Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Notfall: Mainzer Fan «auf dem Wege der Besserung»

Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»

Christian Streich schließt Rückkehr als Trainer nicht aus

Brisanter Doppel-Spieltag in Berlin: DFL erklärt Ansetzung

Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»

Gefräßig und gierig: Rekord-Bayern eilen von Sieg zu Sieg

Nach Rückstand: Leverkusen rettet sich in Pokal-Achtelfinale

Immer wieder Kane: Bayern siegt im DFB-Pokal in Köln

Die Serie hält: FC Bayern auch im DFB-Pokal nicht zu stoppen

Pokal-Aus für Schalke bei Darmstädter Torfestival

  • Home
  • News
  • Ärzte fordern: FIFA soll Partnerschaft mit Coca-Cola beenden
Coca-Cola steht bei Ärzten in der Kritik. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Leo Novel/dpa)
Coca-Cola steht bei Ärzten in der Kritik. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Leo Novel/dpa)
  • News

Ärzte fordern: FIFA soll Partnerschaft mit Coca-Cola beenden

On 13. Juni 202513. Juni 2025

Ärzte und Wissenschaftler haben die FIFA dazu aufgerufen, das Sponsorenverhältnis mit Coca-Cola für die anstehende Club-WM zu beenden. Die Professoren Chris van Tulleken und Carlos Monteiro schreiben im British Medical Journal (BMJ), dass Coca-Cola und andere Unternehmen, die zuckerhaltige Getränke anbieten, von Spielern und Fans profitieren und gleichzeitig zu einer globalen Gesundheitskrise beitragen. Eine Stellungnahme des Fußball-Weltverbandes lag zunächst nicht vor.

«Durch die Einbettung in Fußball und andere beliebte Sportarten sponsert Coca-Cola nicht nur das Spiel, sondern normalisiert den übermäßigen Zuckerkonsum und widerspricht damit den Grundsätzen von Fitness und Gesundheit, für die der Sport steht», heißt es in ihrem Beitrag. «Am besorgniserregendsten ist vielleicht die Anziehungskraft auf Kinder, die besonders anfällig für die Verlockungen von zuckerhaltigen Getränken und deren allgegenwärtiges Marketing sind.»

Autoren: FIFA könnte Zeichen für Wichtigkeit von Gesundheit setzen

«Wir können den unwiderlegbaren Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen Getränken und schlechter Gesundheit nicht ignorieren», schreiben die Autoren. «Durch die Beendigung des Sponsoringvertrags mit Coca-Cola könnte die FIFA ein deutliches Zeichen setzen, dass Gesundheit
wichtiger ist als Unternehmenssponsoring.»

Coca-Cola ist schon lange Partner des Weltverbands und seit 1978 Sponsor von Fußball-Weltmeisterschaften. Die Club-WM in den USA beginnt am Samstag (Ortszeit).

In NewsIn Club-WM , Coca-Cola , FIFA , Gesundheit , Sponsoring und Gesundheit

Beitrags-Navigation

Trumps Politik als FIFA-Problem: Sorgen vor der Club-WM
Neue Regel bei Europameisterschaft: DFB-Torwart kein Fan

Neueste Beiträge

  • Juventus Turin holt Ex-Nationaltrainer Spalletti
  • Notfall: Mainzer Fan «auf dem Wege der Besserung»
  • Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»
  • Bericht: Real bereitet Milliarden-Klage gegen UEFA vor
  • Christian Streich schließt Rückkehr als Trainer nicht aus

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 19. März 2025

Nach der Karriere: Leipzig-Profi will ins Dschungelcamp

  • News
On 9. Mai 2025

Nach dramatischen Szenen: Schnelles Comeback von Müller?

  • News
On 4. Juli 20254. Juli 2025

Diogo Jotas Tod schockt Fußballwelt: «Macht keinen Sinn»

  • News
On 23. Dezember 2024

FC Bayern veranstaltet Beckenbauer Cup – Lahm als Coach

  • News
On 27. Dezember 2024

Lena Oberdorf: «Durchlebe diesen Prozess gerade in extrem»

  • News
On 27. März 2025

Bayern-Fußballerinnen scheitern in Champions League

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH