Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Hainer spricht sich für Deckelung von Spieler-Gehältern aus

Trainer weg, Sportchef darf bleiben: Wer folgt in Wolfsburg?

Auftrag an Sandro Wagner: «Unbedingt ins Punkten kommen»

Hainer: Thomas Müller kann Bayern-Präsident werden

Doan schießt Frankfurt zum Sieg gegen Mainz

Krise in Wolfsburg: Trainer Simonis muss schon wieder gehen

VfB Stuttgart verpasst Augsburg nächsten Rückschlag

St. Paulis Negativserie immer heftiger: «Tut einfach weh»

Vor den Augen Hopps: Hoffenheimer Fanproteste

Nach Fan-Protesten: Wittmann stellt Strafanzeige

  • Home
  • Frauenfußball
  • Nach Bachelor-Arbeit: Prüfung gegen Arsenal für Giulia Gwinn
Wieder in Topform: Bayern-Star Giulia Gwinn. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Harry Langer/dpa)
Wieder in Topform: Bayern-Star Giulia Gwinn. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Harry Langer/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

Nach Bachelor-Arbeit: Prüfung gegen Arsenal für Giulia Gwinn

On 10. November 2025

Vier große Turniere, 66 Länderspiele, DFB-Kapitänin, «Fußballerin des Jahres 2024». Und doch ist bei der längst erfahrenen Giulia Gwinn in ihrer sechsten Saison beim FC Bayern etwas ganz anders. «Es ist jetzt das erste Mal, dass ich mich gerade ausschließlich auf Fußball konzentriere», sagt die 26-Jährige mit einem Lächeln. «Ich bin vor Kurzem mit meinem Bachelor Sportmanagement fertig geworden.» 

Vollprofi Gwinn und die Münchnerinnen stehen am Mittwoch (18.45 Uhr/Disney+) vor einer ganz besonderen Herausforderung. Die Bayern-Frauen empfangen in der Ligaphase in der Champions League Titelverteidiger Arsenal WFC – und ziehen dafür in die Allianz Arena um. Die Heimspielstätte der Fußballerinnen ist auch ein Thema in Gwinns Bachelor-Arbeit mit dem Titel: «Die Entwicklung des Frauenfußballs am Beispiel des FC Bayern.» 

Suche nach einem größeren Stadion

Der FC Bayern erwägt nach Medienberichten, den Unterhachinger Sportpark zu kaufen, der rund 7,5 Millionen Euro kosten soll. «Wir fühlen uns superwohl hier auf dem Campus, haben hier in allen Spielen ein ausverkauftes Haus und große Erfolge gefeiert. Aber der Frauenfußball boomt so sehr», erklärt Gwinn. «Da wäre es natürlich schön, wenn man in Zukunft noch mehr Zuschauern die Möglichkeit geben könnte, das live zu verfolgen.» Eine Zwischenlösung wäre dabei perfekt – «also irgendwas zwischen den 2.500 vom Campus und den 75.000 in der Allianz Arena, gerne so 10.000 bis 15.000.»

Im großen Stadion gegen Arsenal wird nicht nur auf Rechtsverteidigerin Gwinn ganz schön was zurollen. Mit England verbindet sie in erster Linie Georgia Stanway – «die haben wir zum Glück auf unserer Seite. Und bei Arsenal ist es egal, ob das eine Alessia Russo, Stina Blackstenius oder Chloe Kelly ist – das sind auf jeden Fall Namen, die man zu Recht kennt.»

Arsenal und England als Außenseiter stark

Arsenal hatte als Außenseiter gegen den FC Barcelona ebenso das Königsklassen-Finale gewonnen wie später die The Lionesses das EM-Endspiel gegen Spanien. Aber Gwinn erinnert an das 5:2 der Bayern gegen den Londoner Club im Gruppenspiel vergangenen Saison. «Da haben wir einen sehr starken Auftritt hingelegt vor einer coolen Kulisse hier im Campus», sagt sie. «Die kommen bestimmt nicht gerade gerne in die Allianz Arena und denken sich, das wird leicht gegen Bayern.» 

2023 waren die Bayern-Frauen im Viertelfinale gegen Arsenal ausgeschieden. Zur Realität gehört auch, dass das Team von Trainer José Barcala beim FC Barcelona Anfang Oktober eine 1:7-Schlappe kassierte. Gwinn verweist aber darauf, dass sich Münchnerinnen zuletzt «in einen wirklich guten Flow» gespielt haben. 

Gwinn: «Bin auf einem super Weg»

Das betrifft auch sie persönlich: Nach ihrer bei der EM erlittenen Knieverletzung sagt die Bayern-Starspielerin: «Vielleicht bin ich noch nicht ganz bei 100 Prozent, aber auf einem super Weg.» Beim 4:0 gegen Union Berlin am Freitag war Gwinn an drei Toren beteiligt, erzielte dabei ihren ersten Saisontreffer. 

In ihrer Abschlussarbeit zum Studium sieht Gwinn eine «enorm starke Entwicklung» des Frauenfußballs beim FC Bayern, aber auch, «dass natürlich immer noch Schritte zu gehen sind.» Das seien auch «immer Erfolge». So wie ein erster Titeltriumph in der Königsklasse, der große Traum. 

«Wir können die Champions League früher oder später gewinnen», sagt Barcala. Aber da gehöre viel dazu. «Wir haben nicht ohne Grund so einen starken Kader zusammengestellt. Wir wollen wirklich international angreifen, das ist das nächste große Ziel», bestätigt Gwinn. Sie kann sich übrigens gut vorstellen, eines Tages im Sportmanagement zu arbeiten: «Deshalb habe ich das auch studiert.» Jetzt ist sie aber erst mal Fußballerin in Vollzeit.

Von Ulrike John, dpa
In Frauenfußball NewsIn Arsenal WFC , Champions League , FC Bayern München , Frauen , Giulia Gwinn

Beitrags-Navigation

Endspurt in WM-Quali: Darum geht es für Nagelsmann
Real Madrid torlos: Zweifel an Alonso wachsen nach Remis

Neueste Beiträge

  • Verbandsboss mit klarem WM-Auftrag an DFB-Kicker
  • Real Madrid torlos: Zweifel an Alonso wachsen nach Remis
  • Nach Bachelor-Arbeit: Prüfung gegen Arsenal für Giulia Gwinn
  • Endspurt in WM-Quali: Darum geht es für Nagelsmann
  • Trainer weg, Sportchef darf bleiben: Wer folgt in Wolfsburg?

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 14. Juni 2024

Australiens Top-Stürmerin Kerr verlängert bei Chelsea

  • Frauenfußball
  • News
On 8. Juli 2025

DFB-Frauen rechnen mit fast 16.000 deutschen Fans in Basel

  • Frauenfußball
  • News
On 21. Dezember 2024

Netflix zeigt Fußball-WM der Frauen 2027 und 2031 live

  • Frauenfußball
  • News
On 8. Juli 20258. Juli 2025

Superstars und Supertalente: Wie Spanien die EM dominiert

  • Frauenfußball
  • News
On 10. Februar 2025

Eintracht und Bayern setzen sich von Wolfsburg-Frauen ab

  • Frauenfußball
  • News
On 5. November 20255. November 2025

Deutsche Fußballerinnen mit lösbarer WM-Quali-Gruppe

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH