Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Schalke 04 dreht das Spiel und gewinnt gegen Bochum

«Tut einfach auf Dauer weh»: BVB hadert nach Doppel-K.o.

Wagner siegt bei Debüt – Stuttgart und Leverkusen patzen

Nach Fehlstart: Werder-Spieler fordert Zugänge

Erst Traumdebüt, dann Ansage: Wagner denkt schon an Bayern

Verdacht auf Nasenbeinbruch bei Stuttgarts Jaquez

Medizincheck dauert an: Droht Boniface-Wechsel zu scheitern?

Traumtore bei Wolfsburger Sieg in Heidenheim

Eintracht vermiest Bundesliga-Debüt von Werder-Coach Steffen

Konfetti und Knalleffekt: Union schlägt Stuttgart

  • Home
  • News
  • Sommermärchen-Urteil: DFB legt Revision ein
Der DFB hat Revision einelegt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa POOL/dpa)
Der DFB hat Revision einelegt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa POOL/dpa)
  • News

Sommermärchen-Urteil: DFB legt Revision ein

On 9. Juli 20259. Juli 2025

Das gerichtliche Nachspiel um das WM-Sommermärchen von 2006 geht womöglich weiter. Der Deutsche Fußball-Bund hat gegen die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 110.000 Euro wegen Steuerhinterziehung fristgerecht Revision vor dem Bundesgerichtshof eingelegt. Das bestätigte der DFB, nachdem das Landgericht Frankfurt am 25. Juni das Urteil gefällt hatte. 

Weiteres Vorgehen hängt von schriftlichen Urteilsgründen ab

«Eine abschließende Beurteilung der weiteren Vorgehensweise wird der DFB, wie angekündigt, nach Zugang und Auswertung der schriftlichen Urteilsgründe vornehmen. Für die Ausfertigung der schriftlichen Begründung hat das Landgericht mehrere Wochen Zeit», hieß es weiter vom größten Sportverband der Welt. Für das Einlegen der Revision war dem DFB eine Woche Zeit geblieben. 

Der DFB war zu einer Zahlung von 130.000 Euro verurteilt worden, 20.000 Euro waren dem Verband wegen einer «rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung» erlassen worden. Der DFB müsse zudem die Kosten für das Verfahren tragen, hatte das Landgericht entschieden. Das Urteil war am 34. Prozesstag verkündet worden.

Richterin: «Katastrophales Bild» des DFB bei der Aufarbeitung

Die Staatsanwaltschaft hatte dem Verband vorgeworfen, in der Affäre um die Fußball-Weltmeisterschaft vor 19 Jahren Steuern in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro hinterzogen zu haben und ein Bußgeld von 270.000 Euro gefordert. «Für die Kammer steht ohne Zweifel fest, dass der DFB Steuern hinterzogen hat und die Beteiligten dies billigend in Kauf genommen haben», hatte die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler bei der mehr als einstündigen Urteilsverkündung gesagt. Sie hatte zudem betont, dass der DFB bei der Aufarbeitung der Affäre ein «katastrophales Bild» abgegeben habe.

Der DFB verwies in seiner Mitteilung darauf, dass dem Staat insgesamt kein Steuerschaden entstanden sei. Die Einnahmen aus der WM 2006 seien vollständig versteuert worden. Bei einer Zahlung von 6,7 Millionen Euro hätte der steuerliche Abzug aus Sicht des Gerichts aber schon 2002 erfolgen müssen, erklärte der Verband.

Im Kern ging es in dem Verfahren um die DFB-Zahlung von 6,7 Millionen Euro an den Weltverband FIFA aus dem April 2005. Diese Summe wurde auf ein Konto von Robert Louis-Dreyfus weitergeleitet und entsprach den zehn Millionen Schweizer Franken, die Franz Beckenbauer 2002 von dem französischen Unternehmer erhalten hatte.

In NewsIn DFB , FIFA , Gerichtsverfahren , Verfahren , WM 2006

Beitrags-Navigation

Fußball ohne Eintritt: Düsseldorf legt fünf Freispiele fest
Musiala äußert sich nach Verletzung: Niemand trägt Schuld

Neueste Beiträge

  • Schalke 04 dreht das Spiel und gewinnt gegen Bochum
  • «Tut einfach auf Dauer weh»: BVB hadert nach Doppel-K.o.
  • Nach Fehlstart: Werder-Spieler fordert Zugänge
  • Wagner siegt bei Debüt – Stuttgart und Leverkusen patzen
  • Verdacht auf Nasenbeinbruch bei Stuttgarts Jaquez

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 1. Juli 20251. Juli 2025

Leverkusens «Aufbruch zu Neuem»: Siegermannschaft entwickeln

  • News
On 7. Dezember 2024

DFB sieht starke Konkurrenz bei Vergabe der Frauen-EM 2029

  • News
On 12. Juli 202512. Juli 2025

Sippel über Neuhaus-Video: «Traurig, das heimlich zu filmen»

  • News
On 18. August 202518. August 2025

Laut «Bild»: Nkunku-Wechsel zum FC Bayern droht zu scheitern

  • News
On 3. Mai 2025

Fortuna Düsseldorf erkämpft einen Punkt in Braunschweig

  • News
On 29. Juni 2024

Lahm begeistert: Fanmärsche als «neuestes Massenphänomen»

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH