Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

«Erschreckend»: Rassismusvorfall bei 1860-Sieg gegen Cottbus

4:0 beim FC St. Pauli – Gladbach siegt erstmals

Mainz nach spätem Schock wieder ohne Sieg: 1:1 gegen Bremen

Leipzig schafft mit Sieg gegen Stuttgart einen Startrekord

Nächster Dämpfer: Eintracht spielt 1:1 in Heidenheim

Video-Schiri kassiert Tore ein: Union gegen Freiburg 0:0

RB bleibt Bayern-Verfolger – Gladbacher Negativserie endet

Bayern-Fußballerinnen bauen gegen Essen Serie aus

Kloses Nürnberger nach Zittersieg auf Klettertour

Schalke kassiert Niederlage in der Nachspielzeit beim KSC

  • Home
  • Frauenfußball
  • Studie zur Frauen-Bundesliga: «Vom Männersport abgrenzen»
Bayern gegen Wolfsburg (mit Lineth Beerensteyn/r.): Klassiker am Freitagnachmittag. (Foto Archiv) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
Bayern gegen Wolfsburg (mit Lineth Beerensteyn/r.): Klassiker am Freitagnachmittag. (Foto Archiv) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

Studie zur Frauen-Bundesliga: «Vom Männersport abgrenzen»

On 30. Januar 2025

Die Fußball-Bundesliga der Frauen steht nach einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey am Scheideweg. «Ein emotionaler Wettbewerb mit eigener Identität, der sich bewusst vom Männerfußball abhebt, ist entscheidend, um der Liga den Aufbau und die langfristige Bindung einer starken Fangemeinde zu ermöglichen», sagte Co-Autorin Caroline Meder von McKinsey, vor dem Rückrundenstart der obersten Spielklasse an diesem Wochenende. 

Die Studie mit dem Titel «Im Spiel bleiben: Die Frauen-Bundesliga zwischen Wachstum und Wettbewerb» lag der Deutschen Presse-Agentur exklusiv vor. Der Frauenfußball sei einerseits eines der dynamischsten Wachstumsfelder im internationalen Profisport. Andererseits würden die Zuschauerzahlen in Deutschland auf eine generelle Abschwächung hindeuten. Zudem sei die wirtschaftliche Basis im Vergleich zu anderen Ligen wie in England und den USA ausbaufähig – obwohl die Bundesliga ihren Umsatz mit etwa 25 Millionen Euro innerhalb von fünf Jahren verdoppelt habe. 

Spannender Meisterschaftskampf? 

Aktuell verspricht die Liga – nach jahrelangem Duell zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FC Bayern – einen spannenden Titelkampf: Eintracht Frankfurt, München, Bayer Leverkusen und Wolfsburg liegen eng beieinander an der Spitze. Die Clubverantwortlichen und der DFB sind schon länger im Austausch, wie der Frauenfußball schneller vorangetrieben werden kann. 

Wer trägt die 80 Millionen Euro?

Die Professionalisierung der Liga stockt: Zumal viele Erstliga-Vereine nicht kostendeckend arbeiten und von den Einnahmen der Männer-Profiteams mitfinanziert werden. Die Frage ist vor allem: Wer soll die kursierenden Fortschritts-Kosten von schätzungsweise 80 Millionen Euro bis 2032 tragen? Und wie soll der deutsche Frauen-Fußball international wettbewerbsfähig bleiben? Auch dafür wurde die Agentur Portas beauftragt. Im Februar soll ein Wachstumsplan beim DFB verabschiedet werden. 

«Hohe Dichte an Starspielerinnen»

Laut McKinsey steht die Frauen-Bundesliga «vor einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung». Um richtig aufgestellt zu sein, müsse es unter anderem eine hohe Dichte an Starspielerinnen und kontinuierliche internationale Erfolge geben, so die Studie. Die Frauen-Bundesliga verfüge über enormes Potenzial, müsse aber ein Zielbild entwickeln. 

Außerdem müsse der Frauenfußball gesellschaftlich stark verankert und die Spielpläne sollten zuschauerfreundlich sein. Der DFB hat zuletzt das Spitzenspiel zwischen Bayern München und Wolfsburg auf einen Freitag um 16.55 Uhr am 14. März angesetzt.

In Frauenfußball NewsIn Bundesliga , Frauen , Frauenfußball

Beitrags-Navigation

«Null Torgefahr»: Leipzig-Coach Rose rechnet mit Spielern ab
«Hölle für City»: Bayern oder Real in den Playoffs

Neueste Beiträge

  • RB bleibt Bayern-Verfolger – Gladbacher Negativserie endet
  • Video-Schiri kassiert Tore ein: Union gegen Freiburg 0:0
  • Nächster Dämpfer: Eintracht spielt 1:1 in Heidenheim
  • Leipzig schafft mit Sieg gegen Stuttgart einen Startrekord
  • Mainz nach spätem Schock wieder ohne Sieg: 1:1 gegen Bremen

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 9. Juli 2025

«Mentalitätssieg» und Schweden-Hilfe: DFB-Team in K.o.-Runde

  • Frauenfußball
  • News
On 3. Juli 20253. Juli 2025

Ex-Weltfußballerin Hegerberg nach Fehlschuss: «Shit happens»

  • Frauenfußball
  • News
On 28. Juli 202528. Juli 2025

England-Europameisterin Bronze spielte mit Schienbeinbruch

  • Frauenfußball
  • News
On 26. Oktober 202526. Oktober 2025

DFB-Talente Kett und Co.: Wücks junge Wilde wirbeln

  • Frauenfußball
  • News
On 25. Mai 202525. Mai 2025

Coup gegen Barça: Arsenal gewinnt Champions League

  • Frauenfußball
  • News
On 13. Februar 2025

Viele Bewerber und große Stadien für Frauen-EM 2029

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH