Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich

Adli verlässt Bayer und wechselt in die Premier League

Eberl zu Transfer-Ansage der Bosse: Müssen kreativ werden

Magath sieht Führungsproblem beim FC Bayern

Leverkusen dementiert Wechselgerüchte um Palacios

Virkus zu Transfergerüchten um Weigl: Kein Verkauf geplant

Henriksen sieht Weiper-Wirbel gelassen: «Kleines Thema»

AC Mailand bekundet Interesse an Boniface

Neuhaus-Rückkehr zu Fortuna Düsseldorf vom Tisch

DFB-Kapitänin Gwinn verpasst Supercup-Duell in Karlsruhe

  • Home
  • News
  • Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar
Im April hatte das oberste Gericht mündlich zu der Verfassungsbeschwerde verhandelt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
Im April hatte das oberste Gericht mündlich zu der Verfassungsbeschwerde verhandelt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
  • News

Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar

On 6. Dezember 2024

Im Streit um Polizeikosten bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga will das Bundesverfassungsgericht am 14. Januar sein Urteil verkünden. Als Hochrisikospiele werden solche Spiele bezeichnet, bei denen besonders mit Auseinandersetzungen zwischen den Fan-Lagern gerechnet wird. Der Karlsruher Senat hatte im April zu der Frage verhandelt, ob der Deutschen Fußball Liga (DFL) Polizeikosten für solche Partien in Rechnung gestellt werden dürfen.

Die DFL als Dachorganisation der 1. und 2. Bundesliga hatte sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Regelung aus Bremen gerichtet, nach der die Stadt bei bestimmten Großveranstaltungen von den Veranstaltern Gebühren für größeren Polizeiaufwand erheben kann. Aus Sicht der DFL ist die 2014 geschaffene Regelung verfassungswidrig und nichtig.

Den ersten Gebührenbescheid bekam die DFL 2015 – damals zu einer Fußball-Bundesliga-Partie zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hamburger SV. Weitere folgten. Mehrere Gerichte haben sich inzwischen mit dem umstrittenen Thema befasst. Im März 2019 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Bremer Regelung. Unter anderem hiergegen wendete sich die DFL am höchsten deutschen Gericht. (Az. 1 BvR 548/22)

In NewsIn Bundesliga , Bundesverfassungsgericht , DFL

Beitrags-Navigation

Adeyemi und Brandt vor BVB-Comeback – Anton fällt aus
Medien: Einsatz von Reus im MLS-Finale in Gefahr

Neueste Beiträge

  • Eberl zu Transfer-Ansage der Bosse: Müssen kreativ werden
  • Adli verlässt Bayer und wechselt in die Premier League
  • DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich
  • Krawalle auf den Rängen: Spiel in Buenos Aires abgebrochen
  • Magath sieht Führungsproblem beim FC Bayern

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 4. März 2025

Hitzfeld: Bayern haben gegen Bayer mehr zu verlieren

  • News
On 13. Dezember 2024

Baumann kritisiert eigenen Club: «Alles spät passiert»

  • News
On 30. April 2025

Baumann fällt mit Gehirnerschütterung aus

  • News
On 25. Januar 2025

Berichte: Brand und Frohms verlassen Wolfsburgerinnen

  • News
On 13. April 2025

Bayern-Fußballerinnen gewinnen Spitzenspiel

  • News
On 13. März 2025

«Bild»: Kimmich verlängert heute beim FC Bayern

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH