Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Gladbach-Manager zu Seoane-Zukunft: «Nacht drüber schlafen»

Pfiffe gegen Seoane: Gladbachs Katastrophen-Start perfekt

«Mentalitätsleistung»: St. Pauli siegt nach Rückstand

Kimmich fordert: Gegen kleine Gegner souveräner werden

Bayerns Oberdorf feiert Startelf-Debüt mit Doppelpack

Rot-Rekord nach halber Minute: Kaiserslautern schlägt Fürth

Bayer-Boss zu Trainerwechsel: Haben einen Fehler korrigiert

Fortuna siegt nach Rückstand in Münster

Keine Tabellenführung: Elversberg nur Remis gegen Dresden

Neuer beendet Spekulationen: Kein DFB-Comeback für WM

  • Home
  • Bundesliga
  • Studie: Fußball-Branche zahlt 4,6 Milliarden Euro Steuern
Der Profifußball ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor in Deutschland. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Jan Woitas/dpa)
Der Profifußball ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor in Deutschland. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Jan Woitas/dpa)
  • Bundesliga
  • News

Studie: Fußball-Branche zahlt 4,6 Milliarden Euro Steuern

On 27. Februar 2025

Der deutsche Staat hat für die vergangene Saison 2023/24 Steuereinnahmen in Höhe von 4,6 Milliarden Euro aus dem deutschen Profifußball erzielt. Das geht aus einer Studie von McKinsey & Company hervor, die die Unternehmensberatung am Donnerstagmorgen veröffentlicht hat.

Danach sind die Staatseinnahmen durch den Profifußball seit der Saison 2018/19 um rund 25 Prozent gestiegen. Berechnet werden dabei aber nicht nur die Steuern und Abgaben der 36 deutschen Proficlubs selbst. In die McKinsey-Studie fließen auch die Steuereinnahmen aus Bereichen wie TV-Sendern, Sponsoren oder der Gastronomie ein, die direkt mit dem Profifußball zu tun haben.

«Die Bundesliga ist ein bedeutender Wirtschaftsmotor, der eine signifikante Anzahl von Jobs und Umsätzen auch in angrenzenden Branchen sichert», sagte DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. «Für Städte und Gemeinden sind unsere Clubs wichtige Standortfaktoren, die sich neben der gesellschaftlichen Bedeutung auch in einem satten wirtschaftlichen Plus durch Wertschöpfung, Steuern und Abgaben zeigen.»

Wertschöpfung von mehr als 14 Milliarden Euro

Die McKinsey-Studie zum deutschen Profifußball wird alle fünf Jahre veröffentlicht und trägt den Titel «Mehr als nur ein Spiel». Die Unternehmensberatung nennt den Profifußball darin einen «Wachstumsmotor der deutschen Volkswirtschaft», der dem Staat im vergangenen Jahr mehr Steuereinnahmen einbrachte als etwa an Kosten für die Bundespolizei (4,2 Milliarden Euro) im Bundeshaushalt veranschlagt wurden.

Weitere Kernzahlen aus dem Report sind: Der Profifußball in Deutschland erzielte in der Saison 2023/2024 eine Wertschöpfung von 14,2 Milliarden Euro. Im System Profifußball gab es in der vergangenen Saison rund 147.000 Vollzeit-Arbeitsstellen. «Nur knapp zehn Prozent dieser Stellen entstehen im Kerngeschäft des professionellen Fußballs, während der Rest in angrenzenden Bereichen liegt», heißt es in der Studie.

Bundesliga als «bedeutender Lebensinhalt»

Zum ersten Mal seit 2010 untersuchte McKinsey nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs. Das Ergebnis: In einer repräsentativen Umfrage gaben 41 Prozent der Befragten an, dass die Fußball-Bundesliga für sie ein «bedeutender Lebensinhalt ist».

Zum Vergleich: Die Kirchen kamen in dieser Umfrage nur auf ein Ergebnis von zwölf Prozent. «Der positive Einfluss der Bundesliga zeigt sich vor allem in ihrer Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen», schreiben die Autoren der Studie.

In Bundesliga NewsIn Bundesliga , McKinsey-Report veröffentlicht

Beitrags-Navigation

«Bild»: FC Bayern zieht Vertragsangebot an Kimmich zurück
FC Bayern knackt Rekordmarke von 400.000 Mitgliedern

Neueste Beiträge

  • Gladbach-Manager zu Seoane-Zukunft: «Nacht drüber schlafen»
  • Man City gewinnt Derby gegen United dank Foden und Haaland
  • Pfiffe gegen Seoane: Gladbachs Katastrophen-Start perfekt
  • Kimmich fordert: Gegen kleine Gegner souveräner werden
  • «Mentalitätsleistung»: St. Pauli siegt nach Rückstand

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • Bundesliga
  • News
On 9. Mai 2025

Wer steigt auf, wer ab? Die Entscheidungen am 33. Spieltag

  • Bundesliga
  • News
On 21. Juli 202521. Juli 2025

«Kleine Katastrophe» in Rio: Wie Bayer den Neuanfang plant

  • Bundesliga
  • News
On 21. Juni 2024

Kahn wehrt sich gegen Matthäus: Mit Sorgfalt Geld ausgegeben

  • Bundesliga
  • News
On 18. Juni 2024

Berichte: Hummels-Wechsel nach Italien oder Spanien

  • Bundesliga
  • News
On 3. Juli 20253. Juli 2025

Magath über Club-WM: Geldschneiderei und «Katastrophe»

  • Bundesliga
  • News
On 26. April 2025

Kanes ungestillte Titel-Sehnsucht – «Wäre ein großes Fest»

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH