Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Bremens Weiser mit Kreuzbandriss

Leipzig sichert sich Bakayoko – Vertrag bis 2030

Medien: VfB lehnt zweites Bayern-Angebot für Woltemade ab

Weitere Pyro-Vorfälle: Wieder hohe Geldstrafe für 1. FC Köln

Medien: Eintracht lehnt Mega-Angebot für Ekitiké ab

Berichte: Liverpool lehnt Bayern-Angebot für Díaz ab

Bayern testet gegen Olympique Lyon am 2. August

Medien: Freiburger Doan will zu Eintracht Frankfurt

Als erste Frau: Steffi Jones folgt bei Schalke 04 auf Mulder

Xhaka fliegt trotz Wechselgerüchten mit Bayer nach Rio

  • Home
  • Frauenfußball
  • UEFA-Direktorin Keßler erwartet EM-Minus in Millionenhöhe
Nadine Keßler geht bei der EM von einem dicken Minus für die UEFA aus. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Sven Beyrich/dpa)
Nadine Keßler geht bei der EM von einem dicken Minus für die UEFA aus. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Sven Beyrich/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

UEFA-Direktorin Keßler erwartet EM-Minus in Millionenhöhe

On 28. Juni 202528. Juni 2025

Die Europäische Fußball-Union rechnet kurz vor Beginn der Frauen-EM in der Schweiz mit einem satten Minus. Sie gehe von einem Nettoverlust von 20 bis 25 Millionen Euro aus, sagte Nadine Keßler, Frauenfußball-Direktorin der UEFA, bei einer Pressekonferenz in Nyon.

Das liegt vor allem am üppigeren Preisgeld. Bei dem am kommenden Mittwoch startenden Turnier schüttet der Kontinentalverband an die 16 Nationalteams 41 Millionen aus – so viel wie nie zuvor bei einer Frauen-EM. 2022 hatte der Verband 16 Millionen verteilt, davor waren lediglich 8 Millionen (2017) beziehungsweise 2,2 Millionen (2013) ausgeschüttet worden.

Keßler: «Weil es einfach das Richtige ist»

«Wir steigern uns enorm, weil wir wissen, wie wichtig Preisgelder sind, was sie in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung, aber auch in Bezug auf die Förderung der Entwicklung bewirken», sagte die 37 Jahre alte Keßler. Die Richtung stimme, darüber könne man glücklich sein. «Wir investieren mehr, auch wenn wir mit der Euro kein Geld verdienen, weil es einfach das Richtige ist.»

Als Startgeld erhalten die teilnehmenden Teams um Deutschland jeweils 1,8 Millionen Euro. Sollte ein Team alle Gruppenspiele und die K.-o.-Phase mitsamt Finale für sich entscheiden, winkt den Gewinnerinnen ein Preisgeld von 5,1 Millionen Euro.

Auch die Vereine sollen profitieren

Auch Clubs, die Spielerinnen für die EM abstellen, erhalten nun mehr Geld. 9 Millionen bedeuten laut Keßler doppelt so viel wie bei der EM 2022. «Wir wollen, dass jeder, der zum Erfolg der Euro beiträgt – Spielerinnen, Vereine, nationale Verbände – belohnt wird. Dies ist das Turnier, das allen gehört», sagte die frühere deutsche Nationalspielerin.

Auch auf Vergleiche mit Männer-Turnieren – bei der EM 2024 in Deutschland hatte die UEFA 331 Millionen Euro ausgeschüttet – ging Keßler ein. Dort seien die Preisgelder zwischen 2016 und 2024 lediglich um 10 Prozent gestiegen, bei den Frauen von 2017 auf 2022 erst um 100 Prozent und von 2022 auf 2025 gar um 156 Prozent. 

Vor allem bei den Einnahmen sind die Unterschiede weiterhin riesig. Bei einer Männer-EM verdiene die UEFA etwa 1,3 Milliarden, schätzte Keßler, während das Frauenturnier vorerst ein Zuschussgeschäft bleibt. Es gehe bei den Investitionen in den Frauenfußball auch um «die symbolische Bedeutung», führte die Ex-Wolfsburgerin aus.

In Frauenfußball NewsIn EM , Frauen , Fußball-EM in der Schweiz , Nationalteam

Beitrags-Navigation

Van Nistelrooy nicht mehr Coach von Absteiger Leicester City
Wohl keine Bundesliga: Müller von Abenteuer-Lust gepackt

Neueste Beiträge

  • Kommt Lewandowski zurück? Polen hat neuen Nationaltrainer
  • Bremens Weiser mit Kreuzbandriss
  • Leipzig sichert sich Bakayoko – Vertrag bis 2030
  • Wie einst Messi: Jungstar Yamal trägt Nummer 10 bei Barça
  • Medien: VfB lehnt zweites Bayern-Angebot für Woltemade ab

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 11. Juli 202511. Juli 2025

Nervenspiel in Genf: Schweiz rettet sich ins Viertelfinale

  • Frauenfußball
  • News
On 24. Juni 2024

Frauen-Bundesliga ab 2025 mit 14 statt 12 Teams

  • Frauenfußball
  • News
On 13. Juli 202513. Juli 2025

«Liegen am Boden»: DFB-Frauen von Schweden vorgeführt

  • Frauenfußball
  • News
On 2. Juni 2024

DFB-Frauen noch in der Olympia-Findungsphase

  • Frauenfußball
  • News
On 2. Juli 20252. Juli 2025

Hit von Wolfgang Petry wird offizielle Hymne der DFB-Frauen

  • Frauenfußball
  • News
On 8. März 2025

DFB stellt Logo für deutsche EM-Bewerbung vor

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH