Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Gladbach-Manager zu Seoane-Zukunft: «Nacht drüber schlafen»

Pfiffe gegen Seoane: Gladbachs Katastrophen-Start perfekt

«Mentalitätsleistung»: St. Pauli siegt nach Rückstand

Kimmich fordert: Gegen kleine Gegner souveräner werden

Bayerns Oberdorf feiert Startelf-Debüt mit Doppelpack

Rot-Rekord nach halber Minute: Kaiserslautern schlägt Fürth

Bayer-Boss zu Trainerwechsel: Haben einen Fehler korrigiert

Fortuna siegt nach Rückstand in Münster

Keine Tabellenführung: Elversberg nur Remis gegen Dresden

Freiburgs Torwart Atubolu: WM-Teilnahme 2026 als Ziel

  • Home
  • News
  • Beckenbauer-Intimus bestätigt Provisionszahlung nach Katar
Fedor Radmann hat 2002 eine Provisionszahlung von zehn Millionen Schweizer Franken an den damaligen FIFA-Funktionär Mohamed bin Hammam angebahnt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Ursula Düren/dpa)
Fedor Radmann hat 2002 eine Provisionszahlung von zehn Millionen Schweizer Franken an den damaligen FIFA-Funktionär Mohamed bin Hammam angebahnt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Ursula Düren/dpa)
  • News

Beckenbauer-Intimus bestätigt Provisionszahlung nach Katar

On 21. Februar 2025

Der langjährige Beckenbauer-Vertraute Fedor Radmann hat sich im Sommermärchen-Prozess vor dem Frankfurter Landgericht ausführlich zu der Millionen-Zahlung im Zentrum des WM-Skandals geäußert. Bei seinem Zeugenauftritt bekräftigte der 80-Jährige eine Version aus den Anfangstagen der Affäre, wonach eine Überweisung von zehn Millionen Schweizer Franken auf ein Firmenkonto des damaligen FIFA-Funktionärs Mohamed bin Hammam als Sicherheit für einen späteren 250-Millionen-Franken-Zuschuss des Fußball-Weltverbandes für die WM 2006 in Deutschland gedacht gewesen sein.

Die FIFA habe diese Zahlung gefordert und er selbst habe sie angebahnt, erklärte Radmann.

Nach einem Vier-Augen-Gespräch zwischen dem damaligen FIFA-Präsidenten Joseph S. Blatter und WM-OK-Chef Franz Beckenbauer Ende 2001 habe ihn der im Vorjahr verstorbene «Kaiser» darüber informiert, dass es mit dem von den WM-Organisatoren erhofften FIFA-Zuschuss nicht schlecht aussehe. Beckenbauer habe Radmann darum gebeten, Kontakt zu Bin Hammam aufzunehmen. Dies habe er auch getan, berichtete der 80-Jährige.

Zweck der Zahlung bis heute unklar

Nach dem Telefonat mit dem einflussreichen katarischen Geschäftsmann und damaligen Chef der FIFA-Finanzkommission sei er zeitnah von einem Mitarbeiter aus Katar angerufen und darüber informiert worden, dass im Gegenzug eine Sicherheitszahlung benötigt werde. «Das habe ich Franz Beckenbauer berichtet. Ich hatte Zweifel, warum die FIFA das nicht intern löst, aber nicht gedacht, dass mit dem Geld jemand geschmiert wird», sagte Radmann.

Er habe jedoch nie nach dem Zweck der Zahlung gefragt, «weil mich das nichts anging». Der Grund ist bis heute unklar. Ex-FIFA-Boss Blatter soll in der kommenden Woche per Videoschalte in dem Prozess aussagen. Radmann erklärte, er selbst habe erst später davon erfahren, dass Beckenbauer das nach Katar geflossene Geld zuvor als Darlehen vom französischen Unternehmer Robert Louis-Dreyfus erhalten hatte.

DFB tilgte Beckenbauer-Schuld

Im April 2005 überwies der Deutsche Fußball-Bund schließlich 6,7 Millionen Euro an die FIFA, die das Geld einen Tag später auf ein Konto von Louis-Dreyfus weiterleitete. Deklariert war die Überweisung als Beitrag zu einer geplanten WM-Gala, die Anfang 2006 aus Kostengründen aber abgesagt wurde.

Der DFB verbuchte diese Summe im Jahr 2006 als Betriebsausgabe. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft sei dies unzulässig gewesen. Der Verband habe dadurch Steuern in Höhe von mehr als 13 Millionen Euro hinterzogen. Diesen Vorwurf weist der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger als einzig verbliebener Beschuldigter in dem Verfahren strikt zurück.

In NewsIn DFB , DFB-Prozess in Frankfurt , FIFA , Verfahren , WM 2006

Beitrags-Navigation

Siegtor bei minus 16 Grad: Messi bleibt eiskalt
Bayern-Retter Davies: «Wir wissen auch…»

Neueste Beiträge

  • Gladbach-Manager zu Seoane-Zukunft: «Nacht drüber schlafen»
  • Man City gewinnt Derby gegen United dank Foden und Haaland
  • Pfiffe gegen Seoane: Gladbachs Katastrophen-Start perfekt
  • Kimmich fordert: Gegen kleine Gegner souveräner werden
  • «Mentalitätsleistung»: St. Pauli siegt nach Rückstand

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 7. Juni 2024

Faeser: Grenzkontrollen wegen Fußball-EM ab sofort möglich

  • News
On 7. August 20257. August 2025

Streich nach Freiburg-Abschied mitunter «isoliert oder leer»

  • News
On 14. Juni 202514. Juni 2025

Tahs erster Bayern-Tag: «Musste raus aus der Komfortzone»

  • News
On 2. April 2025

Medien: FC Bayern denkt über Mario Gomez nach

  • News
On 11. Juni 2024

Vorbereitung auf EM-Start weiter ohne Pavlovic

  • News
On 3. März 2025

Nationaltorhüterin Stina Johannes verlässt die Eintracht

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH