Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

DFB-Team schwankt zwischen «viel Frust» und «Lust auf mehr»

Woltemade-Poker: Erst einmal kein neues Bayern-Angebot

Clubs bestätigen: Ekitiké von Frankfurt nach Liverpool

Große Müller-Überraschung? Sydney FC wünscht sich Coup

Bericht: Football-Legende Brady will Ducksch-Transfer

Transfer perfekt: Mbangula kommt nach Bremen

«Einfach nur Enttäuschung»: DFB-Frauen unterliegen Spanien

Wolfsburg leiht Offensivspieler Lindström aus

Hoffenheims Stach wechselt zu englischem Aufsteiger

Bericht: Leverkusen-Trainer will Xhaka nicht ziehen lassen

  • Home
  • News
  • Urteil im Sommermärchen-Prozess fällt am 25. Juni
Die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler will am 25. Juni das Urteil im Sommermärchen-Prozess verkünden. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa/POOL/dpa)
Die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler will am 25. Juni das Urteil im Sommermärchen-Prozess verkünden. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa/POOL/dpa)
  • News

Urteil im Sommermärchen-Prozess fällt am 25. Juni

On 3. Juni 20253. Juni 2025

Im Sommermärchen-Prozess fällt das Landgericht Frankfurt wie geplant am 25. Juni das Urteil. Das kündigte die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler am 32. Verhandlungstag an. Zwei Tage zuvor stehen die Plädoyers der Staatsanwaltschaft Frankfurt und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) an.

Die vom DFB beantragte Einholung eines Sachverständigengutachtens in dem Prozess lehnte das Landgericht ab. Damit verhinderte es auch eine Verlängerung des seit 14 Monaten laufenden Verfahrens.

Dem Verband wird vorgeworfen, im Zuge der Affäre um die WM 2006 Steuern in Höhe von 2,7 Millionen Euro hinterzogen zu haben. Dies weist der DFB zurück.

Zwar sei bei einer Überweisung von 6,7 Millionen Euro an den Weltverband FIFA im April 2005 ein falscher Verwendungszweck angegeben worden. Letztlich habe es sich dabei aber um eine Betriebsausgabe gehandelt und die Zahlung daher keine Auswirkungen auf das Steuerergebnis gehabt, führte DFB-Anwalt Jan-Olaf Leisner aus.

Gericht sieht Fehlverhalten beim DFB

Der DFB hatte die Summe, bei der es sich nach Feststellung des Gerichts um die Rückzahlung eines vom französischen Unternehmer Robert-Louis Dreyus im Jahr 2002 gewährten Darlehens in Höhe von zehn Millionen Schweizer Franken handelte, erst 2006 in seiner Steuererklärung verbucht. Das Geld war vier Jahre zuvor nach Katar geflossen und diente der Sicherung eines FIFA-WM-Zuschusses in Höhe von 250 Millionen Schweizer Franken.

Nach Ansicht Distlers hätte die steuerliche Buchung des Schmiergeldes bereits 2002 oder spätestens 2003 erfolgen müssen. Dies habe der DFB versäumt. Eine Steuerverkürzung sei dann gegeben, «wenn Steuern nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe festgesetzt werden», sagte die Vorsitzende Richterin. Es sei tatbestandlich unerheblich, wenn die unzureichenden Steuerangaben zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert würden. 

Zeuge stützt DFB-Ansicht

Der als letzter Zeuge in dem Prozess geladene frühere Steuerprüfer Josef Heithausen hingegen erklärte, dass vonseiten des DFB nichts unversteuert geblieben sei. «2002 wurde zu viel versteuert, 2006 zu wenig», sagte Heithausen. «Entscheidend ist, dass es eine Betriebsausgabe war.»

Ursprünglich waren in dem Prozess die früheren DFB-Spitzenfunktionäre Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach und Horst R. Schmidt angeklagt worden. Das Verfahren gegen alle drei Beschuldigten, die die Vorwürfe stets strikt zurückgewiesen hatten, wurde mittlerweile jeweils gegen eine Geldauflage endgültig eingestellt.

In NewsIn DFB , DFB vor Gericht , FIFA , Verfahren , WM 2006

Beitrags-Navigation

DFB-Frauen: «Rock Me Amadeus» vor EM-Härtetest
Ein «kleiner Titel» als erstes großes Nagelsmann-Ding

Neueste Beiträge

  • Rücken-OP bei Nationaltorwart: Ter Stegen fällt lange aus
  • Woltemade-Poker: Erst einmal kein neues Bayern-Angebot
  • DFB-Team schwankt zwischen «viel Frust» und «Lust auf mehr»
  • «Geniestreich»: Bonmatí kannte Bergers Schwäche
  • DFB-Kapitänin Gwinn: «Haben eine unfassbar gute Grundlage»

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 16. März 2025

Kimmich fühlte sich wie «ein Verkaufskandidat»

  • News
On 27. Juni 202527. Juni 2025

Torhüterin Berger als Letzte bei DFB-Frauen eingetroffen

  • News
On 23. Februar 2025

«Haben Funken angesteckt»: Bochumer Fan-Aktion beeindruckt

  • News
On 18. Mai 202518. Mai 2025

Doan nach Dortmund? Transfergerüchte nehmen Fahrt auf

  • News
On 1. Mai 2025

Arjen Robben wird Jugendtrainer beim FC Groningen

  • News
On 2. Februar 2025

Schalke geht gegen Magdeburg unter: 2:5-Heimpleite

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH