Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Fehlpass und Elfmeter-Seuche: VfB verliert in Basel

Nach Atubolu-Fehler: Freiburg verpasst Sieg in Bologna

Nach Becherwurf: Mainz startet mit Sieg in Europacup

Wirbel um FC St. Paulis Kapitän Irvine

Rösler übernimmt VfL Bochum als Chefcoach

Hamanns ungewöhnliche Kritik: Bayern-Profis laufen zu viel

«Heiß» auf Leipzig: Reifer BVB vor Bundesliga-Gradmesser

Kovac gibt BVB-Personalupdate und sieht einen RB-Vorteil

1. FC Köln erneut ohne werdenden Vater Bülter

Tiefes Vertrauen: Book bleibt Sportvorstand in Elversberg

  • Home
  • International
  • Israels Fußball-Verband: Reebok zieht Logo-Beschluss zurück
Das Reebok-Logo auf einem Shirt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Daniel Karmann/dpa)
Das Reebok-Logo auf einem Shirt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Daniel Karmann/dpa)
  • International
  • News

Israels Fußball-Verband: Reebok zieht Logo-Beschluss zurück

On 1. Oktober 20251. Oktober 2025

Der US-Sportartikelhersteller Reebok hat nach Angaben des israelischen Fußballverbands eine Entscheidung, die Zusammenarbeit mit der Nationalmannschaft zu beenden, wieder zurückgezogen. Ein Sprecher teilte mit, dies sei das Ergebnis eines Gesprächs des Verbandsvorsitzenden Shino Zuaretz mit Reebok und dem örtlichen Lizenznehmer. «Das Logo des Unternehmens wird weiterhin auf den Trikots der Nationalmannschaften bei internationalen Spielen erscheinen, wie bisher», sagte der Sprecher. 

Zuvor hatte der Verband mitgeteilt, Reebok habe die israelische Fußball-Nationalmannschaft dazu aufgefordert, das Logo des Unternehmens nicht mehr auf den Trikots zu zeigen. Der Verband erklärte dazu: «Wir bedauern, dass die internationale Firma Reebok offenbar beschlossen hat, sich peinlichen, völlig irrelevanten Boykottdrohungen zu beugen.» Reebok war für eine Stellungnahme zu den Berichten zunächst nicht zu erreichen.

Das israelische Nachrichtenportal «ynet» berichtete, Reebok habe die Aufforderung nach Boykottdrohungen durch die BDS-Bewegung ausgesprochen. BDS steht für «Boykott, Desinvestition und Sanktionen». Dies richtet sich unter anderem gegen Waren aus Israel sowie die Zusammenarbeit in Kultur, Sport und Wissenschaft. Der Bundestag hatte die BDS-Bewegung in einem Beschluss vom 17. Mai 2019 als Ganzes und auch deren Kampagne als antisemitisch verurteilt.

Verband wollte Logo entfernen, aber Schritte prüfen

Der israelische Fußballverband hatte weiter mitgeteilt: «Es gibt klare Gesetze gegen Boykotte, und wir werden alle uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Möglichkeiten prüfen.» Vorerst und um den lokalen Anbieter nicht zu schädigen, werde man das Logo von Reebok entfernen und die Trikots weiter tragen. «Wir sind überzeugt, dass sich zeitnah ein mutiger und fairer Sponsor finden wird.» Später kam dann die Mitteilung zur Zurückziehung der Entscheidung.

Angesichts des harten Vorgehens im Gaza-Krieg steht Israel international zunehmend isoliert da, auch in Bereichen wie Kultur und Wissenschaft.

In International NewsIn Gaza-Krieg , Nahost

Beitrags-Navigation

Vernichtendes Urteil von Rooney: Wirtz schadet Liverpool
Haaland und sein eigener Tod: Habe ein bisschen Angst

Neueste Beiträge

  • Kahn zur Wirtz-Krise in Liverpool: Gut für seine Entwicklung
  • Rom verliert nach Elfmeter-Wahnsinn: «Was macht ihr denn?»
  • Fehlpass und Elfmeter-Seuche: VfB verliert in Basel
  • Nach Becherwurf: Mainz startet mit Sieg in Europacup
  • Nach Atubolu-Fehler: Freiburg verpasst Sieg in Bologna

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • International
  • News
On 23. Februar 2025

FC Barcelona verteidigt Tabellenführung dank Olmo

  • International
  • News
On 18. März 2025

England-Profi nach Verkehrsunfall: «Ich wäre fast gestorben»

  • International
  • News
liganews
On 14. Mai 2025

Ex-Europacupsieger Sampdoria steigt erstmals in 3. Liga ab

  • International
  • News
On 8. Februar 2025

Manchester City geht erneut gegen Premier-League-Regeln vor

  • International
  • News
On 3. April 2025

Liverpool gewinnt Merseyside-Derby – Marmoush trifft

  • International
  • News
On 23. März 2025

Medien: Juventus will Trainer Motta durch Tudor ersetzen

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH