Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Simonis droht das Aus: Wolfsburg verliert erneut

VAR-Ärger und Kölner Jubel im Aufsteigerduell mit Hamburg

Vorn herrscht Spannung: Paderborn löst Schalke ab

Eintracht ohne Can Uzun nach Neapel

Suso rettet Fortuna Punkt gegen den FCK

Paderborn schießt sich an die Tabellenspitze

Neuer Trainer Rösler führt Bochum aus dem Tabellenkeller

Vor Präsidenten-Wahl: Kritik an Bayern-Sponsoring

Carro: Leverkusen wäre für Wirtz über Grenzen gegangen

Bayern-Star Jackson mit Trauer-Gruß nach Tor: «RIP, My Bro»

  • Home
  • News
  • Polizei ermittelt: Schlägerei zwischen BVB- und Schalke-Fans
Am Kölner Bahnhof prügelten sich mehrere Fans von Schalke und Dortmund. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Christoph Reichwein/dpa)
Am Kölner Bahnhof prügelten sich mehrere Fans von Schalke und Dortmund. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Christoph Reichwein/dpa)
  • News

Polizei ermittelt: Schlägerei zwischen BVB- und Schalke-Fans

On 2. November 2025

Nach einer Massenschlägerei zwischen Anhängern des FC Schalke 04 und von Borussia Dortmund am Kölner Hauptbahnhof laufen die Ermittlungen der Polizei. Die Beamten ermitteln unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, Landfriedensbruchs und des Missbrauchs der Notbremse gegen bislang unbekannte Tatverdächtige, wie eine Sprecherin der Bundespolizei am Sonntag auf Anfrage erklärte.

Die Fans hatten am frühen Samstagmorgen nach Polizeiangaben ihre jeweiligen Züge verlassen und waren aufeinander losgegangen. Jeweils etwa zehn Anhänger beider Vereine hätten aufeinander eingeschlagen, sagte die Sprecherin weiter. Insgesamt waren nach Angaben der Bundespolizei «jeweils 340 Anhänger der beiden Vereine beteiligt». Ein Polizist wurde verletzt. Die Polizei bestätigte damit einen Bericht der «Bild».

Schlagstöcke und Pfefferspray

Während die Dortmunder Fans nach der Rückreise vom Auswärtsspiel beim FC Augsburg auf ihre Weiterfahrt warteten, fuhr auf einem der Nachbargleise ein Zug mit Schalke-Anhängern vorbei. Diese befanden sich auf dem Weg zum Auswärtsspiel beim Karlsruher SC. Der Zug der Schalker wurde durch eine Notbremsung im Bahnhof gestoppt – daraufhin stürmten zahlreiche Anhänger beider Lager aus ihren Zügen und gingen aufeinander los.

Die Bundespolizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein, um die Gruppen zu trennen. Die Fans konnten in ihre Züge zurückgedrängt werden, die Fahrten wurden fortgesetzt. Festnahmen gab es nach Polizeiangaben nicht. Aufgrund der Überzahl der Fans habe das Prinzip Gefahrenabwehr vor Strafverfolgung gegolten, erklärte die Polizeisprecherin. 

Vorfall bereits vor einer Woche und im September 

Bereits vor einer Woche war es im Hauptbahnhof in Hannover zu einer Auseinandersetzung zwischen zahlreichen Anhängern des FC St. Pauli und des VfL Wolfsburg gekommen. Dabei kam es zu Flaschenwürfen und Körperverletzungen, ehe die Polizei eingreifen konnte.

An einer Bahnstrecke in Dortmund hatte es zuletzt Ende September eine Massenschlägerei zwischen etwa 400 Fans von Borussia Dortmund und Schalke 04 gegeben. Damals waren die Schalke-Fans auf der Rückfahrt von einem Auswärtsspiel in Magdeburg zurück ins Ruhrgebiet, als auf der Fahrt durch Dortmund gleich zweimal hintereinander die Notbremse betätigt wurde. Beim zweiten Mal hatte eine größere Gruppe den Zug verlassen. 

Polizeipräsidenten verurteilen Fan-Gewalt scharf

Einen Tag nach dem Vorfall in Köln gaben die Polizeipräsidenten aus Dortmund und Gelsenkirchen eine gemeinsame Stellungnahme heraus. «Chaoten, die Macht durch Gewalt ausüben, dürfen in den Stadien keinen Platz haben», hieß es. «Immer wieder scheinen sich vermeintliche „Fans“ aktiv zu verabreden, um sich gegenseitig brutal zu attackieren. Das geschieht häufig abseits der Stadien.»

In NewsIn 2. Bundesliga , Ausschreitungen , Borussia Dortmund , Bundesliga , FC Schalke 04

Beitrags-Navigation

Real Madrid dank Mbappé-Toren weiter unangefochten vorn
Übermächtige Bayern im «Rock ’n’ Roll»-Feeling nach Paris

Neueste Beiträge

  • Simonis droht das Aus: Wolfsburg verliert erneut
  • Newcastle-Pleite beim Vorletzten – Haaland bereit für BVB
  • FC Bayern im Achtelfinale des DFB-Pokals bei Union Berlin
  • VAR-Ärger und Kölner Jubel im Aufsteigerduell mit Hamburg
  • Vorn herrscht Spannung: Paderborn löst Schalke ab

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 24. September 202524. September 2025

«Absolute Schlüsselfigur»: Freiburgs Warnung vor Shaqiri

  • News
On 30. Mai 202530. Mai 2025

Wück bestätigt Irritationen mit Spielerinnen

  • News
On 4. März 2025

Medien: Jansen macht Schluss als HSV-Präsident

  • News
On 27. Oktober 202527. Oktober 2025

Nach medizinischem Notfall: VfB bezwingt Mainz mit 2:1

  • News
On 15. Juni 2024

Küsschen für «Julsi»: Lebensgefährtin unterstützt DFB-Coach

  • News
On 2. Januar 2025

St. Pauli wohl ohne Winterabgänge – Weißhaupt-Leihe fast fix

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH