Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Kane offen für Verlängerung bei Bayern – Gespräche in 2026

Sperre festgelegt: Ronaldo wohl doch zum WM-Start dabei

Gladbachs Millionendeal: Stadion heißt Ista-Borussia-Park

Gnabry vor Arsenal beim FC Bayern zurück

«Schäme mich»: Guardiola entschuldigt sich bei Kameramann

BVB ohne Beier gegen Villarreal

Kovac und Cramer reagieren auf Watzkes Wahlergebnis

Mainzer Rekord-Sünder Kohr drei Spiele gesperrt

Kuriose Reisepannen bei Leverkusens Manchester-Trip

Nach medizinischem Notfall: Magdeburger Fan gestorben

  • Home
  • International
  • Hitze, Camp, Strapazen: Drastische WM-Lehren für Nagelsmann
Beim EM-Finale der deutschen U21-Junioren waren Bundestrainer Julian Nagelsmann (r) und DFB-Sportdirektor Rudi Völler (l) vor Ort in der Slowakei. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Robert Nemeti/dpa)
Beim EM-Finale der deutschen U21-Junioren waren Bundestrainer Julian Nagelsmann (r) und DFB-Sportdirektor Rudi Völler (l) vor Ort in der Slowakei. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Robert Nemeti/dpa)
  • International
  • News

Hitze, Camp, Strapazen: Drastische WM-Lehren für Nagelsmann

On 9. Juli 20259. Juli 2025

Julian Nagelsmann verzichtete auf ein Live-Erlebnis der extremen Fußball-Herausforderungen im amerikanischen Sommer. Auch Rudi Völler war bei der Club-WM nicht vor Ort. Aber der Bundestrainer und der DFB-Sportdirektor können sich ja spätestens Anfang September beim Start in die Qualifikation für die WM 2026 bei den Münchner Nationalspielern um Kapitän Joshua Kimmich oder denen von Borussia Dortmund intensiv informieren. 

Dann wird ihnen etwa Leon Goretzka berichten von Spielen in gänzlich offenen American-Football-Arenen in der Mittags- oder Nachmittagshitze. «Es ist schon krass. Es kostet extreme Kräfte», stöhnte der 30 Jahre alte Bayern-Profi. 

Goretzka: «Es ist schon krass»

Trotzdem will er natürlich beim Mammut-Turnier mit erstmals 48 Mannschaften vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 in Mexiko, Kanada und den USA wieder dabei sein. Denn die «richtige» WM wird nicht nur noch größer sein, sie wird vor allem sportliche eine ganz andere Wertigkeit haben als der Vereinswettbewerb. 

Nagelsmann will bekanntlich Weltmeister werden. Bayern-Coach Vincent Kompany und BVB-Kollege Niko Kovac könnten ihm sicherlich einiges erzählen. Entscheidend ist, die drastischen Bedingungen anzunehmen. Und schon bei der Turnier-Logistik vom Basiscamp bis zu den Reisen top präpariert zu sein. 

«Ein ganz wichtiger Punkt ist die Anstoßzeit», sagte Kovac nach dem Viertelfinal-Aus mit Dortmund gegen Real Madrid. «Dass die Spieler der Mittagssonne ausgesetzt sind, wo es so heiß hergeht, dass ein Normal-Sterblicher nicht vor die Tür gehen soll und die Fußballer Höchstleistungen bringen sollen, das ist sehr grenzwertig», kritisierte Kovac. «Ich würde mir wünschen, dass man etwas Rücksicht auf die Spieler nimmt.»

Dass 2026 nur in den wenigstens schattigen Abendstunden gespielt wird, ist freilich ein utopischer Wunsch. Nicht jedes Stadion hat ein Dach und kann auf angenehme Temperaturen heruntergekühlt werden wie die Arena in Atlanta, wo sich DFB-Star Jamal Musiala so schwer beim Bayern-Aus gegen Paris verletzte. 

Die FIFA plant mit mehreren Anstoßzeiten am Tag. Aber das Fernsehen zahlt Milliarden-Summen für die Übertragungsrechte. Und natürlich sollen auch in Deutschland Kimmich und Co. dann nicht ständig mitten in der Nacht, sondern möglichst in der europäischen Primetime zu sehen sein. Immerhin soll in den extremen Spielorten wenigstens die Mittagszeit gemieden werden. 

Effenberg: Du hast nicht die volle Power

Völler kennt das. Der 65-Jährige war bei der WM 1994 in den USA als Spieler dabei, als die Nationalelf in der Gluthitze von Dallas gegen Südkorea spielen musste und nach einer 3:0-Führung zur Pause so eben mit 3:2 gewann. 

Stefan Effenberg stand damals auf dem Platz und erinnert sich immer noch gut. Es sei brutal gewesen, erzählte der 56-Jährige vor einem Bayern-Spiel in Miami: «Du wirst als Spieler trainiert, dass du 90 oder 120 Minuten gehen kannst. Aber hier kannst du mal 20 Minuten abziehen. Du hast nicht die volle Power.»

104 Spiele, vier Zeitzonen, 16 Spielorte

104 Spiele, vier Zeitzonen und große Distanzen zwischen den 16 Spielorten in drei Ländern müssen bedacht werden. Von Mexiko-Stadt bis Kansas City sind es wie von Miami bis Toronto mehr als 2000 Kilometer. Momentan prüft der DFB mehrere Quartier-Optionen und steht dabei auch in Konkurrenz zu anderen Nationen, die ebenfalls in Nordamerika in der intensiven Sichtung sind. 

«Man kann schon einiges mitnehmen. Viele Nationaltrainer waren ja hier», sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl: «Einige Verbände haben sich informiert. Und das wird im Nachgang sicherlich auch noch mal mit dem DFB stattfinden.» Es sei elementar, welche Rahmenbedingungen man wähle, etwa Trainingszeiten. «Ich glaube, die Organisation rund um die Mannschaft ist extrem wichtig.»

Ein Basiscamp garantiert keine Tore oder Siege, aber es kann den Geist im Tross prägen, der aus Spielern, Trainern, Betreuern und vielen weiteren Menschen rund ums Team besteht. Bayern und Dortmund hatten ihre Basis in Florida. Das Münchner Luxusresort im Disneyland von Orlando mit der ESPN-Sportanlage als Trainingsstätte bot alles von Top-Plätzen über Golfplatz bis zum Pool. «Ein Lagerkoller», erzählte Goretzka, kam da nicht auf. 

Der Rasen als Problem für «Highspeed-Fußball»

Erst nach der Gruppenauslosung im Dezember, wohl bei einer Mega-Show im Spielerparadies Las Vegas, wird auch Nagelsmann wissen, wo die ersten drei von acht erhofften WM-Partien inklusive Finale stattfinden.

Ein Problem, das gerade die europäischen Teams bei der Club-WM deutlich reklamierten, waren die Spielfelder. «Für Highspeed-Fußball brauchst du andere Bedingungen», sagte Kovac. Die Grasart ist anders, die Plätze wurden nicht so intensiv gewässert. Dortmunds Nationalspieler Pascal Groß würde sich «schon wünschen, dass man in jedem Stadion auf demselben Rasenplatz spielt».

Von Klaus Bergmann, Arne Richter und Carsten Lappe, dpa
In International NewsIn Borussia Dortmund , Bundesliga , Club-WM , DFB , FC Bayern München , FIFA , Fußball-Nationalmannschaft , Nationalmannschaft , WM 2026

Beitrags-Navigation

Fußball ohne Eintritt: Düsseldorf legt fünf Freispiele fest
Musiala äußert sich nach Verletzung: Niemand trägt Schuld

Neueste Beiträge

  • Kane offen für Verlängerung bei Bayern – Gespräche in 2026
  • Sperre festgelegt: Ronaldo wohl doch zum WM-Start dabei
  • FIFA-Chef Infantino freut sich auf libanesischen Pass
  • Trotz Topf 1: DFB-Team droht Hammergruppe bei WM-Auslosung
  • Flug gestrichen: DFB-Torhüterin Berger reist verspätet an

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen FSV Mainz 05 Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • International
  • News
On 4. Oktober 20254. Oktober 2025

WM für alle Fans? Klinsmann: «Garantieren kann das keiner»

  • International
  • News
On 27. Juli 202527. Juli 2025

Medien: Zoff zwischen Barça und ter Stegen

  • International
  • News
On 22. August 202522. August 2025

Nun Kollege von Thomas Müller: Schonlau wechselt nach Kanada

  • International
  • News
On 2. Juni 2024

José Mourinho wird Trainer bei Fenerbahce

  • International
  • News
On 4. Juli 20254. Juli 2025

Medien: Ärzte rieten Jota vom Fliegen ab

  • International
  • News
On 3. März 2025

Vor brisantem Stadtduell: Weckruf von Real-Coach Ancelotti

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH