Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Eintracht-Boss fordert früheren Videobeweis-Einsatz im Pokal

Kobels Taten lassen Titel-Träume beim BVB reifen

Wagners Horrorwoche: «Verunsichert? Null komma null»

DFB-Pokal: FC St. Pauli gelingt Revanche gegen Hoffenheim

Der Knipser ist zurück: Hamburgs Glatzel erlebt kuriose Tage

Brandrede des Torwarts – Simonis bleibt Wolfsburg-Trainer

Kwasniok schwärmt von «Bär» Kompany: «Wäre gerne er»

Baumgart über Kniat: «Wenn er mit meiner Frau telefoniert..»

Bayerns Freund lobt Kölner Umgang mit verletztem Hübers

Joker Glatzel schießt HSV zum Sieg in Heidenheim

  • Home
  • International
  • Gericht: Erfolg für Super League – Real will Schadenersatz
Nach einem weiteren juristischen Erfolg im Streit mit der UEFA um die Super League will Real Madrid unter Club-Präsident Florentino Perez Schadensersatz geltend machen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Claude Paris/AP/dpa)
Nach einem weiteren juristischen Erfolg im Streit mit der UEFA um die Super League will Real Madrid unter Club-Präsident Florentino Perez Schadensersatz geltend machen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Claude Paris/AP/dpa)
  • International
  • News

Gericht: Erfolg für Super League – Real will Schadenersatz

On 29. Oktober 2025

   Die Initiatoren der umstrittenen Super League im Fußball haben einen juristischen Erfolg vor einem spanischen Gericht erzielt. Das Landgericht von Madrid wies die Berufung der UEFA, von LaLiga und des spanischen Fußballverbands RFEF gegen eine Entscheidung eines Handelsgerichts von 2024 zurück, wie spanische Medien übereinstimmend berichteten und Real Madrid bestätigte. In dem Streit geht es um den Vorwurf des Missbrauchs ihrer marktbeherrschenden Stellung in europäischen Fußballwettbewerben durch die UEFA.

Das Handelsgericht hatte der Klage des für den geplanten Wettbewerb zuständigen Unternehmens European Super League Company SL (ESLC) gegen mögliche Sanktionen durch die internationalen Verbände FIFA und UEFA teilweise im Mai 2024 stattgegeben.

Die zuständige Richterin entschied damals, der Weltverband FIFA und die Europäische Union UEFA hätten ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht und den freien Wettbewerb auf dem Markt verhindert. Die Verbände hätten «ungerechtfertigte und unverhältnismäßige Beschränkungen» auferlegt, die gegen zwei Artikel «des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verstoßen».

Real will Schadenersatz von der UEFA

Die UEFA hatte den beteiligten Clubs 2021 mit einem Ausschluss von UEFA-Wettbewerben wie etwa der Champions League und Europa League gedroht. Zudem sollten Spieler der Clubs auch nicht an internationalen Wettbewerben
wie EM oder WM teilnehmen dürfen. Schließlich drohte die UEFA mit Disziplinarverfahren und finanziellen Strafen sowohl gegen die Clubs als auch gegen Verantwortliche.

Real Madrid zeigte sich in einer Mitteilung auf der Internetseite des Clubs erfreut über die Entscheidung des Landgerichts. Damit werde bestätigt, dass die UEFA im Superliga-Fall die Regeln des freien Wettbewerbs der EU durch den Missbrauch ihrer marktbeherrschenden Stellung schwerwiegend verletzt habe. Nun sei es Real auch möglich, von der UEFA erheblichen Schadenersatz einzufordern. Eine Höhe wurde nicht genannt, aber in Medienberichten war von Millionen die Rede.

Die UEFA kündigte in einer Stellungnahme an, das Urteil sorgfältig zu prüfen, bevor sie sich zu weiteren Schritten entscheidet. «Dieses Urteil bestätigt weder das 2021 angekündigte, inzwischen aufgegebene „Superliga“-Projekt, noch untergräbt es die aktuellen Zulassungsregeln der UEFA, die 2022 verabschiedet und 2024 aktualisiert wurden und weiterhin uneingeschränkt in Kraft bleiben», hieß es. Mit Blick auf diese Regeln verwies die UEFA auch auf die Verabschiedung einer «wegweisenden Resolution» durch das Europäische Parlament, in der es erneut ausdrücklich seine Ablehnung von «Abspaltungswettbewerben» bekräftigt habe, da diese «das gesamte Sportökosystem gefährden».

Zukunft der Superliga dennoch weiter ungewiss

Trotz des weiteren Erfolgs vor Gericht bleibt fraglich, ob und wann das Projekt der European Superleague Company verwirklicht werden kann. 2021 hatten zwölf europäische Topclubs die große Revolution geprobt. Sie gründeten praktisch aus dem Nichts die Superleague – und scheiterten. Der Aufschrei von Ligen, Fans und Politik war so groß, dass die meisten Vereine schnell einen Rückzieher machten. Außer Real Madrid und dem FC Barcelona unterstützt derzeit niemand offensiv das Vorhaben.

In International NewsIn Fußball

Beitrags-Navigation

Wück rechnet mit Torhüterin Berger im Finale gegen Spanien

Neueste Beiträge

  • Nach Ausraster: Weltfußballer Vinícius Jr. entschuldigt sich
  • Gericht: Erfolg für Super League – Real will Schadenersatz
  • Eintracht-Boss fordert früheren Videobeweis-Einsatz im Pokal
  • Wück rechnet mit Torhüterin Berger im Finale gegen Spanien
  • Wagners Horrorwoche: «Verunsichert? Null komma null»

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • International
  • News
On 11. April 2025

Erleichterung bei Liverpool-Fans: Salah verlängert Vertrag

  • International
  • News
On 4. Oktober 20254. Oktober 2025

Verletzter Yamal fehlt Barça und Nationalteam Spaniens

  • International
  • News
On 10. Januar 2025

Traumduell perfekt: Real gegen Barça im Supercopa-Finale

  • International
  • News
On 25. Dezember 2024

Am ersten Weihnachtstag: Valencia präsentiert neuen Trainer

  • International
  • News
On 25. September 202525. September 2025

Wayne Rooney: «Wenn Coleen nicht gewesen wäre, wäre ich tot»

  • International
  • News
On 10. Februar 2025

Medien: Ronaldo vor Vertragsverlängerung bis 2026

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH