Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Zwei Spiele Sperre für Mönchengladbachs Castrop

Nach Würgegriff: Braunschweig-Stürmer drei Spiele gesperrt

Bericht: FC Bayern denkt über Kauf eines neuen Stadions nach

Zweite Chance auf WM-Tickets: Was Fans wissen müssen

Kovac deutet «schöpferische Pause» für Guirassy an

Klose jubelt mit Nürnberg über späten Punkt in Lautern

Nach Paris-Schock: Leverkusen stoppt Freiburgs Serie

Fan reanimiert: Notfall im Mainzer Block in Stuttgart

Nach medizinischem Notfall: VfB bezwingt Mainz mit 2:1

Nach medizinischem Notfall: «Gute Zeichen» vom Mainzer Fan

  • Home
  • News
  • DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen
Das Landesarbeitsgericht Köln hat beschlossen, dass DFB-Schiedsrichter den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten einschlagen können. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Rolf Vennenbernd/dpa)
Das Landesarbeitsgericht Köln hat beschlossen, dass DFB-Schiedsrichter den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten einschlagen können. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Rolf Vennenbernd/dpa)
  • News

DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen

On 23. Juli 202523. Juli 2025

Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit einer wegweisenden Entscheidung den Rechtsweg für DFB-Schiedsrichter zu den Arbeitsgerichten frei gemacht. Laut eines nun veröffentlichten Urteils vom 16. Juni sollen Referees etwaige Forderungen gegen den Deutschen Fußball-Bund künftig auf juristischem Weg einklagen dürfen. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig, da das Gericht eine Rechtsbeschwerde zugelassen hat.

Angestoßen hatte dies ein 28 Jahre alter Unparteiischer, der wegen seines Alters im Vorjahr nicht für die DFB-Schiedsrichterliste in der 3. Liga vorgeschlagen worden war. Deshalb hatte der Referee einen Entschädigungs- und Schadensersatzanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geltend gemacht. 

Der DFB bestritt die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte und begründete dies damit, dass auch im Fall der Aufnahme in die Schiedsrichterliste kein Arbeitsverhältnis begründet worden wäre. Das Landesarbeitsgericht Köln kam nun jedoch zu der Auffassung, dass das vom Kläger angestrebte Rechtsverhältnis als Arbeitsverhältnis zu qualifizieren sei, da eine persönliche Abhängigkeit vom Verband bestehe.

In NewsIn DFB , Schiedsrichter , Wegweisendes Urteil

Beitrags-Navigation

Walisischer Fußball trauert im Ikone Joey Jones
Clubs bestätigen: Ekitiké von Frankfurt nach Liverpool

Neueste Beiträge

  • Lutz Pfannenstiel heuert als Sportdirektor in Schottland an
  • Sandro Schwarz nicht mehr Trainer von Red Bull New York
  • Wück: 100-Millionen-Investition ist «unbedingt nötig»
  • Russland erklärt Bereitschaft für Fußball-EM 2032
  • Zwei Spiele Sperre für Mönchengladbachs Castrop

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 1. Juli 20251. Juli 2025

Wie Hoeneß und Matthäus: Musiala bekommt Bayern-Nummer 10

  • News
On 3. Februar 2025

Wolfsburg bangt nach Auswechslung um Keeper Grabara

  • News
On 12. Juni 2024

Nagelsmanns EM-Rollen: Hauptfiguren, Backups, Connector

  • News
On 4. Dezember 2024

Aus beim Drittligisten: Freiburg blamiert sich in Bielefeld

  • News
On 21. Oktober 202521. Oktober 2025

Leverkusen kämpft vor Duell gegen PSG mit Personalsorgen

  • News
On 7. Juni 2024

Kader ohne Nübel: Aber Nagelsmann-Entscheidung offen

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH