Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Hertha stoppt Hannover und die Krise

Bayern-Profi Guerreiro erleidet Rippenblessur

Warmschießen für Chelsea: Wieder Münchner Torgala gegen HSV

Neuer beendet Spekulationen: Kein DFB-Comeback für WM

Wahnsinn in Wolfsburg: 15 Minuten Extrazeit und VAR-Problem

Zwei Notfälle: Bayern- und HSV-Fans stellen Support ein

«Einfach zu wenig» – VfB verlässt Freiburg mit Frust

Bayern deklassiert HSV – Dortmund bestätigt Frühform

Meister? Kovac bremst Dortmunds euphorisierten Beier

Nach Heimpleite: Wutrede von Mainz-Star Amiri

  • Home
  • Bundesliga
  • DFB verhängt Geldstrafen in zweistelliger Millionenhöhe
Der DFB hat in der Saison 2023/24 gegen die Vereine aus den ersten drei Ligen Geldstrafen in Höhe von rund 12,5 Millionen Euro verhängt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Rolf Vennenbernd/dpa)
Der DFB hat in der Saison 2023/24 gegen die Vereine aus den ersten drei Ligen Geldstrafen in Höhe von rund 12,5 Millionen Euro verhängt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Rolf Vennenbernd/dpa)
  • Bundesliga
  • News

DFB verhängt Geldstrafen in zweistelliger Millionenhöhe

On 27. Dezember 2024

Wegen diverser Fan-Vergehen hat der Deutsche Fußball-Bund in der Saison 2023/24 Geldstrafen in einer Gesamthöhe von rund 12,5 Millionen Euro gegen die 56 Vereine aus den höchsten drei Ligen verhängt. Knapp elf Millionen Euro entfallen auf die 36 Profi-Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Strafen beziehen sich sowohl auf Meisterschafts- als auch Pokalspiele. Der Großteil der Urteile wurde im Zusammenhang mit pyrotechnischen Vorfällen gefällt. 

Randale-Meister der vergangenen Spielzeit ist Eintracht Frankfurt. Die Hessen bekamen vom DFB-Sportgericht insgesamt 918.950 Euro aufgebrummt. Dahinter folgen Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln mit 725.750 Euro und Zweitligist 1. FC Kaiserslautern mit 673.100 Euro. 

Bei Hannover 96 (609.940), dem Hamburger SV (520.800) und Hansa Rostock (519.280) lag die Strafsumme ebenfalls über einer halben Million Euro. In der 3. Liga führt der 1. FC Saarbrücken das Ranking mit 213.800 Euro vor Waldhof Mannheim (205.610) an. 

Geld fließt überwiegend an Stiftungen

Da die Vereine einen Teil der vom DFB verhängten Strafen für gewaltpräventive Maßnahmen verwenden dürfen, landeten schlussendlich nur knapp acht Millionen Euro auf dem Konto des Verbandes. Frankfurt überwies als trauriger Spitzenreiter 614.250 Euro. Köln zahlte tatsächlich 489.180 Euro, der FCK 455.600 Euro. 

Den überwiegenden Teil der Strafgelder verwendete der DFB für gemeinnützige Zwecke. Insgesamt sechs Millionen Euro flossen 2024 an fußballnahe Stiftungen. Dies war über eine Million mehr als im Jahr zuvor. «Ich freue mich sehr, dass wir die wichtige Arbeit der Stiftungen damit für die Zukunft sichern und erleichtern», sagte DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald.

In Bundesliga NewsIn 2. Bundesliga , 3. Liga , Bundesliga , DFB , Sanktionen für Fan-Vergehen

Beitrags-Navigation

Krise von Manchester City geht weiter – Remis gegen Everton
City in der Krise: Guardiola hofft auf Winter-Transfers

Neueste Beiträge

  • «Elementar wichtiger» Gnabry betreibt Vertrags-Werbung
  • Perfekter Geburtstag: Drei Müller-Tore bei Vancouver-Gala
  • Hertha stoppt Hannover und die Krise
  • Yamal fehlt FC Barcelona: Flick sauer auf spanischen Verband
  • Bayern-Profi Guerreiro erleidet Rippenblessur

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • Bundesliga
  • News
On 8. Juni 2024

Bayern-Sportvorstand Eberl: «Raffzahn» als «Sargnagel»

  • Bundesliga
  • News
On 28. Januar 2025

Perfekt: Schiedsrichter erklären Videobeweis per Durchsage

  • Bundesliga
  • News
On 19. Februar 2025

Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Volker Roth gestorben

  • Bundesliga
  • News
On 23. August 202523. August 2025

Die Bayern rollen los und feiern mit einem Bosse-Handschlag

  • Bundesliga
  • News
On 18. Juni 2024

Berichte: Hummels-Wechsel nach Italien oder Spanien

  • Bundesliga
  • News
On 14. Juni 2024

Ende einer Musterehe: Trainer Terzic verlässt BVB

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH