Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

Unioner Cup-Coup nach Isco-Posse: Sieg gegen Wolfsburg

Ahamada wechselt von Stuttgart zu Crystal Palace

Eintracht beendet Leihe von Italiener Pellegrini vorzeitig

Dortmund verleiht Hazard bis Saisonende an Eindhoven

Stuttgart gewinnt trotz Slapstick-Eigentor aus 48 Metern

Rekord-Eigentor von VfB-Verteidiger Mavropanos

Cigerci kehrt zur Hertha zurück – Maolida vor Abgang

«Richtig geil»: Mainz hofft auf Dreierpack gegen Bayern

Bayern holt Cancelo, Unions Isco-Transfer scheitert

Ex-Nationalspieler Max wechselt zu Eintracht Frankfurt

  • Home
  • Bundesliga
  • Aytekin-Zeichen: Debatte um «widerwärtige» Respektlosigkeit
Dortmunds Mahmoud Dahoud geht nach der Gelb-Roten Karte vom Platz. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Bernd Thissen/dpa)
Dortmunds Mahmoud Dahoud geht nach der Gelb-Roten Karte vom Platz. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Bernd Thissen/dpa)
  • Bundesliga
  • News

Aytekin-Zeichen: Debatte um «widerwärtige» Respektlosigkeit

On 27. September 2021

Das ewige Reklamieren, das verächtliche Abwinken, die Unschuldsmienen nach klaren Fouls – diese Unsitte schien im Profifußball einfach dazuzugehören. Bis zum Samstag.

Da bestrafte Schiedsrichter Deniz Aytekin den Dortmunder Mahmoud Dahoud mit einer Gelb-Roten Karte, weil er einfach genug hatte. Er wollte «ein Zeichen setzen» und trat eine interessante Debatte los. Fakt ist, dass alle Regelhüter dieser Welt es bisher nicht geschafft haben, auf die Spieler Einfluss zu nehmen. Der frühere WM-Referee und Schiedsrichter-Funktionär Hellmut Krug schlägt die Einführung der Zeitstrafe für solche Fälle vor.

Die Aufregung im Lager des BVB über die Sanktion gegen Dahoud beim 0:1 im Bundesliga-Duell bei Borussia Mönchengladbach war groß. Aytekin habe durch seine Gestik und Mimik zusätzlich Hektik in die Partie gebracht und sei «wie ein Kapellmeister» aufgetreten, kritisierte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im «Doppelpass» bei Sport1. Dahouds Protest sei «nicht außergewöhnlich schlimm» gewesen. «Es ist nicht total respektlos», sagte Watzke.

Aytekin fordert Respekt

Das sah Aytekin komplett anders. Der 43-Jährige aus Oberasbach stellte den bereits verwarnten Mittelfeldspieler vom Platz, nachdem er auf seinen Pfiff nach einem Foulspiel mit einer abfälligen Geste reagiert hatte. «Wir hatten in der ersten Szene wenige Minuten vorher Guerreiro, der abwinkt. Ich habe ihm unmissverständlich erklärt, dass ich dieses Verhalten auf dem Platz nicht möchte. Wir haben ein Mindestmaß an Respekt verdient», erklärte der erfahrene Unparteiische dem TV-Sender Sky.

«Mo ist der Hauptverantwortliche dafür, das weiß er auch», sagte Watzke. Dennoch befand der BVB-Boss, ein anderer Referee wie Manuel Gräfe hätte die Szene anders gelöst. «Der hätte ihm die Hand auf die Schulter gelegt und hätte ihm gesagt, jetzt ist Schluss mit der Reklamiererei», sagte der 62-Jährige.

Dahoud selbst bat via Instagram sein Team und die BVB-Fans um Entschuldigung. «Mir ist ein respektvoller Umgang auf und neben dem Platz wichtig», versicherte der 25-Jährige.

Kinhöfer verteidigt Aytekin

Der ehemalige Spitzenschiedsrichter Thorsten Kinhöfer verteidigte Aytekin für seine Aktion. Der frühere DFB- und FIFA-Referee griff in seiner Kolumne in der «Bild am Sonntag» auch Fußballer für ähnliches Verhalten an. «Ich sage es ganz offen: Ich kann diese Art nicht ab. Dieses Reklamieren, diese Theatralik, diese Schauspielerei – widerwärtig finde ich das», schrieb Kinhöfer. Aytekin habe Dahoud «zu Recht» zum Duschen geschickt.

Der frühere Erstliga-Spielleiter Krug, lange in führender Position beim DFB, später auch für die Deutsche Fußball Liga (DFL) und den Schweizer Fußball-Verband tätig, schlägt für solche Fälle die Einführung von Zeitstrafen vor. «Mit einer Zeitstrafe wäre allen gedient, damit könnte man das rigoros eingrenzen», sagte der 65-Jährige der Deutschen Presse-Agentur.

Abwinken eine «Unsitte»

«Damit gibt man den Schiedsrichtern ein Tool an die Hand, mit dem sie einen Spieler und sein Team umgehend und spürbar sanktionieren können, ohne mit einer potenziellen Gelb-Roten Karte allzu großen Einfluss aufs Spiel ausüben», so Krug weiter. «Das hat sich ja in vielen Sportarten bewährt.» Die Zeitstrafe habe es vor einigen Jahren auch schon im Amateurfußball gegeben, wo sie von allen Referees und den meisten Beteiligten positiv beurteilt worden sei.

Auch der 65-Jährige hält das ständige Reklamieren und Abwinken für eine «Unsitte, die wir seit vielen Jahren erleben». Viele Zuschauer haben sich längst an solche Szenen gewöhnt. Zum Beispiel auch daran, dass viele Torhüter gerne erstmal den Arm heben bei Gegentreffern – als vorauseilender Protest für eine Abseits- oder Foulsituation. Oder das bei Aus-Bällen Spieler beider Teams fast schon automatisch den Arm wie eine beidseitige Bahnschranke heben und den Einwurf für sich beanspruchen. «Natürlich hat das Vorbildcharakter», sagte Krug mit Blick auf den Amateur- und Nachwuchsfußball.

Von Ulrike John und Heinz Büse, dpa
In Bundesliga NewsIn Borussia Dortmund , Borussia Mönchengladbach , Bundesliga , Gelb-rot für Dortmunds Dahoud

Beitrags-Navigation

Denkwürdiger Abschied an der Dreisam
Bochum und Stuttgart ziehen Positives aus einer Nullnummer

Neueste Beiträge

  • Unioner Cup-Coup nach Isco-Posse: Sieg gegen Wolfsburg
  • Ahamada wechselt von Stuttgart zu Crystal Palace
  • Eintracht beendet Leihe von Italiener Pellegrini vorzeitig
  • Dortmund verleiht Hazard bis Saisonende an Eindhoven
  • Stuttgart gewinnt trotz Slapstick-Eigentor aus 48 Metern

#hashtag

1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Dortmund Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Premier League Primera Division RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers Union Berlin VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Bundesliga
  • News
On 19. Juli 2022

Salihamidzics nächster Coup: De Ligt in München eingetroffen

  • Bundesliga
  • News
On 15. Juli 2022

Sky: BVB legt auch Akanji, Hazard und Brandt Wechsel nahe

  • Bundesliga
  • Spielberichte
On 10. April 2022

Bayern holen kaum Villarreal-Schwung: Steigerung nötig

  • Bundesliga
  • News
On 22. Dezember 2021

«Bild»: Kölns Finanzboss Wehrle vor Wechsel nach Stuttgart

  • Bundesliga
  • News
On 27. Juli 2022

Weltfußballer weg, Europapokalsieger da: Neue Reize der Liga

  • Bundesliga
  • News
On 11. Januar 2022

Bobic: «In der Vergangenheit wurde oft zu laut kommuniziert»

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH