Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»

Notfall: Mainzer Fan «auf dem Wege der Besserung»

Christian Streich schließt Rückkehr als Trainer nicht aus

Brisanter Doppel-Spieltag in Berlin: DFL erklärt Ansetzung

Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»

Gefräßig und gierig: Rekord-Bayern eilen von Sieg zu Sieg

Früher Doppelschlag bringt Freiburg auf Achtelfinal-Kurs

Union mit Zittersieg gegen Pokal-Schreck Bielefeld

Fan nach Zusammenbruch in Darmstadt in kritischem Zustand

Nach Abseitstor: Selbst Eberl fordert früheren VAR im Pokal

  • Home
  • International
  • Norwegen behält Videoassistenten im Fußball bei
Der Videoassistent hat die norwegischen Fußballgemüter erhitzt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Kneffel/dpa)
Der Videoassistent hat die norwegischen Fußballgemüter erhitzt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Kneffel/dpa)
  • International
  • News

Norwegen behält Videoassistenten im Fußball bei

On 2. März 2025

Der umstrittene Videoschiedsrichter bleibt in Norwegen Teil des modernen Profifußballs. Nach teils hitzig geführten Diskussionen im Vorfeld stimmte eine Mehrheit von 321:129 auf dem jährlichen norwegischen Fußballkongress für die Beibehaltung des Videoassistenten (VAR). 

Er soll nun nach Plänen des nationalen Fußballverbandes NFF zeitnah und kostengünstig modernisiert und mit einem KI-gestützten Software-Update deutlich schneller gemacht werden, um das Stadionerlebnis nicht länger durch allzu lange Unterbrechungen zu trüben. Diese Verzögerungen hatten nach knappen Schiedsrichterentscheidungen immer wieder zu Unmut unter Fans geführt.

Clubs votierten für Abschaffung

Der Videoschiedsrichter ist im Jahr 2023 im norwegischen Profifußball eingeführt worden. Ähnlich wie in Deutschland wird er seitdem auch in Norwegen in der Fanszene überwiegend kritisch gesehen. Die daraus resultierende monatelange Debatte sorgte dafür, dass sich eine Mehrheit der Profivereine im Januar für eine Abschaffung des VAR aussprach: 19 Clubs votierten dafür, 13 dagegen. 

Der NFF war anderer Meinung. Statt für die Abschaffung sprach sich die Verbandsführung um Präsidentin Lise Klaveness einstimmig für die Beibehaltung und Weiterentwicklung des VAR aus. Man könne das Projekt nicht schon nach zwei Spielzeiten wieder abwickeln, zudem sei der Videoassistent längst ein wichtiger Teil des europäischen Vereins- und Nationalmannschaftsfußballs geworden, argumentierte Klaveness.

In International NewsIn VAR-Debatte

Beitrags-Navigation

Punkteteilung im Kellerduell zwischen Braunschweig und Ulm
Nationaltorhüterin Stina Johannes verlässt die Eintracht

Neueste Beiträge

  • Hamann klar in VAR-Diskussion: Schiedsrichter «überfordert»
  • Matthäus: Woltemade inzwischen 100 Millionen Euro wert
  • Juventus Turin holt Ex-Nationaltrainer Spalletti
  • Notfall: Mainzer Fan «auf dem Wege der Besserung»
  • Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • International
  • News
On 1. Oktober 20251. Oktober 2025

Roger Schmidt nun Berater in Japan statt Trainer

  • International
  • News
On 19. Oktober 202519. Oktober 2025

Flick verpasst Clásico – Barcelona siegt ganz spät

  • International
  • News
On 11. Juni 202511. Juni 2025

63 Spiele und 1 Milliarde Euro: Das Wichtigste zur Club-WM

  • International
  • News
On 1. Juli 20251. Juli 2025

4:3-Sensation: Al-Hilal schockt ManCity und Guardiola

  • International
  • News
On 27. Juni 202527. Juni 2025

Bis 2027: Ronaldo setzt Karriere in Saudi-Arabien fort

  • International
  • News
On 25. September 202525. September 2025

Ekitiké entschuldigt sich für unnötigen Platzverweis

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH