Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Nach medizinischem Notfall: «Gute Zeichen» vom Mainzer Fan

Fan reanimiert: Notfall im Mainzer Block in Stuttgart

Nach medizinischem Notfall: VfB bezwingt Mainz mit 2:1

Klose jubelt mit Nürnberg über späten Punkt in Lautern

Nach Paris-Schock: Leverkusen stoppt Freiburgs Serie

Rot nach Würgegeste: Hannover gewinnt hitziges Derby

Schlusslicht Magdeburg holt gegen Münster ersten Heimsieg

Kölner Schmerz nach «doppelter Niederlage» beim BVB

Polanski hofft: Irgendwann muss der Befreiungsschlag kommen

Heidenheims Trainer Schmidt: «So haben wir keine Chance»

  • Home
  • News
  • Eigentore, wenig Gemecker und späte Tore: Die Trends der EM
Der späte Ausgleich durch Niclas Füllkrug (Nr. 9) reihte sich in einen Trend bei der EM ein. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Federico Gambarini/dpa)
Der späte Ausgleich durch Niclas Füllkrug (Nr. 9) reihte sich in einen Trend bei der EM ein. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Federico Gambarini/dpa)
  • News

Eigentore, wenig Gemecker und späte Tore: Die Trends der EM

On 28. Juni 2024

Es gab zahlreiche Eigentore, aber nur wenige Platzverweise, viele Altersrekorde und eine Menge Tore in der Nachspielzeit und aus der Ferne. Das sind die Trends der Vorrunde der Fußball-EM in Deutschland.

Eigentore

Es wurde in der Vorrunde zu einem Witz in den sozialen Medien: Ein gewisser «E. Igentor» führte die Torschützenliste der EM an. Und das mit weitem Vorsprung. Gleich siebenmal traf ein Spieler ins eigene Tor. Was aber eigentlich nur den Trend der vorherigen EM bestätigte, als es bis Turnierschluss elf Eigentore gab. Was damals allerdings kurios war. Denn bei den fünf vorherigen Europameisterschaften zusammen waren es ganze acht.

Tore in der Nachspielzeit

Hier ist nach der Vorrunde sogar schon ein Rekord eingestellt. Zehn Treffer wurden schon nach der 90. Minute erzielt, vor acht Jahren in Frankreich waren es neun. Manche Treffer waren auch noch sehr entscheidend. Niclas Füllkrugs Ausgleich gegen die Schweiz sicherte Deutschland statt den Eidgenossen den Gruppensieg, der von Mattia Zaccagni gegen Kroatien bescherte Italien das Weiterkommen und Kroatien das Aus.

Nur der Kapitän darf meckern

Die nervigen Rudelbildungen sind mit einem Schlag fast ausgestorben – und man fragt sich, wieso da nicht früher jemand drauf gekommen ist. Für die EM führte die UEFA die Vorgabe ein, dass sich nur noch die Spielführer beider Mannschaften bei den Schiedsrichtern über deren Entscheidungen beschweren dürfen. Sollte der Kapitän ein Torhüter sein, wird ein Spieler als Vertreter benannt. Allen anderen droht ganz schnell eine Gelbe Karte. Die Umsetzung klappte erstaunlich schnell und gut, es gab markant weniger Diskussionen. Und der DFB prüft die Regel nun wohl auf Umsetzbarkeit für die Bundesliga.

Alters-Extreme: Von 16 bis 41

Alter schützt vor Leistung nicht – ist aber umgekehrt auch kein Hindernis. So gab es bei dieser immerhin schon 17. EM-Endrunde einige Altersrekorde in beide Richtungen. Der Spanier Lamine Yamal wurde im Alter von 16 Jahren zum jüngsten je bei einer EM eingesetzten Spieler, der Portugiese Pepe mit 41 zum ältesten. Der frühere Weltfußballer Luka Modric stieg mit seinem letztlich wertlosen Führungstor gegen Italien mit 38 Jahren zum ältesten EM-Torschützen auf. DFB-Trainer Julian Nagelsmann stellte derweil einen Rekord an der Linie auf. Der 36-Jährige ist der jüngste Cheftrainer bei einer EM.

Kaum Platzverweise

Das ging ja gut los: Noch in der ersten Halbzeit des Eröffnungsspiels hatte es den ersten Platzverweis gegeben, als der Schotte Ryan Porteous DFB-Kapitän İlkay Gündoğan im Strafraum auf den Knöchel trat und glatt Rot sah. Es blieb (fast) der einzige Platzverweis in der gesamten Vorrunde. Denn im abschließenden Spiel zwischen der Türkei und Tschechien wurden gleich zwei Tschechen mit Gelb-Rot beziehungsweise Rot vom Platz geschickt. Am Ende der vorherigen EM waren noch sechs Spieler des Feldes verwiesen worden. Nach der Vorrunde waren es damals aber auch erst zwei gewesen.

TV-Expertinnen

Es war schon ein Trend in den vergangenen Jahren. Doch erstmals wurden bei einem großen Männer-Turnier so viele Frauen als TV-Expertinnen eingesetzt. Almuth Schult (ARD), Friederike Kromp, Laura Freigang, Kathrin Lehmann (alle ZDF) und Tabea Kemme (Magenta TV) brachten teilweise frischen Wind. Vor allem Schult wurde häufig gelobt.

Von Holger Schmidt, dpa
In NewsIn Almuth Schult , Eigentor , EM , Fußball , Kapitän , Kathrin Lehmann , Laura Freigang.Friederike Komp , Nachspielzeit , Regeln , Schiedsrichter , Tabea Kemme

Beitrags-Navigation

Trainerin Wittmann bereit für Vorreiterrolle: «Weg ebnen»
Neuer, Müller, Kroos: Das letzte Hurra der Rio-Champions

Neueste Beiträge

  • Nach medizinischem Notfall: «Gute Zeichen» vom Mainzer Fan
  • Nach medizinischem Notfall: VfB bezwingt Mainz mit 2:1
  • Fan reanimiert: Notfall im Mainzer Block in Stuttgart
  • Real setzt sich mit Clásico-Sieg von Barcelona ab
  • Nach Paris-Schock: Leverkusen stoppt Freiburgs Serie

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 1. Juni 20251. Juni 2025

Kleinere Vorfälle bei Fan-Feiern in München – Top-Stimmung

  • News
On 4. September 20254. September 2025

Da staunt Nagelsmann: Coachen im DFB-Trikot?

  • News
On 17. Februar 2025

Schmidt zürnt nach Heidenheims Pleite: «So reicht es nicht»

  • News
On 10. Oktober 202510. Oktober 2025

Luxemburger Bitte an Nagelsmann: Ex-Mainzer in Startelf

  • News
On 26. Februar 2025

Doping-Fall: Vuskovic berichtet über «verstörende» Alpträume

  • News
On 9. Januar 2025

Bericht: Schalke 04 an Torhüter Karius interessiert

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH