Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Fußballprofi Nicolas Kühn wechselt nach Italien

«Bild»: VfB lehnt erstes Bayern-Angebot für Woltemade ab

Ex-Profi Babbel: Hoeneß «das größte Problem des FC Bayern»

Spielplan für Frauen-Bundesliga: Bayern-Rekord bei Eröffnung

Alonso ruft nach PSG-Lektion «Neustart» bei Real aus

BVB-Stürmer Duranville muss operiert werden

Bericht: Bayern gibt Angebot für Díaz ab

Gwinn soll zum Bundesliga-Start wieder fit sein

Trotz Bayern-Interesse: VfB Stuttgart plant mit Woltemade

«Eine Legende»: Hermann Gerland beendet Trainerkarriere

  • Home
  • News
  • Bundeskartellamt hinterfragt Sinn der 50+1-Regel
Das Logo der Deutschen Fußball Liga. Kippt die 50+1-Regel? (Urheber/Quelle/Verbreiter: Frank Rumpenhorst/dpa)
Das Logo der Deutschen Fußball Liga. Kippt die 50+1-Regel? (Urheber/Quelle/Verbreiter: Frank Rumpenhorst/dpa)
  • News

Bundeskartellamt hinterfragt Sinn der 50+1-Regel

On 13. Juni 2024

Das Bundeskartellamt ist bei der Prüfung der 50+1-Regel offenbar zu einer unerwarteten Bewertung gekommen. Die «Sportschau» berichtete von einem Schreiben der Behörde an die Verfahrensbeteiligten. In dem 18-seitigen Dokument teilen die Wettbewerbshüter mit, dass «eine objektive Notwendigkeit der 50+1-Regel für die Ausgeglichenheit des sportlichen Wettbewerbs nicht zu erkennen» sei.

Hinsichtlich der Stabilität des Wettbewerbs ist es laut Kartellamt nicht erkennbar, welchen Wert die 50+1-Regel habe. Befürworter der Regel hatten bisher damit argumentiert, dass diese zur Ausgeglichenheit des sportlichen Wettbewerbs beitrage.

Kritik an Vereinsstrukturen

Stattdessen nimmt das Kartellamt die Anbindung der ausgegliederten Kapitalgesellschaften an die Vereine in den Fokus und weist auf Defizite hin. Zu diesen zählen geschlossene Mitgliedermodelle, wie zum Beispiel bei RB Leipzig. Stimmberechtigte Mitglieder werden vom Club selbst bestimmt, aktuell gibt es 23.

Christian Müller, früherer Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), glaubt, die Behörde werde 50+1 künftig dulden. «Aber nur unter der Bedingung, dass DFB und DFL die Regel konsequent und gegen jeden, auch gegen die Großen, gleich durchsetzen», sagte Müller der «Sportschau».

DFL bleibt zuversichtlich

Laut des Berichts kündigte die DFL an, dem Kartellamt die konkrete und konsistente Anwendung der Regel nachzuweisen. Sowohl DFL als auch DFB geben sich in der Causa insgesamt gelassen und glauben an einen Fortbestand der 50+1-Regel.

Bereits im Juli vergangenen Jahres hatten sich die DFL und das Kartellamt grundsätzlich auf Änderungen der umstrittenen 50+1-Regel verständigt. Die Regel gibt im Kern vor, dass Investoren keine Stimmenmehrheit an den Kapitalgesellschaften von Vereinen übernehmen können. Die notwendige Abstimmung der Vereine über die Neuregelung bei einer Mitgliederversammlung musste schon mehrfach verschoben werden.

In NewsIn 2. Bundesliga , 50+1 , Bundesliga , DFL , Fußball , Kartellamt

Beitrags-Navigation

Reis wird Nachfolger von Gisdol bei Club Samsunspor
Trainer Edin Terzic verlässt Borussia Dortmund

Neueste Beiträge

  • Klopp hat noch kein Spiel der Frauen-EM gesehen
  • Wück zu Kritik an Berger: «Gab nie eine Torwartdebatte»
  • Immer wieder Schweden – und alle schauen auf Torfrau Berger
  • Glasner und Palace verlieren Europa-League-Platz an Lyon
  • Fußballprofi Nicolas Kühn wechselt nach Italien

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 30. Juni 2024

Musiala und Havertz auf den Spuren der Müllers

  • News
On 19. Juni 2024

Pinkfarbenes Trikot beliebtestes DFB-Auswärtstrikot

  • News
On 18. Dezember 2024

Weltfußballer-Wahl: Nagelsmann stimmte für Wirtz

  • News
On 9. Mai 2025

Kompany scherzt zum Müller-Abschied: «Ich bin ja nicht doof»

  • News
On 22. Mai 202522. Mai 2025

Wechsel in die Heimat: De Wit verlässt Bochum nach Abstieg

  • News
On 27. Februar 2025

«Belastend»: Löw besorgt wegen Armut im Land

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH