Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen

Bericht: Leverkusen-Trainer will Xhaka nicht ziehen lassen

Hoffenheims Stach wechselt zu englischem Aufsteiger

Sky: Thomas Müller setzt Karriere in Nordamerika fort

Ex-Bayern-Star Rafinha beendet mit 39 Jahren seine Karriere

Verletzter Musiala schaut bei Talente-Spiel vorbei

Transfer perfekt: HSV holt Torwart Peretz von den Bayern

Virkus nach Video-Vorfall: Bewerten Neuhaus rein sportlich

Konkurrenz für Bayern? Simons bei Chelsea im Gespräch

Kein Wirtz-Transfer der Bayern: Kahn äußert Vermutungen

  • Home
  • News
  • Urteil im Gräfe-Prozess gegen DFB verschoben
Im Prozess von Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe gegen den DFB ist das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt verschoben worden. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa)
Im Prozess von Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe gegen den DFB ist das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt verschoben worden. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Arne Dedert/dpa)
  • News

Urteil im Gräfe-Prozess gegen DFB verschoben

On 6. Juni 20256. Juni 2025

Die Berufungsverhandlung um eine Schadensersatzforderung von Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe gegen den Deutschen Fußball-Bund geht in die Verlängerung. «Die mündliche Verhandlung wird wiedereröffnet», teilte der Vorsitzende Richter Richard Kästner bei der ursprünglich geplanten Urteilsverkündung mit. Die wird durch den überraschenden Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt auf unbestimmte Zeit verschoben.

Gräfe, der nicht zu dem Termin erschienen war, hatte seine Bundesligakarriere nach 289 Einsätzen im Sommer 2021 wegen der beim DFB damals gängigen Altersbeschränkung von 47 Jahren beenden müssen. Das Landgericht Frankfurt hatte dies als Altersdiskriminierung gewertet und dem ehemaligen FIFA-Referee im Januar 2023 eine Entschädigung in Höhe von 48.500 Euro zugesprochen. 

Gegen dieses Urteil war Gräfe in die Berufung gegangen, weil ihm das Gericht damals einen darüber hinaus eingeklagten potenziellen Verdienstausfall für die Folgejahre verwehrt hatte. Der jetzige Streitwert in Höhe von rund 830.000 Euro berechnet sich im Wesentlichen auf Einnahmen, die der heute 51 Jahre alte Berliner als Unparteiischer in den vier darauffolgenden Spielzeiten hätte erzielen können, wäre er vom DFB nicht von der Bundesliga-Schiedsrichterliste gestrichen worden. 

Gericht sieht Sachverhalt ungeklärt

Das OLG sieht jedoch Fragezeichen, was den genauen Ablauf in der Causa angeht. Man habe beide Parteien darauf hingewiesen, «dass nach dem gegenwärtigen Stand der Verhandlung Zweifel an der Richtigkeit der Feststellung bestehen, dass am 19.4. 2021 die Entscheidung des Beklagten, den Kläger aus Altersgründen nicht mehr zu berücksichtigen, bereits gefallen war» und Gräfe dies vom damaligen DFB-Schiedsrichterchef Lutz-Michael Fröhlich so mitgeteilt worden sei, teilte Kästner mit. 

Der DFB wurde aufgefordert, innerhalb von drei Wochen dem Gericht seine Satzung vorzulegen, insbesondere die darin enthaltenen Regelungen über das Schiedsrichterwesen. Beide Seiten sollen sich zudem äußern, ob sie einer Klärung des Sachverhalts im schriftlichen Verfahren zustimmen.

In NewsIn Bundesliga , DFB , Schiedsrichter , Überraschende Wende

Beitrags-Navigation

Musiala zurück: FC Bayern startet Vorbereitung auf Club-WM
Berichte: Anteile von Hertha-Investor werden versteigert

Neueste Beiträge

  • DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen
  • «An die Tür gehämmert»: Agyemang erlöst England
  • Italien vergießt Tränen nach dramatischem Doppel-K.o.
  • EM-Stürmerin Hoffmann: Ohne Glauben längst nicht mehr dabei
  • Cucurella hatte bei Club-WM wegen Trump «die Hose voll»

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 2. Juni 2024

Kroos nach Final-Sieg: Will EM «natürlich gewinnen»

  • News
On 24. Juni 2024

Ungar Varga erleidet Bruch unter dem Auge – Zustand stabil

  • News
On 22. Januar 2025

Statt 199 sogar «299 Chancen»: Undav übt Kritik trotz Sieg

  • News
On 12. April 2025

2:4 gegen Braunschweig: HSV stolpert im Aufstiegsrennen

  • News
On 6. Juli 20256. Juli 2025

Harte Neuer-Kritik an Donnarumma nach Musiala-Verletzung

  • News
On 5. Mai 2025

Franz-Beckenbauer-Platz in München eingeweiht

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH