Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

Titeljagd der Wolfsburger Frauen: «Absolut nichts geschenkt»

Nagelsmann lobt Neuzugang Cancelo: «Sehr gut gemacht»

PSG siegt – Mbappé und Ramos früh ausgewechselt

«Nicht die Mülleimer der Nation»: Schiri erklärt Trainer-Rot

Lewandowski trifft bei nächstem Barça-Sieg

Rekordspieler im Pokal: Müller zieht mit Maier gleich

FC Bayern gegen Mainz mühelos ins Viertelfinale

Fan reanimiert: Notfall überschattet Leipziger Erfolg

Vor Schweden-Spiel: DFB-Frauen trainieren in Marbella

Augsburgs Gruezo kehrt in die USA zurück

  • Home
  • Frauenfußball
  • Frauenfußball in den USA in Aufruhr: «Brennt alles nieder»
Lisa Baird ist als Chefin der US-Frauenfußball-Profiliga NWSL zurückgetreten. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Lee Jin-Man/AP/dpa)
Lisa Baird ist als Chefin der US-Frauenfußball-Profiliga NWSL zurückgetreten. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Lee Jin-Man/AP/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

Frauenfußball in den USA in Aufruhr: «Brennt alles nieder»

On 3. Oktober 2021

Im Land der erfolgreichsten Frauenfußball-Nationalmannschaft der Welt sorgt ein Missbrauchsskandal um Trainer für immer mehr Aufregung. So ist Lisa Baird als Chefin der US-Profiliga NWSL zurückgetreten – und das soll erst der Anfang sein.

«Brennt alles nieder. Lasst all ihre Köpfe rollen», forderte US-Kapitänin und Superstar Megan Rapinoe via Twitter. Am Wochenende rollte kein Ball, dafür prangerte die Vereinigung der Spielerinnen (NWSLPA) «systemischen Missbrauch» in einer Spielklasse an, die wie alle anderen Topligen schon immer fast nur mit Männern in den entscheidenden Positionen besetzt ist.

Bairds Rücktritt bestätigte die Liga in einem kurzen Statement auf Twitter. Nach übereinstimmenden Medienberichten muss auch General Counsel Lisa Levine gehen. Auslöser waren Vorwürfe gegen den Trainer von North Carolina Courage, Paul Riley, der nach einem Bericht des Portals «The Athletic» über mutmaßlichen sexuellen Missbrauch von zwei Spielerinnen entlassen wurde. Die Liga hatte daraufhin ihren Spielbetrieb unterbrochen und alle für dieses Wochenende angesetzten Partien abgesagt.

FIFA kündigt Untersuchung an

Baird hat dafür bereits die Verantwortung übernommen. «Diese Woche und vieles in dieser Saison waren unglaublich traumatisch für unsere Spielerinnen und Angestellten, und ich übernehme die volle Verantwortung für die Funktion, die ich hatte. Der Schmerz, den so viele fühlen, tut mir leid», sagte sie. Die Spielpause sei der erste überfällige Schritt, daran zu arbeiten, dass sich die Kultur in der Liga wandle.

Auch der Weltverband FIFA hat eine Untersuchung der Fälle eröffnet, ebenso der US-Verband, der die Liga im Jahr 2013 mitbegründet hatte und nach wie vor finanziell unterstützt, auch wenn diese seit einem Jahr unabhängig ist.

Prominente Spielerinnen melden sich

Zahlreiche Spielerinnen aus der Liga des viermaligen Weltmeisters und viermaligen Olympiasiegers meldeten sich die vergangenen Tage zu Wort. Darunter auch eine ihrer bekanntesten: Die 186-fache Nationalspielerin Alex Morgan machte eine Antwort von Baird auf die Vorwürfe einer Spielerin aus dem Mai öffentlich. «Die Liga wurde über diese Anschuldigungen mehrfach informiert und weigerte sich mehrfach, diese Anschuldigungen zu untersuchen», schrieb die zweimalige Weltmeisterin und Olympiasiegerin von 2012. «Die Liga muss die Verantwortung dafür übernehmen, für einen gescheiterten Prozess, die eigenen Spielerinnen vor Missbrauch zu schützen.»

Die NWSLPA sprach in einer Stellungnahme von einem «zutiefst schmerzhaften Tag.» Und: «Für viele Spielerinnen erstreckte sich ihr Leid über Jahre.» Die Unterstützung, die man erhalte, sei aber ein Hoffnungsschimmer an einem dunklen Tag.

Die beiden ehemaligen Fußballerinnen Sinead Farrelly und Mana Shim hatten dem Magazin «The Athletic» umfangreich von ihren Erfahrungen mit Riley berichtet. Danach erstreckten sich die sexuellen Belästigungen über mehr als ein Jahrzehnt. Der Engländer Riley bestritt bisher alle Vorwürfe und bezeichnete sie gegenüber «The Athletic» als «völlig unwahr». Er habe «niemals Sex mit diesen Spielerinnen gehabt», erklärte er. Er räumte aber ein, sich mit Spielerinnen getroffen und Rechnungen in Bars beglichen zu haben.

Zuvor hatten schon zwei weitere Trainer ihre Ämter wegen Fehlverhaltens verloren. Im August wurde Christy Holly bei Racing Louisville gefeuert, nachdem sich Spielerinnen über ein «toxisches Umfeld» beklagt hatten. Auch der Club der 106-fachen deutschen Nationalspielerin Dzsenifer Marozsan war betroffen. Die 29-Jährige ist von ihrem französischen Verein Olympique Lyon für die zweite Jahreshälfte an dessen Partnerclub OL Reign ausgeliehen. Im Juli hatte dort Chefcoach Farid Benstiti gehen müssen. Nach Angaben eines Clubverantwortlichen vom Freitag wegen «unangemessener Kommentare.»

Vergangene Woche trennte sich Washington Spirit von Coach Richie Burke nach zahlreichen Vorwürfen, er darf nicht länger in der NWSL arbeiten. Sein Kollege Riley war seit 2017 Chefcoach der North Carolina Courage. Zuvor arbeitete er zwischen 2010 und 2015 bei anderen Profi-Clubs, unter anderem bei den Portland Thorns, bei denen auch die frühere deutsche Nationaltorhüterin Nadine Angerer spielte.

Von Ulrike John und Christian Hollmann, dpa
In Frauenfußball NewsIn Lisa Baird , NWSL

Beitrags-Navigation

BVB auch ohne Haaland auf Kurs – Sorge um dessen Abstellung
Regensburg erkämpft Remis gegen KSC

Neueste Beiträge

  • Titeljagd der Wolfsburger Frauen: «Absolut nichts geschenkt»
  • Nagelsmann lobt Neuzugang Cancelo: «Sehr gut gemacht»
  • PSG siegt – Mbappé und Ramos früh ausgewechselt
  • «Nicht die Mülleimer der Nation»: Schiri erklärt Trainer-Rot
  • Lewandowski trifft bei nächstem Barça-Sieg

#hashtag

1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Dortmund Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Premier League Primera Division RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers Union Berlin VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 23. Oktober 2022

WM 2023: DFB-Frauen gegen Kolumbien, Marokko und Südkorea

  • Frauenfußball
  • News
On 31. Juli 2022

Krösche hofft nach EM auf Schub im Frauenfußball

  • Frauenfußball
  • News
On 12. August 2022

Popp überrascht: Auch Schlagerindustrie klopfte an

  • Frauenfußball
  • News
On 15. August 2022

Umfrage: Mehrheit für gleiche Prämien für DFB-Teams

  • Frauenfußball
  • News
On 26. August 2022

Nationalspielerin Popp verlängert bei Wolfsburg bis 2025

  • Frauenfußball
  • News
On 28. Oktober 2021

DFB-Frauen bei EM gegen Dänemark, Spanien und Finnland

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH