Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Der lange Musiala-Ausfall: «Das Ende ist in Sicht»

Neuer spricht über Zukunftspläne und IS-Terror in Paris

Medien: Zwei Hoffenheim-Geschäftsführer müssen gehen

Bayern legt Protest gegen die Änderung der Fan-Anreise ein

Kompany rühmt Enrique für «Revolutionäres» in Paris

Ex-Nationalspieler Asamoah mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Frankfurts Co-Trainer: Fans unterstützen uns im Geiste

Nach Rassismusskandal: DFB leitet Ermittlungen ein

Fußball-Star Götze mit neuem Haupthaar

PSG-Coach Enrique: Mit Respekt, aber ohne Angst gegen Bayern

  • Home
  • News
  • «Schlitzohr auf dem Rasen»: Ex-Weltmeister Mill gestorben
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Frank Mill ist tot. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Bernd Weissbrod/dpa)
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Frank Mill ist tot. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Bernd Weissbrod/dpa)
  • News

«Schlitzohr auf dem Rasen»: Ex-Weltmeister Mill gestorben

On 5. August 2025

Fußball-Deutschland traut um den ehemaligen Weltmeister Frank Mill. Der frühere Nationalspieler starb im Alter von 67 Jahren, wie sein ehemaliger Verein Rot-Weiss Essen unter Berufung auf Mills Familie mitteilte. Mill hatte während eines Aufenthalts in Mailand Ende Mai 2025 einen Herzinfarkt erlitten, nun ist er an den Folgen gestorben. Zunächst hatte die «Bild»-Zeitung über den Todesfall berichtet.

Damit ist gut eineinhalb Jahre nach dem Tod von Final-Torschütze Andreas Brehme der zweite Spieler aus dem deutschen Weltmeister-Kader von 1990 gestorben.

Watzke schwärmt von «Fränkie»

Borussia Dortmund, wo es Mill nach seinen Stationen in Essen und Mönchengladbach hinzog, erinnerte an die Verdienste des früheren Profis. «Fränkie war ein Schlitzohr auf dem Rasen und ein wunderbarer Gesprächspartner außerhalb des Spielfelds. Als er 1986 zu uns kam, ging es bergauf», sagte Vereinsboss Hans-Joachim Watzke. 

Präsident Reinhold Lunow betonte, ohne Mill würde der BVB «heute nicht da stehen, wo wir stehen». Der Offensivspieler sei einer seiner Helden gewesen, schilderte Lunow. Mill war ein Spieler mit Ecken und Kanten – ein Ruhrpott-Original, das den Fußball nicht nur spielte, sondern lebte. Seine Fußballer-Laufbahn begann der 1958 in Essen geborene Mill im Alter von sechs Jahren beim BV Eintracht 1916 in Altenessen, bevor er als 14-Jähriger zu Rot-Weiss Essen wechselte. 

An der Hafenstraße entwickelte er sich zum Torjäger und schoss 1980/81 in der 2. Liga 41 Tore. Es folgten Stationen bei Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf. Insgesamt erzielte der Angreifer 123 Tore in 387 Bundesligaspielen.

Essens Vorstandsmitglied Alexander Rang sagte: «Frank war nicht nur einer der größten Fußballer, die Rot-Weiss Essen je hervorgebracht hat – er war auch ein feiner Mensch: bodenständig, authentisch und voller positiver Energie.» Mill habe «mit seiner Art nicht nur unseren Verein und das Ruhrgebiet geprägt, sondern war darüber hinaus ein Botschafter des Fußballs in ganz Deutschland».

Pfostenschuss für die Geschichtsbücher

Unvergessen bleibt aber sein spektakulärer Pfostenschuss im Auftaktspiel der Bundesliga-Saison 1986/87 für Dortmund gegen den FC Bayern München. Nach einem Solo durch die komplette Münchner Abwehr und vorbei an Torhüter Jean-Marie Pfaff stand Mill allein vor dem leeren Tor – und traf in seinem ersten Spiel im Trikot des BVB nur den Pfosten. 

Die Szene ging als einer der spektakulärsten Fehlversuche der Bundesliga-Geschichte in die Annalen ein. Die Presse schrieb im Anschluss vom «berühmtesten Pfostentreffer in der Nachkriegszeit». Mill selbst erzählte später: «Ich habe mal während eines Urlaubs in Los Angeles im US-TV einen Film über die größten Pannen im Sport gesehen. Da war mein „Tor“ auch dabei.»

Typ mit Ecken, Kanten – und ohne Schienbeinschoner

Bekannt war Mill, der von Fans auch gerne «Franky» genannt wurde, auch dafür, dass er in den 80er-Jahren ohne Schienbeinschoner spielte, was ihm den Spitznamen «Hängesocke» einbrachte. Beinahe wäre es aber gar nicht so weit gekommen, denn bevor Mill Profi wurde, begann er eine Lehre zum Floristen im Geschäft seiner Mutter.

Doch Mill wurde zu einem erfolgreichen Fußballspieler. Mit seiner Unbekümmertheit und Schlitzohrigkeit brachte er die gegnerischen Abwehrspieler zur Verzweiflung. Der frühere Dortmunder Stürmer und heutige BVB-Stadionsprecher Norbert Dickel fasste den Fußballer Mill einmal in einem Satz zusammen: «Der Mill ist mit allen Abwässern gewaschen.»

Erfolge im Nationaltrikot und bei Olympia

Auch international war Mill erfolgreich: Er brachte es auf 17 A-Länderspiele für Deutschland, war Teil der Olympia-Kader 1984 (Los Angeles) und 1988 (Seoul), wo er mit der deutschen Mannschaft Bronze gewann und als Rekordspieler und Rekordtorschütze im Olympia-Team in Erinnerung blieb. 1990 gehörte er zum Weltmeister-Kader in Italien, auch wenn er in keinem Spiel eingesetzt wurde.

 

In seiner 2017 erschienenen Autobiografie «Frank Mill – Das Schlitzohr des deutschen Fußballs» sprach Mill offen über seine Karriere, persönliche Rückschläge – und gab auch zu, einst vor einem Bundesligaspiel zu einer verbotenen Dopingtablette gegriffen zu haben.

Engagement nach der aktiven Karriere

Nach dem Karriereende versuchte er sich kurzzeitig als Manager bei Fortuna Düsseldorf, doch sein Engagement endete nach nur einem Jahr. Später arbeitete Mill als Unternehmer, hatte unter anderem einen Containerdienst in Essen. Ein Herzensprojekt war seine «Frank Mill Fußballschule», mit der er sich über Jahre hinweg für Kinder, Jugendliche und Integration einsetzte. Bis zuletzt stand er auch regelmäßig für die BVB-Traditionsmannschaft auf dem Platz.

Privat war Mill geprägt von Offenheit und Bodenständigkeit. Er lebte in Essen und – seit seiner Beziehung zu einer Sizilianerin – auch häufig auf Sizilien. Seine frühere Ehefrau Beate, von der er lange getrennt lebte, starb 2006. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.

Von Jana Glose und Patrick Reichardt, dpa
In NewsIn Frank Mill , Fußball-Legende

Beitrags-Navigation

BVB zwingt AfD in die Knie: Wahlkampf-Sticker wird gestoppt
DFB-Nationalteams trainieren künftig im Weimarer Land

Neueste Beiträge

  • Neuer spricht über Zukunftspläne und IS-Terror in Paris
  • Der lange Musiala-Ausfall: «Das Ende ist in Sicht»
  • Draxler und die Anschlagsfolgen: Meide Menschenmengen
  • Medien: Zwei Hoffenheim-Geschäftsführer müssen gehen
  • Bayern legt Protest gegen die Änderung der Fan-Anreise ein

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
liganews
On 3. Dezember 2024

Wück setzt auf Lerneffekt: «Kein Rückschlag»

  • News
On 24. Mai 202524. Mai 2025

Pokal-Einsatz von Stiller wird zur Last-Minute-Entscheidung

  • News
On 7. August 20257. August 2025

Streich nach Freiburg-Abschied mitunter «isoliert oder leer»

  • News
On 24. Juni 2024

«Ein Knackpunkt»: Füllkrug rettet DFB-Elf Gruppensieg

  • News
On 4. Dezember 2024

Funktionär soll Fußballerinnen mit Waffe bedroht haben

  • News
On 7. Juli 2025

Verletzung bestätigt: Jamal Musiala erleidet Wadenbeinbruch

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH