Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Vor Supercup: Woltemade-Berater erhöht den Druck

Bericht: Eintracht-Kapitän Trapp vor Rückkehr nach Paris

Werder-Profi bezahlt Fans die Trikots mit neuer Nummer

Köln holt Abwehrspieler van den Berg

«Leicht nervös»: Müller hebt ab nach Kanada

Fußball-Profi Sylla wehrt sich: Hund «nie ausgesetzt»

Thiaw wechselt nach Newcastle – und macht Schalke froh

Bericht: BVB verhandelt mit Reus über neue Rolle

Zehn Tore in zwei Spielen: Aspacher Vorfreude auf Leverkusen

FC Bayern nach Woltemade-Ultimatum: «Genug gesagt»

  • Home
  • International
  • Nach Transfer-Monopoly: Jagd auf Liverpool beginnt
Florian Wirtz ist der Rekordtransfer der Premier League. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Alfie Cosgrove/News Images via ZUMA Press Wire/dpa)
Florian Wirtz ist der Rekordtransfer der Premier League. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Alfie Cosgrove/News Images via ZUMA Press Wire/dpa)
  • International
  • News

Nach Transfer-Monopoly: Jagd auf Liverpool beginnt

On 13. August 202513. August 2025

Mehr als zwei Milliarden Euro flossen bereits im Transfer-Monopoly der Premier League – und das größte Preisschild bekam Deutschlands Fußballer des Jahres umgehängt. Wenn ab Freitag in der teuersten Liga der Welt wieder der Ball rollt, gehört Florian Wirtz zu den neuen Haupt-Attraktionen. Dass er mit bis zu 150 Millionen Euro Ablöse zum neuen Rekordtransfer der Liga-Geschichte aufgestiegen ist, schiebt der neue Star des FC Liverpool aber beiseite.

«Ich will Fußball spielen. Wie viel Geld die Clubs untereinander bezahlt haben, spielt keine Rolle», sagt Wirtz, der mit dem englischen Meister am Freitag (21.00 Uhr/Sky) gegen den AFC Bournemouth die Saison eröffnet. «Die große Herausforderung ist, den Titel wieder zu holen. Ich hoffe, ich kann das Team besser machen», so der Ex-Leverkusener.

Damit die Titelverteidigung gelingt, hat Liverpool investiert wie nie zuvor. Fast 300 Millionen Euro wurden in neue Spieler gesteckt. Neben Wirtz kamen unter anderem auch Hugo Ekitiké von Eintracht Frankfurt (95 Mio.) und Leverkusens Jeremie Frimpong (35 Mio.) aus der Bundesliga nach Anfield. «Wenn man sich nicht entwickelt, immer dasselbe macht, finden die Leute Antworten auf deinen Stil. Das ist zum Teil schon letzte Saison passiert», erklärt Liverpool-Coach Arne Slot die Transfer-Offensive.

Premier League vor Rekord-Sommer

Die Konkurrenz hielt sich aber auch nicht zurück. Club-Weltmeister FC Chelsea, Manchester United, der FC Arsenal und Manchester City erreichten bei ihrer Shopping-Tour Summen im Bereich von jeweils 200 Millionen Euro. Mehr als 2,3 Milliarden Euro wurden im Sommer bereits ausgegeben. Die Bundesliga, die italienische Serie A und die spanische Primera División kommen nicht einmal zusammen auf diesen Betrag. Der Rekord von 2,81 Milliarden Euro von 2023 dürfte in England bis zum Deadline Day Ende August sicher fallen.

Das Geld ist aber auch vorhanden. Ab diesen Sommer kassiert die Premier League 1,95 Milliarden Euro pro Saison an TV-Einnahmen, was fast das Doppelte im Vergleich zu Deutschland ist. Dazu kommen noch über zwei Milliarden aus der Auslandsvermarktung. Zum Vergleich: Die Bundesliga erlöst auf diesem Feld nur gut 217 Millionen Euro.

Zahlen, die sich mit der Einschätzung von Ex-Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn decken. «Wenn ich mich irgendwo auf der Welt mit Leuten unterhalte, gibt es für die keinen großen Unterschied zwischen der Bundesliga, Serie A und Ligue 1. Die Premier League und La Liga heben sich deutlich ab», sagte Kahn dem «Kicker».

Viele Transfers aus der Bundesliga

Entsprechend bediente sich die Premier League wie schon in den vergangenen Jahren reichlich in der Bundesliga. Gesucht wird der neue Erling Haaland. Benjamin Sesko könnte es sein, der slowenische Torjäger von RB Leipzig war Manchester United mit möglichen Bonuszahlungen bis zu 90 Millionen Euro wert. Chelsea lotste Jungstar Jamie Gittens für 65 Millionen Euro von Borussia Dortmund nach London und soll auch noch den Leipziger Xavi Simons auf der Einkaufsliste haben.

Und wer wird Meister? Die Experten Gary Lineker und Alan Shearer tippen wieder auf Liverpool. Beim Super Cup am Wochenende ging die Rechnung noch nicht auf, als die Reds im Elfmeterschießen von Außenseiter Crystal Palace mit Erfolgscoach Oliver Glasner düpiert wurden. 

Man City und Arsenal als größte Herausforderer?

Beim einstigen Serienmeister Manchester City stellt sich die Frage, wer Kevin De Bruyne ersetzen kann. Rayan Cherki (Olympique Lyon) und Tijjani Reijnders (AC Mailand) wurden dafür geholt. Der FC Arsenal bleibt auch ein Titelkandidat und hat sich unter anderem mit Martin Zubimendi (San Sebastián/70 Mio.) und Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon/65 Mio.) sinnvoll verstärkt. Außerdem steht auch Deutschlands Nationalspieler Kai Havertz nach langer Verletzungspause den Gunners wieder zur Verfügung.

Der FC Chelsea hofft darauf, dass sich die Millionen-Ausgaben der letzten Jahre endlich in Erfolg amortisieren, der Triumph bei der Club-WM war dabei ein guter Anfang. Dass millionenschwere Transfers aber Erfolg nicht garantieren, hat das Beispiel Man United in den letzten Jahren gezeigt. 

Neues Sturm-Trio für Man United

Der milliardenschwere Club-Chef Jim Ratcliffe sieht den Verein als Welt-Marke wie Coca-Cola oder Apple. Fußballerisch war der Verein als Tabellen-15. in der vergangenen Saison aber weit weg von der Spitze. Ein neues Sturm-Trio für mehr als 200 Millionen Euro mit Sesko, Ex-Hertha-Profi Matheus Cunha und Bryan Mbeumo soll dies ändern. Womöglich kommt auch noch Star-Torhüter Gianluigi Donnarumma von Paris Saint-Germain.

Von solchen Bedingungen dürfen die beiden deutschen Trainer in der Premier League nur träumen, wenngleich Fabian Hürzeler mit Brighton & Hove Albion ein starkes Premieren-Jahr (Platz acht) hinter sich hat. Für Daniel Farke geht es mit Aufsteiger Leeds United nur um den Klassenerhalt.

Stefan Tabeling, dpa
In International NewsIn FC Liverpool , Premier League , Premier-League-Start

Beitrags-Navigation

Südkorea statt DFB: U21-Nationalspieler wechselt den Verband
«Leicht nervös»: Müller hebt ab nach Kanada

Neueste Beiträge

  • Neuer Paris-Torwart patzt: PSG gewinnt trotzdem Supercup
  • Chance für Rivalen: Ter Stegen offiziell Langzeit-Ausfall
  • Vor Supercup: Woltemade-Berater erhöht den Druck
  • Ex-Weltmeister Mustafi wird Co-Trainer der deutschen U21
  • Werder-Profi bezahlt Fans die Trikots mit neuer Nummer

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • International
  • News
On 10. Juni 2024

Fans wegen Rassismus zu acht Monaten Haft verurteilt

  • International
  • News
On 28. Mai 202528. Mai 2025

Richterin im Prozess um Maradonas Tod tritt zurück

  • International
  • News
On 12. Juli 202512. Juli 2025

Glasner und Palace verlieren Europa-League-Platz an Lyon

  • International
  • News
On 8. Mai 2025

Beckham steigt bei Viertligist Salford City ein

  • International
  • News
On 9. Juni 2024

Ehemaliger Augsburger Maaßen wird Chefcoach in St. Gallen

  • International
  • News
On 12. August 202512. August 2025

Ligaspiel Villarreal-Barça soll in Miami stattfinden

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH