Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»

Brisanter Doppel-Spieltag in Berlin: DFL erklärt Ansetzung

Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»

Gefräßig und gierig: Rekord-Bayern eilen von Sieg zu Sieg

Fan nach Zusammenbruch in Darmstadt in kritischem Zustand

Nach Abseitstor: Selbst Eberl fordert früheren VAR im Pokal

Hofmann über Pokal-Drama: «Unnötig, komplett unnötig»

Das Ende einer Reise: Bielefeld frustriert über Pokal-Aus

Harte Undav-Kritik: Kohr «bekannt dafür, Leute zu verletzen»

Eintracht-Boss fordert früheren Videobeweis-Einsatz im Pokal

  • Home
  • News
  • Werder Bremen: DFL muss bei Polizeikosten mithaften
Tarek Brauer von Werder Bremen sieht nun den gesamten Profifußball in der Pflicht. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
Tarek Brauer von Werder Bremen sieht nun den gesamten Profifußball in der Pflicht. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
  • News

Werder Bremen: DFL muss bei Polizeikosten mithaften

On 14. Januar 2025

Werder Bremens Geschäftsführer Tarek Brauer sieht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Polizeikostenstreit den gesamten deutschen Profifußball in der Pflicht. «Wir werden im Ligaverband Diskussionen führen müssen. Und zwar darum, dass hier Werder Bremen nicht allein die Zeche zahlen darf», sagte Brauer nach der Urteilsverkündung in Karlsruhe.

«Meine Erwartung ist schon, dass wir die Veranstalterrolle und dass wir das Verursacherprinzip in den Blick nehmen. Denn es bleibt doch festzuhalten, dass die DFL zumindest eine Co-Veranstalterrolle hat und dass die Anhänger des Gastvereins durchaus eine Rolle dabei spielen, ob es ein Hochrisikospiel wird», sagte Brauer. «Und meine Erwartungshaltung ist schon, dass wir da nicht allein im Haftungsboot sitzen, sondern die DFL und der Gastverein genauso.»

Urteil beendet langen Rechtsstreit

Das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor entschieden, dass eine Bremer Regelung, nach der die Kosten für zusätzlichen Polizeiaufwand bei besonders gewaltgeneigten Spielen der Fußball-Bundesliga an die DFL weitergegeben werden dürfen, verfassungsgemäß ist. Damit geht ein rund zehn Jahre andauernder Rechtsstreit zwischen der Hansestadt und der DFL zu Ende.

«Wir hätten uns gerne ein anderes Ergebnis gewünscht. Von daher muss man sagen, ein guter Tag für Werder Bremen und die DFL, aber auch für die Veranstalter von Großevents in Bremen ist das nicht», sagte Brauer.

In NewsIn Bundesliga , DFL , Urteil der Verfassungsrichter , Werder Bremen

Beitrags-Navigation

Matthäus sieht keine Bayern-Zukunft für Sané
Trainer eines RB-Teams? Klopp macht klare Ansage

Neueste Beiträge

  • Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»
  • Gefräßig und gierig: Rekord-Bayern eilen von Sieg zu Sieg
  • Tradition trifft Moderne: Der Pokal im Videobeweis-Dilemma
  • Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»
  • Brisanter Doppel-Spieltag in Berlin: DFL erklärt Ansetzung

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 23. Januar 2025

Skandalspiel in Berlin: Zwei weitere Clubs gehen in Berufung

  • News
On 7. Juni 20257. Juni 2025

«Beschämend»: Italien bangt schon wieder um WM

  • News
On 26. Oktober 202526. Oktober 2025

Bochum unter Coach Rösler weiter ungeschlagen

  • News
On 14. Juni 2024

Gündogans Appell an Fans: «Helft uns bitte»

  • News
On 2. Februar 2025

Poker um Bayerns Tel – Verbleib in München zeichnet sich ab

  • News
On 16. April 2025

VfB-Einspruch gegen Woltemade-Sperre abgelehnt

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH