Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»

Notfall: Mainzer Fan «auf dem Wege der Besserung»

Christian Streich schließt Rückkehr als Trainer nicht aus

Brisanter Doppel-Spieltag in Berlin: DFL erklärt Ansetzung

Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»

Gefräßig und gierig: Rekord-Bayern eilen von Sieg zu Sieg

Hofmann über Pokal-Drama: «Unnötig, komplett unnötig»

Das Ende einer Reise: Bielefeld frustriert über Pokal-Aus

Harte Undav-Kritik: Kohr «bekannt dafür, Leute zu verletzen»

Eintracht-Boss fordert früheren Videobeweis-Einsatz im Pokal

  • Home
  • News
  • Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»
Im Prozess gegen den ehemaligen DFB-Schatzmeister Stephan Osnabrügge (M) steht für den Verband einiges auf dem Spiel. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa)
Im Prozess gegen den ehemaligen DFB-Schatzmeister Stephan Osnabrügge (M) steht für den Verband einiges auf dem Spiel. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa)
  • News

Anwalt über DFB-Prozess: «Abenteuerliche Verrenkungen»

On 30. Oktober 202530. Oktober 2025

Im nächsten Millionen-Prozess gegen den Deutschen Fußball-Bund hat die Verteidigung des angeklagten Ex-Schatzmeisters Stephan Osnabrügge den Vorwurf der schweren Steuerhinterziehung zurückgewiesen. Zudem stellte Osnabrügges Anwalt Jörg Oesterle die Rechtmäßigkeit des Verfahrens vor dem Landgericht Frankfurt infrage. Die Anklage enthalte «eine ganze Reihe an erheblichen Rechtsfehlern und abenteuerliche juristische Verrenkungen», so Oesterle.

«Es handelt sich um ein in mancher Hinsicht ungewöhnliches Verfahren, bei dem sich ein unbefangener Beobachter durchaus fragen wird, warum wir hier sitzen und in dem sich der Angeklagte nicht strafbar gemacht hat», sagte Oesterle zum Auftakt des Prozesses. Diesem wohnte überraschend der zuletzt im Sommermärchen-Prozess angeklagte ehemalige DFB-Boss Theo Zwanziger als Zuschauer bei. Das Verfahren gegen ihn war gegen eine geringfügige Geldauflage von 10.000 Euro ohne Urteilsspruch eingestellt worden.

Dem 54 Jahre alten Osnabrügge wird vorgeworfen, durch eine falsche Zuordnung der DFB-Einnahmen aus der Bandenwerbung für die Jahre 2014 und 2015 insgesamt rund 3,5 Millionen Euro an Steuern hinterzogen zu haben. Diesen Vorwurf wies sein Rechtsbeistand energisch zurück: «Der strafrechtliche Vorwurf ist falsch und entbehrt jeglicher Grundlage.» Osnabrügge, der wegen eines gebrochenen Fußes an Krücken in den Gerichtssaal humpelte, will sich erst zu einem späteren Zeitpunkt äußern. 

Für den DFB steht viel auf dem Spiel

Ursprünglich waren in dem Fall sechs ehemalige DFB-Größen verdächtigt worden. Die im April 2020 eingeleiteten Strafverfahren gegen Ex-Präsident Reinhard Grindel, den früheren Liga-Chef Reinhard Rauball, Ex-Vizepräsident Rainer Koch sowie die ehemaligen Generalsekretäre Friedrich Curtius und Helmut Sandrock wurden jeweils gegen die Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Übrig geblieben ist Osnabrügge, der diese Möglichkeit bewusst nicht genutzt hat, weil er sich unschuldig fühlt. 

Für den als «Nebenbeteiligter» geführten DFB geht es in dem Verfahren darum, eine Geldstrafe wie zuletzt im Sommermärchen-Prozess (130.000 Euro) zu vermeiden. Denn eine weitere Verurteilung könnte weitreichende Auswirkungen haben. Dem Verband war wegen der Bandenwerbung-Affäre vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit für die betroffenen Jahre 2014 und 2015 aberkannt worden, weshalb ihm eine Steuernachzahlung in zweistelliger Millionenhöhe droht. 

Der DFB hat dagegen Einspruch erhoben, vorsorglich aber Rücklagen in Höhe von 46 Millionen Euro gebildet, deren Verwendung er möglichst vermeiden will. Ein Schuldspruch würde die Chancen des Verbandes, der vor dem Finanzgericht Kassel zudem um die Rückerstattung von rund 26 Millionen Euro aus einer Steuernachzahlung für 2006 kämpft, erheblich mindern.

In NewsIn DFB , Vor dem Landgericht Frankfurt

Beitrags-Navigation

Druck wächst: Slot und der FC Liverpool in der Krise
«Ein bisschen amateurhaft»: Matthäus für frühere VAR-Nutzung

Neueste Beiträge

  • Juventus Turin holt Ex-Nationaltrainer Spalletti
  • Notfall: Mainzer Fan «auf dem Wege der Besserung»
  • Kovac trifft Krisen-Wagner: «Gibt zwei Arten von Trainern»
  • Bericht: Real bereitet Milliarden-Klage gegen UEFA vor
  • Christian Streich schließt Rückkehr als Trainer nicht aus

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 23. Juli 202523. Juli 2025

DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen

  • News
On 1. September 20251. September 2025

BVB-Sportdirektor: Kein 70-Millionen-Transfer von Beier

  • News
On 24. Juni 2024

Modric wird zum ältesten EM-Torschützen

  • News
On 31. März 2025

Aufstiegs-Dämpfer: Nürnberg unterliegt bei Schlusslicht Jahn

  • News
On 12. Februar 2025

Rummenigge: «Unsere Spieler sollen aufhören zu jammern»

  • News
On 3. März 2025

Matthäus gnadenlos: «Fußball bei RB ein Trümmerhaufen»

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH