Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Sohn von Bayern-Torwart Ulreich gestorben

Nach Mallorca-Video: Neuhaus vor Rückkehr zu Düsseldorf?

Hoffenheim verlängert Vertrag mit Nationaltorwart Baumann

Effenberg: Díaz ist «in der Blüte seines Lebens»

Nach Kritik an Talentförderung – Eberl bezieht Stellung

Berichte: Bayern-Profi Palhinha vor Ausleihe an die Spurs

Nach Star-Abgängen: Schick sieht Leverkusen nicht titelreif

Woltemade-Poker und Díaz-Millionen: Das sagt Eberl

Stuttgarts Nationalspieler Stiller fällt vorerst aus

Bericht: Thomas Müller hält sich beim FC Bayern fit

  • Home
  • News
  • Viele Lerneffekte bei Wücks Startbilanz
Enttäuscht und ratlos: Bayern-Asse Linda Dallmann (vorn) und Lea Schüller (Urheber/Quelle/Verbreiter: David Inderlied/dpa)
Enttäuscht und ratlos: Bayern-Asse Linda Dallmann (vorn) und Lea Schüller (Urheber/Quelle/Verbreiter: David Inderlied/dpa)
  • News

Viele Lerneffekte bei Wücks Startbilanz

On 3. Dezember 2024

Bundestrainer Christian Wück sieht den Neuanfang der deutschen Fußballerinnen unter seiner Regie als «definitiv geglückt». Die Spielerinnen sind von seiner Forderung nach mutigem Fußball überzeugt – aus dem überaus ärgerlichen 1:2 gegen Italien in Bochum müssen beim Olympia-Dritten aber Lehren gezogen werden.

Die Erkenntnisse aus den ersten vier Länderspielen von Wück vor dem EM-Jahr:

«Lerneffekt» statt Rückschlag 

«Diese Niederlage gehört zu einer Entwicklung dazu. Ich würde es nicht mal als Rückschlag bezeichnen, sondern nur als Lerneffekt. Lerneffekt für Fehler, die wir einfach nicht machen dürfen», sagte der 51-Jährige. Es war seine zweite Niederlage nach dem 1:2 gegen Australien. Das 4:3 in Wembley gegen England hatte Wück ein tolles Debüt beschert, beim 6:0 in der Schweiz schwächelte der Gegner. «Ich möchte diesen Weg weitergehen. Ich wusste, dass wir im Detail arbeiten müssen. Aber wir haben noch ein bisschen Zeit bis zur EM.» 

Böcke in der Abwehr – und wenig Alternativen

Dicke Patzer von Abwehrspielerin Sarai Linder und Torhüterin Ena Mahmutovic bei ihrem Debüt ermöglichten Agnese Bonfantini und Sofia Cantore die Gegentore. In der Defensive muss Wück mangels nachrückender Talente weiter auf Routiniers wie Felicitas Rauch, Sara Doorsoun und Kathrin Hendrich setzen. Kapitänin Giulia Gwinn ist auf Rechts ohnehin gesetzt. 

Mächtig Konkurrenz zwischen den Pfosten 

Gegen die Schweiz gab Sophia Winkler (21) von der SGS Essen ihren Einstand im Tor, jetzt die ein Jahr jüngere Mahmutovic vom FC Bayern. Olympia-Keeperin Ann-Katrin Berger pausiert derzeit. Für die 34-Jährige spricht ihre Klasse und Erfahrung – gegen Deutschlands «Fußballerin des Jahres» ihr Alter. Wück plant perspektivisch: Nach der EM im Juli in der Schweiz steht 2027 in Brasilien die nächste WM an. 

Zeit der Experimente endet 

In den beiden vergangenen Spielen bescherte der Bundestrainer neben den zwei Torhüterinnen auch Stürmerin Cora Zikai (20) vom SC Freiburg und Alara Sehitler (18) vom FC Bayern das erste Länderspiel. Auch die Leipzigerin Giovanna Hoffmann und Frankfurts Lisanne Gräwe durften wieder ran. 

Der Umbruch nach dem Abschied von Routiniers wie Alexandra Popp und Marina Hegering schreitet voran. «Wir wollen natürlich einen Kern haben. Wir wollen mit diesem Kern in die Nations League gehen, um uns da einzuspielen», sagte Wück mit Blick auf das nächste Jahr mit dem Auftakt im Februar in den Niederlanden. 

Offensive wieder einmal mit Chancenwucher

Im Angriff hat der Nachfolger von Horst Hrubesch viele Optionen, zumal zuletzt die Wolfsburgerin Jule Brand fehlte und Eintracht-Spielmacherin Laura Freigang sich immer mehr aufdrängt. Vor 15.125 Zuschauern im Ruhrstadion traf aber nur Abwehrspielerin Rauch. Wück ärgerte sich mächtig darüber, «dass wir nicht in der Lage waren, mehrere hundertprozentige Chancen ins Tor zu bringen. Von daher gehen wir alle relativ schlecht gelaunt zurück ins Hotel.»

Spielerinnen mit Begeisterung dabei 

Mit dem neuen Trainer und dem «sehr, sehr mutigen Fußball» sei es «wahnsinnig erfrischend», lobte Rauch. «Er gibt uns sehr viel Verantwortung auf den Positionen und ich habe das Gefühl, dass wir dabei aufblühen», meinte Freigang. Bei Gwinn überwog erst mal der Frust über das Ergebnis. Die Münchnerin verwies aber auch auf das «sehr, sehr dominante Spiel» und die «super vielen Chancen».

Wück lernt auch für sich dazu

In Bochum sah der frühere Bundesliga-Stürmer – von Frankreichs Star-Schiedsrichterin Stéphanie Frappart – bereits seine zweite Gelbe Karte im vierten Spiel. Das sei natürlich zu viel, räumte er ein. «Ich muss mich so ein bisschen an die weiblichen Schiris gewöhnen.» Zuvor hatte Wück nur im Männerbereich gearbeitet und die deutsche U17 zum EM- und WM-Triumph geführt. Zweifel daran, dass die DFB-Frauen schnell ihre Lehren ziehen, hat er nicht: «Sie adaptieren ziemlich schnell. Der größte Unterschied ist wirklich, dass sie sehr lernwillig sind und hinter dieser neuen Marschroute stehen.»

Von Ulrike John, dpa
In NewsIn Frauen , Fußball-Nationalteam , Nationalteam

Beitrags-Navigation

Wück setzt auf Lerneffekt: «Kein Rückschlag»
Erster Platzverweis für Neuer in der Profi-Karriere

Neueste Beiträge

  • Sohn von Bayern-Torwart Ulreich gestorben
  • Hoffenheim verlängert Vertrag mit Nationaltorwart Baumann
  • Traditionsclub Vitesse Arnheim verliert Profilizenz
  • Nach Mallorca-Video: Neuhaus vor Rückkehr zu Düsseldorf?
  • Früherer Serie-A-Coach rettet Teenagerinnen vor Ertrinken

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 8. Januar 2025

Gladbachs Kleindienst: In einer Hinsicht besser als Kane

  • News
On 16. Dezember 2024

Ohne Flick: Barcelona blamiert sich gegen Leganés

  • News
On 18. Dezember 2024

Weltfußballer-Wahl: Nagelsmann stimmte für Wirtz

  • News
On 10. Dezember 2024

Nach Rot im DFB-Pokal: Mündliche Verhandlung im Fall Neuer

  • News
On 23. März 2025

VfB Stuttgart wird weiter von Allgaier geführt

  • News
On 27. Juni 2024

Kurzflüge bis Klimafonds: «Schwachpunkte» bei Nachhaltigkeit

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH