wieder füllen.» Der Frauenfußball sei «absolut» bereit dazu.

Das Potenzial sei speziell bei Frauen und Mädchen enorm. «Wir haben zum Beispiel 47 Prozent weibliche Zuschauer in den Stadien. Bei der Männer-EM waren wir bei 16 Prozent. Das Publikum ist jünger, wir haben zum Beispiel 5 Prozentpunkte mehr bei den unter 30-Jährigen», sagte Keßler zum Publikum im Vergleich zu den Männern. 

Die größte Arena bei der EM in der Schweiz ist der 34.250 Zuschauer fassende St. Jakob-Park in Basel. Dort findet am 27. Juli auch das Finale statt. Das kleinste Stadion steht in Sion (7.750). Der Deutsche Fußball-Bund hat für seine EM-Bewerbung 2029 Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln, Leipzig, München und Wolfsburg ausgewählt.

«Von den ersten 24 Matches waren 22 ausverkauft. Das ist eine Seltenheit im Frauenfußball bisher, auch bei einer WM», sagte Keßler nach dem Vorrundenabschluss. «Das muss auch das Ziel des Frauenfußballs generell sein, Zuschauer in die Stadien zu bringen, in den Ligen, in der Champions League – und das auch regelmäßig.»

EM auf Rekordkurs

461.582 Menschen kamen nach UEFA-Angaben zu den bisher 24 Spielen, so viele wie noch nie in einer Vorrunde. Die Schweizer wollen am Ende die bisherige Rekordmarke von 575.000 Fans bei der EM 2022 in England brechen, alle bisherigen Verkaufszahlen sprechen dafür. Der Zuschauerschnitt vor den K.o.-Spielen liege bei 19.000, so Keßler, in England waren es am Turnierende 18.500. 

Viele Fans reisen ihren Teams hinterher

35 Prozent der Karteninhaber beim Turnier seien Anhänger aus dem Ausland, sagte Keßler. «Dass Fans wirklich hinter ihren Mannschaften herreisen, das gab es so noch nie», so die 37 Jahre alte Frauenfußball-Chefin der UEFA. Keßler war 2014 FIFA-Weltfußballerin des Jahres und hat dreimal die Champions League gewonnen. Sie ist die international einflussreichste deutsche Fußball-Funktionärin.

«Wirklich alle spielen mit»

Sportlich sieht Keßler ebenfalls große Fortschritte: «Ich finde, dass wir ein Turnier sehen, wo wirklich alle mitspielen. Das ist ein Unterschied zu England. In England hat man einen viel defensiveren Spielstil von allen Teams gesehen, die sich mehr aufs Kompaktsein fokussiert haben.» Der Torschnitt liegt bislang bei 3,7 pro Partie, bei der Männer-EM 2024 waren es 2,3.

In Frauenfußball NewsIn EM , Frauen , Fußball-EM , UEFA

Beitrags-Navigation

Frankreich-Spiel als «Gradmesser» für Fußballerinnen und DFB
Torfrau Berger: Für den Opa bis ins EM-Finale

Neueste Beiträge

  • Müller vor Playoff-Debüt mit Whitecaps: «Wie ein DFB-Pokal»
  • Wück warnt nach Oberdorf-Verletzung vor Spekulationen
  • Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an WM-Titel für DFB-Team
  • Bierhoff über Nationalelf: «Noch keine Identität»
  • Frankfurt-Profi bangt um seine Katze – Aufruf zur Blutspende

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 14. Juli 202514. Juli 2025

Nicht nur hinten: Die Baustellen der DFB-Fußballerinnen

  • Frauenfußball
  • News
On 15. Juli 202515. Juli 2025

Frankreich-Spiel als «Gradmesser» für Fußballerinnen und DFB

  • Frauenfußball
  • News
On 5. Juli 20255. Juli 2025

Ampelmännchen ade: Grünes Licht für Fußballerinnen

  • Frauenfußball
  • News
On 10. Juli 202510. Juli 2025

«Es tut weh»: Jonker ratlos, Beerensteyn frustriert

  • Frauenfußball
  • News
On 5. Juli 20255. Juli 2025

«Ungerechtigkeit»: Frankreich-Star schimpft nach Ausbootung

  • Frauenfußball
  • News
On 18. Juli 202518. Juli 2025

Hoffmann erinnert an gestorbene Fitschen: EM-Titel soll her

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH