Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Kölner Stadion für Nordirland-Spiel noch nicht ausverkauft

Bayern siegt gegen Bayer dank Doppelschlag vor Rekordkulisse

«Neuer Meilenstein»: FC Bayern siegt vor Rekordkulisse

Emotionaler Auftakt: Ronaldo und Portugal erinnern an Jota

Hoeneß rügt Transfer-Wahnsinn mit Schlossallee und Scheich

Hoeneß über Eberl: «Max ist ziemlich empfindlich»

Nach Armverletzung: Gnabry gegen Nordirland einsatzfähig

Bundesliga-Auftakt kommt für DFB-Kapitänin Gwinn zu früh

Peinlicher Quali-Start: Historische Schlappe für Nagelsmann

Kölner Krisen-Klausur: Nagelsmann reagiert auf Quali-Pleite

  • Home
  • News
  • Italien nach Demütigung unter Schock: «Was für eine Blamage»
Die Titelverteidiger um Stephan El Shaarawy scheiden bei der EM sang- und klanglos aus. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Robert Michael/dpa)
Die Titelverteidiger um Stephan El Shaarawy scheiden bei der EM sang- und klanglos aus. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Robert Michael/dpa)
  • News

Italien nach Demütigung unter Schock: «Was für eine Blamage»

On 1. Juli 2024

Gedemütigt, tief enttäuscht und mit leerem Blick schlichen Italiens Kapitän Gianluigi Donnarumma und seine Teamkollegen zu den Fans. Sie baten ihre Anhänger um Entschuldigung für die katastrophale Leistung im EM-Achtelfinale. Doch statt Trost und Zuspruch erhielten sie nach dem 0:2 gegen die Schweiz nur Pfiffe und Beleidigungen.

Drei Jahre nach dem umjubelten EM-Triumph von Wembley ist Italiens Fußball wieder am Tiefpunkt angelangt. «Es tut extrem weh. Wir müssen uns bei allen entschuldigen», sagte ein sichtlich mitgenommener Donnarumma, der sich als einer der wenigen in Berlin den drängenden Fragen stellte. In den Schock und die Fassungslosigkeit mischten sich schnell sorgenvolle Gedanken an die Zukunft.

Verbandsboss Gravina will mit Spalletti weitermachen

Trainer Luciano Spalletti wirkte beim mutlosen Auftritt seines Teams einmal mehr rat- und hilflos. Doch Verbandsboss Gabriele Gravina schloss personelle Konsequenzen aus. Er selbst werde nicht zurücktreten, zudem sprach er auch dem 65 Jahre alten Nationaltrainer das Vertrauen aus. «Rücktritte zu fordern, ist inakzeptabel», sagte der Fußball-Funktionär. «Spalletti hat unser Vertrauen. Wir brauchen Geduld.» Trotzdem gelte es, alles zu hinterfragen. Mehr als eine Stunde stellten sich beide den Fragen der Journalisten.

Der Trainer selbst zog bereits nach dem Spiel ein schonungsloses Fazit: «Wir sind im Moment nicht in der Lage, mehr als das zu zeigen», räumte der 65-Jährige ein. Es brauche in Zukunft «andere Entscheidungen» sagte er. Nach dem frühesten EM-Aus seit 2004 müsse sich mit Sicherheit etwas ändern. «Das Spiel gestern war ein großer Rückschritt, inakzeptabel. Aber das ist der Punkt, von dem wir wieder vorwärtsgehen müssen», stellte er am Sonntag klar.

Er verwies jedoch auch darauf, dass er nach dem viel kritisierten Abgang von Europameister-Coach Roberto Mancini nur wenig Zeit zur Vorbereitung mit der Mannschaft gehabt habe. Gravina sprach von einem mehrjährigen Projekt. «Es ist nicht möglich, ein solches Projekt nach wenigen Monaten aufzugeben.»

Auch Donnarumma versicherte, der Trainer werde «die richtigen Lösungen» finden. Doch das Urteil der italienischen Öffentlichkeit über Spalletti fiel weitaus weniger nachsichtig aus. «Was für Fehler, Luciano», titelte die «Gazzetta dello Sport». «Er hat viele falsche Entscheidungen getroffen und die Vorbereitung verpatzt.»

Nur Donnarumma auf Weltklasse-Niveau

Es scheint so, als sei die wundersame Reise zum EM-Titel 2021 ein Ausrutscher gewesen und die verpassten Weltmeisterschaften 2018 und 2022 die harte italienische Fußball-Realität. «Tuttosport» nannte es ein «nationales Scheitern», der «Corriere dello Sport» «eine Schande». Die «Gazzetta dello Sport» schrieb: «Was für eine Blamage!»

Zum dritten Mal in Folge die Qualifikation für die WM zu verpassen, wäre ein «immenses Desaster», sagte Gravina. Langfristig gehe es auch darum, italienischen Spielern mehr Einsatzmöglichkeiten in der Serie A zu geben. «Wir werden in den kommenden Monaten keinen Spieler wie Mbappé oder Ronaldo haben, das ist unrealistisch», sagte der Verbandsboss. Trotzdem müsse man verstärkt auf die Talente aus den teilweise durchaus erfolgreichen Jugend-Nationalmannschaften setzen.

Auch Donnarumma, der beim Turnier in Deutschland als einziger Italiener konstant Weltklasse-Niveau bot, blickte bei aller Trauer und Enttäuschung nach vorn. «Wir müssen schnell Lösungen finden, wir haben nicht viel Zeit», sagte der 25-Jährige und verwies auf die Spiele in der Nations League gegen Frankreich und Israel im September. Der Torhüter von Paris Saint-Germain urteilte: «Die Qualität ist da, daran müssen wir anknüpfen.»

Wenig macht Hoffnung

Doch nach den Auftritten der Squadra Azzurra in Deutschland gibt es genau daran massive Zweifel. Nur wenig macht der stolzen Fußball-Nation derzeit Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Neben Donnarumma überzeugte nur der 22 Jahre alte Abwehrspieler Riccardo Calafiori, der gegen die Schweiz gesperrt fehlte. Probleme hat der viermalige Weltmeister vor allem im Sturm, wo sowohl Gianluca Scamacca als auch Mateo Retegui komplett enttäuschten. Rechtsverteidiger Giovanni Di Lorenzo spielte ein katastrophales Turnier, im Mittelfeldzentrum erwies sich Jorginho als zu langsam und zu behäbig.

Doch auch als Spalletti vor dem Achtelfinale reagierte und für Jorginho den 23 Jahre alten und wegen eines Wettskandals monatelang gesperrten Nicolò Fagioli aufbot, wurde es für Italien eher schlechter als besser. «Er und Calafiori haben gespielt, weil sie Qualität haben. Klar machen sie Fehler», verteidigte Spalletti seine Entscheidungen. «Wenn die Jungen das Potenzial zeigen, um die anderen auszustechen, bin ich der Erste, der ihnen den Raum dafür gibt.» Genau darauf wird Italiens Fußball in Zukunft hoffen müssen: Junge und hungrige Spieler, die das Team zurück in die Weltspitze bringen.

Von Miriam Schmidt, David Langenbein und Florian Lütticke, dpa
In NewsIn Achtelfinale , EM , EM-Achtelfinale , Gianluigi Donnarumma , Luciano Spalletti

Beitrags-Navigation

Nagelsmann: «Nicht so einfach» für Spanien gegen Georgien
Wück setzt auf Lerneffekt: «Kein Rückschlag»

Neueste Beiträge

  • Hoeneß über Eberl: «Max ist ziemlich empfindlich»
  • Hoeneß rügt Transfer-Wahnsinn mit Schlossallee und Scheich
  • Hoeneß über Nationalteam: Nicht Stab über Nagelsmann brechen
  • Emotionaler Auftakt: Ronaldo und Portugal erinnern an Jota
  • «Neuer Meilenstein»: FC Bayern siegt vor Rekordkulisse

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 8. Dezember 2024

Magdeburg klettert wieder: 2:1-Auswärtserfolg in Münster

  • News
On 14. Dezember 2024

«Voller Energie»: Tuchel bereit für England-Start

  • News
On 25. Dezember 2024

Effenberg lobt Kompany: «Unaufgeregt und seriös»

  • News
On 12. Juni 202512. Juni 2025

Spielergewerkschaft geht mit EU-Beschwerde gegen FIFA vor

  • News
On 22. Juli 202522. Juli 2025

Konkurrenz für Bayern? Simons bei Chelsea im Gespräch

  • News
On 9. Juni 20259. Juni 2025

Matthäus wünscht sich Kimmich im Mittelfeld

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH