Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Schnelle Rückkehr in Aussicht: Stanisic fehlt Bayern vorerst

Debütant Polanski: «Nagelsmann hat mich am meisten geprägt»

Red Bull: Jürgen Klopp bekommt neuen Kollegen

«Nur Chancen, keine Risiken»: Eintracht feiert Königsklasse

Götze fehlt Frankfurt zum Königsklassen-Auftakt

«Top Leistung»: Bayern schlägt Club-Weltmeister dank Kane

War das Rot? Tah winkt ab, Chelsea-Coach erzürnt

Bayern reiten mit Vorarbeiter Kane auf der Frühform-«Welle»

Eintracht-Coach warnt vor Sané: «Überragender Spieler»

Chance für Polanski: Nicht nur ein Spiel Gladbach-Coach

  • Home
  • News
  • Regenbogen und Kapitänsbinden: Mär vom unpolitischen Fußball
In diesem Jahr leuchtet die Arena während der EM in Regenbogenfarben - aber nicht bei einem Spiel. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Sven Hoppe/dpa)
In diesem Jahr leuchtet die Arena während der EM in Regenbogenfarben - aber nicht bei einem Spiel. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Sven Hoppe/dpa)
  • News

Regenbogen und Kapitänsbinden: Mär vom unpolitischen Fußball

On 13. Juni 2024

Leon Goretzka formte im Sturm des aufgebrachten ungarischen Blocks mit den Händen ein kleines Herz. Es war eine vergleichsweise kleine Geste im politisch hochgradig aufgeladenen EM-Spiel vor drei Jahren in der Münchner Arena, in der am Freitag die EM 2024 eröffnet wird – doch sie blieb lange in Erinnerung. Goretzka gelang mit seinem Torjubel in diesem Moment ein Zeichen, das aus sich heraus stark war, und nicht aufwendig erdacht, um auf Biegen und Brechen Haltung zu demonstrieren.

Vorausgegangen waren im Sommer 2021 tagelange Debatten über die letztlich verbotene Regenbogenbeleuchtung des Stadions als Protest gegen ein als homophob eingestuftes Gesetz im Heimatland der ungarischen Auswahl, die auch in diesem Jahr wieder deutscher EM-Gegner ist. Mittendrin bewegte sich die Nationalmannschaft zwischen der sportlichen Herausforderung und Forderungen nach großen Gesten. Ein Dilemma, das in anderen Ausprägungen in den folgenden Monaten immer wieder auftrat, mal mit Kapitänsbinden, mal mit Rassismus-Umfragen.

Fußball ist «immer auch politisch»

«Ich hoffe, die Politik hat daraus gelernt. Nämlich, dass sie nicht in Angelegenheiten des Fußballs eingreifen sollte», sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin der Deutschen Presse-Agentur in diesen Tagen über die Regenbogen-Wirren vor dem 2:2 in München. Die Europäische Fußball-Union hatte ihr Verbot damals mit dem politischen Hintergrund des Beleuchtungsantrags begründet. Die UEFA werde sich «umgekehrt nie in politische Fragen einmischen» und bitte die «Politiker ganz bescheiden darum, das beim Sport auch nicht zu tun», sagte Ceferin.

Zu trennen sind Fußball und Politik aber längst nicht mehr. Auf den Tribünen der EM-Stadien werden sich in den kommenden Wochen wieder regelmäßig Regierungsvertreter in Szene setzen. Bei der deutschen Nationalmannschaft waren zuletzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu Besuch. Zum zweiten Vorrundenspiel am 23. Juni gegen Ungarn, dieses Mal in Stuttgart, hat sich neben Scholz der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán angekündigt. Die DFB-Auswahl wird im neuen, pinkfarbenen Auswärtstrikot antreten. Leuchten kann das Stuttgarter Stadion nicht.

«Natürlich ist der Fußball immer auch politisch. Das zu negieren, wäre naiv», schrieb der Co-Vorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, in einem Gastbeitrag für das Portal «watson». Ihm aber sei «das alles ein wenig zu viel». Klingbeil fragte: «Können wir wenige Tage vor der EM im eigenen Land ein paar Umdrehungen rausnehmen und nicht immer noch mehr in den Fußball hineingeheimnissen?»

«One Love» ging schief

Bei der WM 2022 in Katar war die DFB-Auswahl durch die politische Debatte über die vom Weltverband FIFA verbotene «One Love»-Kapitänsbinde merklich beeinflusst worden. Vom Turnier blieb das Vorrundenaus, eine Dokumentation über das Scheitern, und das Bild von Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit der Kapitänsbinde auf der Tribüne neben FIFA-Präsident Gianni Infantino. Der Schweizer zeigt sich weit mehr als Ceferin gern neben politischen Würdenträgern auch aus wenig demokratischen Staaten.

Der Deutsche Fußball-Bund und DFB-Präsident Bernd Neuendorf zahlten in Katar Lehrgeld, mittlerweile scheint die Aufteilung, wer sich wann zu welchen Themen äußert, klarer zu sein. Auf eine umstrittene WDR-Umfrage, laut der es ein Fünftel der Deutschen besser fände, wenn mehr weiße Spieler in der Nationalmannschaft spielen würden, reagierten die Nationalspieler mitten in der EM-Vorbereitung mit großer Offenheit.

«Wir wissen alle, dass es das weltweit gibt, dieses Problem», sagte Kapitän Ilkay Gündogan, der die Nationalelf seit vergangenem September als Kapitän anführt, zu rassistischen Haltungen. «Die Zahlen sind nicht überraschend. Das wird es wahrscheinlich auch noch die nächsten zehn Jahre geben. Vielleicht wird es besser – hoffentlich.» Bestätigt wurde der 33-Jährige in Teilen später durch das Ergebnis der Europawahl.

Münchner Arena in Regenbogenfarben

Die Spieler, der DFB und auch die Funktionäre des deutschen Sports würden «ganz klar Haltung» zeigen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dem «Kicker». Die DFB-Auswahl sei «ein Aushängeschild für die Republik, die wir lieben wollen. (…) Sie spielen für Deutschland, und das ist das freundliche Deutschland in pinken Trikots. Was wollen wir mehr? So soll es sein.»

Nicht in Pink, aber in Regenbogenfarben leuchten wird in diesen Tagen auch die Münchner Arena. Als Symbol für die Akzeptanz und Gleichberechtigung von Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren, werden die Farben am Stadion am 22. und 23. Juni zu sehen sein. Anlass ist aber der Christopher Street Day – ein EM-Spiel wird an den beiden Tagen in München nicht ausgerichtet.

Jan Mies, dpa
In NewsIn Allianz Arena , Christopher Street Day , EM , EURO 2024 , Regenbogenfarben

Beitrags-Navigation

Stürmer Sesko bleibt bei RB Leipzig
Pechvogel Pavlovic «sehr traurig» – Can bekommt EM-Chance

Neueste Beiträge

  • Benfica-Rückkehr von Trainer Mourinho perfekt
  • Debütant Polanski: «Nagelsmann hat mich am meisten geprägt»
  • Schnelle Rückkehr in Aussicht: Stanisic fehlt Bayern vorerst
  • Red Bull: Jürgen Klopp bekommt neuen Kollegen
  • VfB unter Druck: Hoeneß will sich Zeit erspielen

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 11. April 2025

Brych vor Karriereende: «War wie in einer Waschmaschine»

  • News
On 17. Februar 2025

Schalke vor Verlängerung mit Talent Bulut

  • News
On 9. April 2025

Kane erklärt Fehlschuss: «Das ist das Leben eines Stürmers»

  • News
On 5. April 2025

Medien: Ex-Werder-Chef Baumann neuer Schalke-Sportvorstand

  • News
On 19. Januar 2025

Mit Glück: St. Pauli kürt sich zum Baden-Württemberg-Meister

  • News
On 13. Juni 2024

Ilkay Gündogan: Der leise Kapitän

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH