Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Nach Mallorca-Video: Neuhaus vor Rückkehr zu Düsseldorf?

Hoffenheim verlängert Vertrag mit Nationaltorwart Baumann

Effenberg: Díaz ist «in der Blüte seines Lebens»

Nach Kritik an Talentförderung – Eberl bezieht Stellung

Berichte: Bayern-Profi Palhinha vor Ausleihe an die Spurs

Nach Star-Abgängen: Schick sieht Leverkusen nicht titelreif

Woltemade-Poker und Díaz-Millionen: Das sagt Eberl

Stuttgarts Nationalspieler Stiller fällt vorerst aus

Bericht: Thomas Müller hält sich beim FC Bayern fit

Woltemade-Zukunft? Bayern-Boss Dreesen: «Wird man sehen»

  • Home
  • Frauenfußball
  • Australien: Politik schaltet sich in Sexismus-Skandal ein
Die sexistischen Entgleisungen gegenüber den Matildas schlagen weiter hohe Wellen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Joel Carrett/AAP/dpa)
Die sexistischen Entgleisungen gegenüber den Matildas schlagen weiter hohe Wellen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Joel Carrett/AAP/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

Australien: Politik schaltet sich in Sexismus-Skandal ein

On 27. Februar 2025

Die sexistischen Entgleisungen eines Radioreporters über das australische Frauen-Fußballnationalteam sorgen in Australien weiter für große Entrüstung auch auf höchster politische Ebene. Premierminister Anthony Albanese verurteilte Medienberichten zufolge die verachtenden und herabwürdigen Äußerungen des 53-jährigen Marty Sheargold, der auch als Komiker arbeitet. 

Nicht lustig, sondern beleidigend

«Das waren schockierende Kommentare», sagte der Regierungschef beim Radiosender Nova100. Dass jemand so etwas denke, geschweige denn sage, sei völlig inakzeptabel. Die Äußerungen seien nicht lustig, sondern beleidigend, betonte Albanese. 

Sheargold hat sich zwar für seine verbalen Abfälligkeiten entschuldigt. Er hatte unter anderem mit Blick auf Niederlagen der «Matildas» beim SheBelieves-Cup aber gesagt: «Lieber würde ich mir einen Nagel in die Spitze meines Penis hämmern, als mir das anzusehen.» 

Die Spielerinnen würden ihn zudem an Zehnjährige erinnern mit ihren internen Streitigkeiten und Freundschaftsproblemen. «Gibt es einen Sport für Männer?», hatte Sheargold gefragt. 

Sein Arbeitgeber Triple M trennte sich daraufhin von ihm. In einem Statement des Radiosenders räumte Sheargold ein, dass er sich der Tragweite seiner Kommentare voll bewusst sei und bat unter anderem auch das Frauen-Team um Entschuldigung. Jede Comedy, auch seine, könne manchmal daneben gehen, meinte Sheargold. 

Der australische Fußballverband reagierte auch auf die Aussagen: «Solche Bemerkungen schmälern nicht nur die außergewöhnlichen Leistungen und Beiträge unseres Frauen-Fußballnationalteams, sie verkennen auch ihren tiefgreifenden Einfluss auf den australischen Sport und die Gesellschaft.»

Spielerinnen reagieren entsetzt

Alex Chidiac und Clare Wheeler aus der Auswahl äußerten sich in den sozialen Netzwerken. Die Kommentare seien «so krank», schrieb Chidiac. «Sport ist für jeden, solche Kommentare für niemanden», meinte Wheeler. 

Erst 2023 hatten die «Matildas» im gesamten Land für riesige Begeisterung gesorgt. Bei der WM-Endrunde in Australien und Neuseeland waren sie bis ins Halbfinale gekommen, das sie allerdings gegen England verloren. Letztlich wurden die Co-Gastgeberinnen WM-Vierte.

In Frauenfußball NewsIn Australiens Fußballerinnen , Frauen , Fußball , Sexismus

Beitrags-Navigation

«Bild»: FC Bayern zieht Vertragsangebot an Kimmich zurück
FC Bayern knackt Rekordmarke von 400.000 Mitgliedern

Neueste Beiträge

  • Hoffenheim verlängert Vertrag mit Nationaltorwart Baumann
  • Traditionsclub Vitesse Arnheim verliert Profilizenz
  • Nach Mallorca-Video: Neuhaus vor Rückkehr zu Düsseldorf?
  • Früherer Serie-A-Coach rettet Teenagerinnen vor Ertrinken
  • Effenberg: Díaz ist «in der Blüte seines Lebens»

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 7. Juni 2025

DFB-Frauen in der Nations League gegen Frankreich

  • Frauenfußball
  • News
On 2. Juli 20252. Juli 2025

«Unfassbares Potenzial»: Gwinn schwärmt von ihrem Team

  • Frauenfußball
  • News
On 26. Juni 2024

Mit Playoff-Spielen: Änderungen im DFB-Pokal der Frauen

  • Frauenfußball
  • News
On 2. Juni 20252. Juni 2025

Hacke, Spitze, eins, zwei drei: Spielmacherin Linda Dallmann

  • Frauenfußball
  • News
On 30. Juni 202530. Juni 2025

Neue Kapitänin, neuer Stil: Was Gwinn anders macht als Popp

  • Frauenfußball
  • News
On 12. Februar 2025

Wück betreibt Geheimniskrämerei um neue DFB-Kapitänin

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH