Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

Titeljagd der Wolfsburger Frauen: «Absolut nichts geschenkt»

Nagelsmann lobt Neuzugang Cancelo: «Sehr gut gemacht»

PSG siegt – Mbappé und Ramos früh ausgewechselt

«Nicht die Mülleimer der Nation»: Schiri erklärt Trainer-Rot

Lewandowski trifft bei nächstem Barça-Sieg

Rekordspieler im Pokal: Müller zieht mit Maier gleich

FC Bayern gegen Mainz mühelos ins Viertelfinale

Fan reanimiert: Notfall überschattet Leipziger Erfolg

Vor Schweden-Spiel: DFB-Frauen trainieren in Marbella

Augsburgs Gruezo kehrt in die USA zurück

  • Home
  • Bundesliga
  • 15. statt 2.: Aber Glasner bereut Wolfsburg-Weggang nicht
Frankfurts Trainer Oliver Glasner gestikuliert am Spielfeldrand. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
Frankfurts Trainer Oliver Glasner gestikuliert am Spielfeldrand. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
  • Bundesliga
  • News

15. statt 2.: Aber Glasner bereut Wolfsburg-Weggang nicht

On 21. September 2021

Das größte Kompliment kam vom Ex. «Der VfL Wolfsburg», sagte Oliver Glasner, habe «unglaublich viel Power im Spiel. Sie haben uns wenig Zeit zum Atmen gegeben.»

Nichts von dem, was der neue Chefcoach von Eintracht Frankfurt da beschrieb, konnte ihn wirklich überraschen. Denn bis zum Ende der vergangenen Saison trainierte Glasner die Wolfsburger ja selbst. Am Sonntagabend kehrte der Österreicher zum ersten Mal als Gegner in die Volkswagen Arena zurück, er knöpfte dem VfL beim 1:1-Unentschieden sogar die ersten Punkte in dieser Bundesliga-Saison ab. Und dennoch bekam Glasner in beinahe jedem Moment vor Augen geführt: Sportlich verbessert hat er sich mit diesem Wechsel eher nicht.

Denn auf der einen Seite standen die «Wölfe», die immer noch punktgleich mit dem FC Bayern München das Führungsduo der Fußball-Bundesliga bilden. Die Glasner selbst noch in die Champions League geführt hat, bevor der Club in diesem Sommer keinen einzigen wichtigen Spieler verlor und stattdessen für mehr als 50 Millionen Euro hochveranlagte Kräfte wie Luca Waldschmidt oder Dodi Lukebakio hinzugewann. Kurzum: Viel mehr als der VfL es tut, kann ein Club einem Trainer während einer Pandemie kaum bieten.

Noch sieglos

Und die Eintracht? Die ist nach sieben Liga-, Pokal- und Europa-League-Spielen noch immer ohne Sieg und steht in der Bundesliga-Tabelle neun Punkte hinter Wolfsburg nur auf Platz 15. Statt die Früchte seines Schaffens in Wolfsburg zu ernten, fängt Glasner in Frankfurt mit genau jener Aufbauarbeit beinahe wieder von vorne an.

«Wir sind noch dabei, uns zu finden. Aber wir werden uns finden», sagte der Österreicher am Sonntagabend. «Ich höre immer: Eigentlich ist nur André Silva weg. Aber da muss man schon genau hinsehen. Aus der Mannschaft des letztjährigen Winters hat David Abraham aufgehört, ist Sebastian Rode verletzt, ist André Silva weg und sind auch Bas Dost, Luka Jovic und Amin Younes weg. Deshalb sieht man jetzt die Ungenauigkeiten. Aber die Jungs sind eine richtig coole Truppe. Sie bringen den Charakter mit, daran zu arbeiten und die Dinge zu verbessern. Die Qualität dafür haben wir auch.»

Schmadtke nicht getroffen

Sich auf diesen Umbruch ein- und die Möglichkeiten in Wolfsburg hinter sich gelassen zu haben, zeigt noch einmal, wie tief der Riss zwischen Glasner und seinem ehemaligen Vorgesetzten Jörg Schmadtke beim VfL gewesen sein muss. «Ich habe Jörg heute nicht getroffen. Aber das ist nichts Außergewöhnliches», sagte der Trainer nach seiner Rückkehr. «Wir haben nicht aus der Tür herausgeschaut, damit wir uns bloß nicht über den Weg laufen. Ich treffe eigentlich in keinem einzigen Stadion den Sportvorstand des Gegners.»

Trotzdem: Otto Rehhagel und Willi Lemke konnten sich auch nie ausstehen und hatten bei Werder Bremen 14 Jahre lang Erfolg. Außerdem verlief das Wiedersehen mit vielen ehemaligen Mitarbeitern und Spielern für Glasner sehr herzlich («Wir haben uns hier ja nicht zwei Jahre lang die Köpfe eingeschlagen»). Hat er es deshalb doch einmal bereut, nicht mehr in Wolfsburg zu sein? «Nein», sagte der 47-Jährige sehr schnell und energisch. «Wir werden uns verbessern. Das ist meine feste Überzeugung und meine Erfahrung aus vielen Jahren im Fußball.»

Der Profiteur der ganzen Entwicklung heißt Mark van Bommel. Der Niederländer ist Glasners Nachfolger in Wolfsburg und hat auch dessen funktionierendes Defensivkonzept übernommen. Seine offensive Spielidee, sein Ehrgeiz und der nochmals verstärkte Kader sollen den VfL unter den Top Vier der Liga halten. «Es war sehr gut, was Oli hier gemacht hat», sagte van Bommel bei DAZN. «Ich habe eine andere Idee. Aber was gut war, muss man nicht wegschmeißen.»

Von Sebastian Stiekel, dpa
In Bundesliga NewsIn Bundesliga , Eintracht Frankfurt , Oliver Glasner , VfL Wolfsburg

Beitrags-Navigation

Juves historischer Saison-Fehlstart
Rose mit Defensivproblem ins brisante Wiedersehens-Duell

Neueste Beiträge

  • Titeljagd der Wolfsburger Frauen: «Absolut nichts geschenkt»
  • Nagelsmann lobt Neuzugang Cancelo: «Sehr gut gemacht»
  • PSG siegt – Mbappé und Ramos früh ausgewechselt
  • «Nicht die Mülleimer der Nation»: Schiri erklärt Trainer-Rot
  • Lewandowski trifft bei nächstem Barça-Sieg

#hashtag

1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Dortmund Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Premier League Primera Division RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers Union Berlin VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Bundesliga
  • News
On 2. September 2021

Falsche Mail-Adresse? Debatte um geplatzten Kostic-Wechsel

  • Bundesliga
  • News
On 16. Oktober 2022

Leichte Entwarnung: Mavropanos erleidet Schädelprellung

  • Bundesliga
  • News
On 9. Dezember 2021

13.799 Zuschauer für Revierderby Bochum gegen BVB zugelassen

  • Bundesliga
  • News
On 17. August 2022

Bundesliga-Zeitzeuge: Gründung «war ein guter Tag»

  • Bundesliga
  • News
On 10. September 2021

Union ohne Angst gegen Angstgegner Augsburg

  • Bundesliga
  • News
On 16. Juli 2022

Bobic: Kein Streit mehr mit Windhorst – Lob für Bernstein

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH