Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Heidenheims Trainer Schmidt: «So haben wir keine Chance»

Bayern-Jäger? Da schmunzelt Leipzig-Coach Werner amüsiert

Polanski hofft: Irgendwann muss der Befreiungsschlag kommen

Flaschenwürfe und Verletzte: Platzverweis für über 520 Fans

Kovac über Adeyemis Wutausbruch: «Unnötig»

Spätes 0:1 bei Hertha: Anfang bleibt mit Düsseldorf sieglos

Horrorverletzung überschattet späten BVB-Sieg gegen Köln

Wird Monate ausfallen: Kölner leiden mit verletztem Hübers

Wegen Fan-Protesten: Boateng-Hospitanz bei Bayern geplatzt

Bayern treffen spät zum Sieg nach großem Gladbacher Kampf

  • Home
  • News
  • DFB startet Pilotprojekt gegen Gewalt im Amateurfußball
Der DFB will seine Maßnahmen gegen Gewalt im Amateurfußball in der neuen Saison stärken. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Patrick Seeger/dpa)
Der DFB will seine Maßnahmen gegen Gewalt im Amateurfußball in der neuen Saison stärken. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Patrick Seeger/dpa)
  • News

DFB startet Pilotprojekt gegen Gewalt im Amateurfußball

On 5. Juni 2024

Schiedsrichter im Amateurfußball sollen künftig Partien bei hitzigen Spielsituationen unterbrechen können. Für die kommende Saison will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gemeinsam mit den Landesverbänden bundesweit sogenannte «Beruhigungspausen» einführen. Das teilte der DFB mit.

Dadurch könne man Spielabbrüche vermeiden und Eskalationen am Platz verhindern. Das «DFB-STOPP-Konzept» ist demnach Teil eines Maßnahmenpakets zur Gewaltprävention bei Amateurspielen.

Pfeift der Schiedsrichter ab und ordnet eine Beruhigungspause an, müssen sich die Spielerinnen und Spieler im eigenen Strafraum versammeln. Trainer, Kapitäne und andere Akteure gehen dann laut Regelwerk in den Mittelkreis. Dort nennt der Unparteiische den Grund und die Dauer der Pause und fordert die Personen im Mittelkreis auf, Spieler, Zuschauer oder Teamoffiziellen wieder zu beruhigen. Kann das Spiel weitergehen, informiert der Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin die Kapitäne beider Mannschaften.

Gewalt besonders gegen Unparteiische

Genehmigt wurde das Projekt vom internationalen FIFA-Regel-Gremium IFAB (International Football Association Board). Die neuen Regeln gelten für alle Altersklassen im Männer-, Frauen- und Jugendbereich unter der Regionalliga. Auch Schulungen für Vereine zur Prävention von Gewalt soll es vermehrt geben. Der DFB empfiehlt den Verbänden außerdem den Einsatz von Ansprechpersonen für Schiedsrichter, sogenannte «Kümmerer».

«Die Stimmung auf vielen Sportplätzen ist leider häufig zu aggressiv und von Respektlosigkeiten geprägt. Das ist inakzeptabel und erfordert weitere Bemühungen, die wir nun auf den Weg gebracht haben», wird der DFB-Vizepräsident für Amateure, Ronny Zimmermann, zitiert. Immer wieder komme es zu Gewalt, besonders gegen Schiedsrichtern. Seit etwa zehn Jahren ermittelt der DFB anhand der Spielberichte der Unparteiischen das Lagebild, in denen auch Fälle von Gewalt und Diskriminierung dokumentiert werden.

In NewsIn Beruhigungspausen , DFB , Gewalt

Beitrags-Navigation

«Immer wieder dumme Fehler»: DFB-Frauen hadern trotz Sieg
Ter Stegen verspricht Flick Starthilfe in Barcelona

Neueste Beiträge

  • Liverpools van Dijk zur Krise: «Es ist schwer zu ertragen»
  • Bayern-Jäger? Da schmunzelt Leipzig-Coach Werner amüsiert
  • Heidenheims Trainer Schmidt: «So haben wir keine Chance»
  • Polanski hofft: Irgendwann muss der Befreiungsschlag kommen
  • Flaschenwürfe und Verletzte: Platzverweis für über 520 Fans

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 10. Februar 2025

Nach Nierenquetschung: Bayern-Keeper Peretz trainiert wieder

  • News
On 9. Januar 2025

FC Bayern startet ohne kranken Musiala ins Jahr

  • News
On 7. März 2025

FIFA prüft Vorschlag: 64 Teams bei WM 2030?

  • News
On 4. April 2025

Kimmich, Tuchel, PSG-Boss: SMS-Alarm bei Leipzig-Coach Löw

  • News
On 31. Mai 202531. Mai 2025

Fanjubel beim DFB-Training – Ter Stegen im Fokus

  • News
On 5. August 20255. August 2025

Matthäus: FC Bayern sollte eigenen Talenten mehr vertrauen

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH