Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

Titeljagd der Wolfsburger Frauen: «Absolut nichts geschenkt»

Nagelsmann lobt Neuzugang Cancelo: «Sehr gut gemacht»

PSG siegt – Mbappé und Ramos früh ausgewechselt

«Nicht die Mülleimer der Nation»: Schiri erklärt Trainer-Rot

Lewandowski trifft bei nächstem Barça-Sieg

Rekordspieler im Pokal: Müller zieht mit Maier gleich

FC Bayern gegen Mainz mühelos ins Viertelfinale

Fan reanimiert: Notfall überschattet Leipziger Erfolg

Vor Schweden-Spiel: DFB-Frauen trainieren in Marbella

Augsburgs Gruezo kehrt in die USA zurück

  • Home
  • Europa League
  • Dunkle Schatten über Unions Sieg – Staatsschutz ermittelt
Union-Fans sollen israelische Fußball-Anhänger von Maccabi Haifa antisemitisch beleidigt haben. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Andreas Gora/dpa)
Union-Fans sollen israelische Fußball-Anhänger von Maccabi Haifa antisemitisch beleidigt haben. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Andreas Gora/dpa)
  • Europa League
  • News

Dunkle Schatten über Unions Sieg – Staatsschutz ermittelt

On 1. Oktober 2021

Die eiserne Europa-Freude währte nur kurz.

Empörung und Entsetzen über antisemitische Beleidigungen und Übergriffe durch einige Fans beim 3:0-Erfolg des 1. FC Union Berlin gegen Israels Meister Maccabi Haifa werfen einen dunklen Schatten auf einen nur auf den ersten Eindruck festlichen und euphorischen Fußball-Abend im Berliner Olympiastadion. Ihren internationalen Premierensieg in der Gruppenphase der Conference League konnten Trainer Urs Fischer und seine treffsichere Stürmer-Crew um die Torschützen Andreas Voglsammer, Kevin Behrens und Taiwo Awoniyi jedenfalls kaum genießen.

«Dieses Verhalten ist beschämend und nicht tolerierbar. Wir bitten die Betroffenen um Entschuldigung», reagierte Club-Chef Dirk Zingler in einer Pressemitteilung auf die Ereignisse am Vorabend. Man werde die Ermittlungen der Polizei «mit allen uns zur Verfügung stehenden Informationsquellen» unterstützen.

Verdacht der Volksverhetzung

Kurz zuvor hatte die Berliner Polizei ihre erste Bilanz gezogen. Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes ermittelt in drei Fällen gegen Union-Anhänger. Wie die Berliner Polizei mitteilte, wird gegen mehrere noch unbekannte Personen wegen des Verdachts der Volksverhetzung ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sie sollen Fans von Maccabi Haifa «verbal provoziert, bedroht und mit Bier beworfen» sowie fremdenfeindliche Äußerungen getätigt haben.

Gegen einen noch nicht identifizierten Tatverdächtigen wird wegen Inbrandsetzens einer Handfahne und Beschädigung einer ausländischen Flagge ermittelt. Der Mann konnte sich einer Festnahme entziehen, nachdem er beobachtet von einem Zivilbeamten versucht hatte, eine israelische Fahne eines Haifa-Fans anzuzünden. Einem weiteren Mann wurde vorläufig die Freiheit entzogen, nachdem er mehrfach «Sieg Heil» gerufen hatte. Er muss sich wegen «Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verantworten», teilte die Polizei mit. Insgesamt waren 470 Polizisten bei der Partie im Einsatz.

Publik geworden waren die Ereignisse beim ersten Auftritt einer israelischen Fußball-Mannschaft im von den Nationalsozialisten in den 1930er Jahren erbauten Olympiastadion durch das Jugend Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. «Im gemischten Block wurden wir von Union-Fans bedroht, mit Bier beworfen und u.a. als „scheiß Juden“ beleidigt», hieß es bei Twitter.

Lob für Union

Bestätigt und detailliert dokumentiert wurden die Vorwürfe von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias), die allerdings auch den Umgang von Union durch erste Reaktionen und eine Kontaktaufnahme mit Betroffenen durch den Verein lobte.

«Antisemitismus ist leider in unserer Gesellschaft nach wie vor vorhanden, deshalb zeigt er sich auch im Stadion. Diskriminierung werden wir in unseren Reihen jedoch nie dulden. Es gilt wachsam zu bleiben und unermüdlich dagegen anzugehen», sagte Club-Chef Zingler. 

Das Jugend Forum forderte ein klares Vorgehen gegen antisemitische Vorfälle in Fußball-Stadien – unabhängig davon, dass es sich in Berlin offenbar um Einzelfälle handelte. «Vielen Dank für die Welle der Solidarität online und an die Union-Fans, die sich im Stadion mit uns solidarisiert haben! Der Großteil der Unioner hat Maccabi freundschaftlich empfangen und mit ihnen den Fußball gefeiert. Wir erwarten aber auch, dass gegen #Antisemitismus im Stadion konsequent vorgegangen wird, damit dies auch weiterhin möglich ist. Für diskriminierungsfreien Fußball!», teilte die Organisation mit.

Politiker entsetzt

Berlins Justizsenator Berlins Justizsenator Dirk Behrendt reagierte entsetzt auf die Berichte. Der Grünen-Politiker bezeichnete diese am Freitag als «bestürzend». «Antisemitismus darf auch im Fußball keinen Platz haben. Meine Solidarität gilt den Fans des israelischen Meisters Maccabi Haifa», sagte der 50-Jährige. Behrendt offerierte seine Hilfe bei der Aufarbeitung. «Wir unterstützen Vereine wie Union auf dem Weg zu einer Fankultur ohne Hass», betonte der Politiker.

Der Europäischen Fußball-Union UEFA lagen vorerst keine weiterreichenden Informationen zu den Vorfällen vor. Man warte noch auf den Bericht des Spiel-Delegierten. Möglicherweise droht Union ein Disziplinarverfahren. Mit einer Aufnahme von Ermittlungen oder gar eine Anklage ist aber nicht vor nächster Woche zu rechnen. Geldbußen oder ein Zuschauerausschluss könnten folgen.

Symbolträchtiger Ort

In Israel wurden die Vorfälle an dem geschichts- und symbolträchtigen Ort vornehmlich auf Grundlage deutscher Medienquellen kommentiert. «Letztlich wurde etwas, das ein ehrenhaftes Ereignis hätte sein sollen, das eine historische Korrektur darstellt, auch eine Demonstration von Hass», schrieb «Walla Sport».

Während der Partie herrschte unter den 23.324 Zuschauern insgesamt eine euphorische Stimmung. Rund 1000 Haifa-Fans feuerten ihr Team ebenso leidenschaftlich an, wie die Union-Fans ihre Mannschaft. Die hatten mehrfach lautstark zum Ausdruck gebracht, dass sie das Spiel lieber im eigenen Stadion an der Alten Försterei gesehen hätten, was die UEFA-Regularien zu Sitzplatzkapazitäten aber unmöglich machen. Deshalb weicht Union für den Europacup in das geschichtsträchtige Heimstadion von Hertha BSC im Westen der Hauptstadt aus.

Von Arne Richter, dpa
In Europa League NewsIn 1. FC Union Berlin , Antisemitische Vorfälle , Conference League , Maccabi Haifa

Beitrags-Navigation

Bundesliga wieder mit mehr Fans – Aber nicht überall
Verletzter Gosens fällt länger aus – Flick: «Herber Schlag»

Neueste Beiträge

  • Titeljagd der Wolfsburger Frauen: «Absolut nichts geschenkt»
  • Nagelsmann lobt Neuzugang Cancelo: «Sehr gut gemacht»
  • PSG siegt – Mbappé und Ramos früh ausgewechselt
  • «Nicht die Mülleimer der Nation»: Schiri erklärt Trainer-Rot
  • Lewandowski trifft bei nächstem Barça-Sieg

#hashtag

1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Dortmund Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Premier League Primera Division RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers Union Berlin VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Europa League
  • News
On 17. Februar 2022

Über Glasgow nach Sevilla: BVB nimmt Titel ins Visier

  • Europa League
  • News
On 27. Februar 2022

Leipzig hofft auf UEFA-Entscheidung zum Spartak-Spiel

  • Europa League
  • News
On 1. Oktober 2021

Von Kindern: Glasgower Kamara wieder rassistisch beleidigt

  • Europa League
  • News
On 10. Mai 2022

Über 100.000 Frankfurter Ticketbewerbungen

  • Europa League
  • News
On 1. Oktober 2021

Erster Saisonsieg: Frankfurt siegt in Antwerpen

  • Europa League
  • News
On 12. September 2022

Freiburg-Keeper Flekken kritisiert Europa-League-Ball

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH