Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

Nullnummer zwischen Frankfurt und Freiburg

Liverpool schlägt West Ham – Kein Sieger im Nordlondon-Derby

Boniface will keine Glückwünsche: Muss 25 Tore machen

De Klassieker zwischen Ajax und Feyenoord abgebrochen

Ex-Kieler Reese schießt Hertha BSC bei Holstein zum Sieg

Fortuna Düsseldorf bleibt Tabellenführer

3:1 gegen Hansa Rostock: Kaiserslautern setzt Lauf fort

Tzolis rettet Fortuna Düsseldorf Remis und Tabellenführung

Rashford nach Unfall unverletzt

Magath über Nagelsmann: Große Chancen, große Risiken

  • Home
  • Bundesliga
  • BVB-Studie: Corona-Pandemie schadet Popularität des Fußballs
Die Popularität des Fußballs hat in der Pandemie gelitten. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Bernd Thissen/dpa)
Die Popularität des Fußballs hat in der Pandemie gelitten. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Bernd Thissen/dpa)
  • Bundesliga
  • News

BVB-Studie: Corona-Pandemie schadet Popularität des Fußballs

On 27. September 2021

Die Corona-Pandemie hat dem Stellenwert des Fußballs geschadet. Das ist das Ergebnis einer vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund in Auftrag gegebenen wissenschaftlichen Studie in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Universität.

Einer Umfrage unter 28.000 BVB-Fans zufolge hatten knapp über 80 Prozent der Befragten den Stellenwert des Fußballs in ihrem Leben vor der Pandemie mit «hoch» bewertet. Bezogen auf den Stellenwert des BVB in ihrem Leben waren es sogar 90 Prozent. Unter dem Eindruck der Pandemie lagen diese beiden Werte im Frühjahr allerdings nur noch bei 50 und 60 Prozent.

Vor allem die zunehmende Kommerzialisierung des Profifußballs wurde von 80 Prozent der Befragten als «kritisch» bewertet. Selbst ein solch populärer Verein wie der BVB mit normalerweise großer Fanbindung bekommt diese wachsende Skepsis zu spüren, kann aber auch positive Erkenntnisse aus der Krise ziehen. «Im Verlauf der Umfrage fällt immer wieder auf, dass Borussia Dortmund in der Einschätzung der Fans im Vergleich zum Fußball im Allgemeinen ein Stück weit besser durch die Pandemie gekommen ist», wird Professor Uwe Wilkesmann in einer Mitteilung des Vereins von Sonntag zitiert.

Gute Noten fürs BVB-Hygienekonzept

So gaben lediglich 0,5 Prozent der Studienteilnehmer an, nach dem Ende der Pandemie keine Spiele mehr im Stadion besuchen zu wollen. Rund 90 Prozent kündigten ihre Rückkehr in Deutschlands größtes Stadion an, knapp zehn Prozent zeigten sich unentschlossen. «Auf der einen Seite freut es uns sehr, dass so viele Fans angeben, nach der Pandemie wieder ins Stadion zurückkommen zu wollen. Auf der anderen Seite nehmen wir aber selbstverständlich auch die Kritikpunkte der Fans an bestimmten Entwicklungen im Fußball wahr und werden diese in unsere internen Überlegungen mit einbeziehen», sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.

Gute Noten gab es für das Hygienekonzept der Borussia für die mit mehreren Tausend Zuschauern ausgetragenen Partien im September und Oktober der abgelaufenen Saison. 95 Prozent der Befragten gaben an, sich während ihres Stadionbesuchs sicher gefühlt zu haben. Zudem kamen das soziale Engagement des Revierclubs während der weltweiten Corona-Krise und die transparente Darstellung der eigenen Probleme bei knapp über 60 Prozent der Teilnehmer der Befragung als «überwiegend gut» an.

Nach der Teilöffnung der Stadien für Zuschauer aufgrund sinkender Corona-Inzidenzwerte hatten einige Vereine Probleme, das angebotene Kartenkontingent abzusetzen. Das hatte die Diskussion über die schwindende Popularität des Fußballs zusätzlich befeuert.

In Bundesliga NewsIn Borussia Dortmund , Bundesliga , BVB , Corona , Covid-19 , Fans

Beitrags-Navigation

Denkwürdiger Abschied an der Dreisam
Bochum und Stuttgart ziehen Positives aus einer Nullnummer

Neueste Beiträge

  • Nullnummer zwischen Frankfurt und Freiburg
  • Liverpool schlägt West Ham – Kein Sieger im Nordlondon-Derby
  • Boniface will keine Glückwünsche: Muss 25 Tore machen
  • De Klassieker zwischen Ajax und Feyenoord abgebrochen
  • Ex-Kieler Reese schießt Hertha BSC bei Holstein zum Sieg

#hashtag

1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Fußball Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Bundesliga
  • News
On 7. Juni 2023

Eberl baut um: Manuel Baum wird Leipziger Nachwuchschef

  • Bundesliga
  • News
On 8. Oktober 2022

«Riesenvorteil»: Kehl setzt gegen Bayern auf die BVB-Fans

  • Bundesliga
  • News
On 27. August 2023

Trotz spätes Rückschlags: Werner sieht dennoch Fortschritte

  • Bundesliga
  • News
On 14. Februar 2022

Kruse: Verhältnis zu Fischer ein Grund für Wolfsburg-Wechsel

  • Bundesliga
  • News
On 21. April 2023

BVB-Kampfansage im Titelkampf: «Nah dran wie nie»

  • Bundesliga
  • News
On 6. November 2022

Starkes Hofmann-Statement bei Comeback in Richtung Flick

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH