Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Bericht: Thomas Müller hält sich beim FC Bayern fit

Woltemade-Zukunft? Bayern-Boss Dreesen: «Wird man sehen»

Zaragoza wird vom FC Bayern an Celta Vigo verliehen

Emre Can bleibt Kapitän von Borussia Dortmund

Nach Star-Abgängen: Schick sieht Leverkusen nicht titelreif

Effenberg rät Woltemade vorerst zum Verbleib in Stuttgart

Kein Platz: Letzte Saison für Video-Beweis im Kölner Keller

Investoren-Wirbel und neue Stars – «Löwen» wollen angreifen

Abschiedssaison für Kölner Keller: Von Bolero und Alarmmodus

Nagelsmanns pikanter Rückblick: RB «Tick zu früh» verlassen

  • Home
  • News
  • Feuerzeugwurf: Schiedsgericht würde zeitnah entscheiden
Bochums Torwart Patrick Drewes, das Feuerzeug und die Folgen: Union Berlin will vors Ständige Schiedsgericht ziehen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Andreas Gora/dpa)
Bochums Torwart Patrick Drewes, das Feuerzeug und die Folgen: Union Berlin will vors Ständige Schiedsgericht ziehen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Andreas Gora/dpa)
  • News

Feuerzeugwurf: Schiedsgericht würde zeitnah entscheiden

On 1. März 2025

Sollte Fußball-Bundesligist Union Berlin nach dem verlorenen Verfahren um den Feuerzeugwurf wie angekündigt das Ständige Schiedsgericht aufrufen, wird das Urteil noch Einfluss auf die aktuelle Saison haben. Nach dpa-Informationen würde das Schiedsgericht auf ein rasches Urteil drängen, um noch vor dem Saisonende Tabellensicherheit herzustellen.

Am Freitagabend hatte das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes das 1:1 ausgegangene Spiel der Berliner gegen den VfL Bochum wegen des Eklats mit 0:2 gewertet. Union-Präsident Dirk Zingler kündigte daraufhin an, in dann letzter Instanz vor das Ständige Schiedsgericht ziehen zu wollen. Dieses ist für sämtliche Streitigkeiten zwischen einem Proficlub und dem DFB beziehungsweise der Deutschen Fußball Liga zuständig.

Dreiköpfiges Gremium entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit

Damit das Ständige Schiedsgericht zusammentritt, muss es von Union aktiv angerufen werden. Anschließend müssten sowohl die Berliner als auch der DFB einen Beisitzer für das dreiköpfige Gremium benennen. Gesetzt ist der frühere Bundesverfassungsrichter Udo Steiner. Jeder Schiedsrichter muss die Befähigung zum Richteramt besitzen sowie unparteilich und unabhängig sein. Entschieden wird mit einfacher Stimmenmehrheit.

Die Berliner hatten das Bundesgerichts-Urteil vom Freitag scharf kritisiert. «Das Gericht ist vom VfL Bochum und vom Kontrollausschuss aufgefordert worden, ein politisches Signal zu senden. Dies war nur möglich unter fehlerhafter Anwendung der Rechts- und Verfahrensordnung», hieß es in einer Stellungnahme nach der Verhandlung in Frankfurt.

Das DFB-Bundesgericht hatte eine Berufung von Union nach dem erstinstanzlichen Urteil des DFB-Sportgerichts abgelehnt. Die Berufungen von Holstein Kiel und des FC St. Pauli, die eine Einflussnahme auf den Abstiegskampf sahen, hatte das Bundesgericht als unzulässig abgewiesen.

Auslöser der ganzen Causa war die Partie im Dezember, bei der VfL-Torwart Patrick Drewes kurz vor Schluss von einem Feuerzeug aus dem Berliner Fanblock getroffen worden war. Das Bundesgericht urteilte, dass dadurch Bochum geschadet wurde und Union Berlin dafür verantwortlich sei.

Zingler-Vorwurf: DFB wollte einen Präzedenzfall

«Wir waren heute Zeuge eines Verfahrens, in dem erstmalig das Fehlverhalten eines Zuschauers zu einer Spielumwertung geführt hat. Und das trotz einer ordnungsgemäßen Beendigung des Spiels durch den Schiedsrichter», sagte Zingler. «Die Schaffung dieses Präzedenzfalls war aus unserer Sicht Ziel des Kontrollausschusses.»

Tatsächlich hatte Oskar Riedmeyer, der Vorsitzende beim Bundesgericht, in der Verhandlung gesagt: «Wir hoffen, dass wir nicht weitere solche Fälle sehen, wir hoffen, dass es ruhiger wird.» Er wünsche sich eine abschreckende Wirkung des Urteils.

Union sieht darin eine sportpolitische Komponente und verkündete: «Wir sind daher gezwungen, dem politischen Druck zu entgehen und werden das Ständige Schiedsgericht anrufen.» Schon nach dem Urteil des Sportgerichts im Januar hatte Club-Geschäftsführer Horst Heldt den DFB heftig kritisiert.

In NewsIn 1. FC Union Berlin , Bundesliga , DFB , Nach DFB-Richterspruch , Prozesse , Sportgericht , VfL Bochum

Beitrags-Navigation

Union Berlin wittert Verschwörung: Politisches DFB-Urteil?
Punkteteilung im Kellerduell zwischen Braunschweig und Ulm

Neueste Beiträge

  • Effenberg rät Woltemade vorerst zum Verbleib in Stuttgart
  • Zweitliga-Rennen ohne HSV: Wer nutzt die Chance?
  • Nach Star-Abgängen: Schick sieht Leverkusen nicht titelreif
  • Studie: Kaum Platz für Frauen in Fußball-Spitzenpositionen
  • Einst groß, nun mit Problemen: Gladbach feiert 125-Jähriges

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 4. Februar 2025

Last-Minute-Deal: Frankfurt holt Ex-Dortmunder Batshuayi

  • News
On 28. Juni 2024

England und die Elfmeter: Üben und nicht darüber reden

  • News
On 28. Februar 2025

Matthäus über Kimmich-Vertrag: «Klares Zeichen an ihn»

  • News
On 30. Juni 2024

Kein Bestwert: Mehr als 23 Millionen Menschen sehen DFB-Sieg

  • News
On 15. März 2025

Lizenz in Gefahr: Keine Lösung bei Hannover 96

  • News
On 13. Juni 2025

Speziell vorbereiteter BVB zur Club-WM abgereist

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH