Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Haaland schießt Norwegen in Italien zur WM – Portugal-Gala

Tausende Fußballfans protestieren gegen Politik-Pläne

Bayern-Frauen mühen sich im Pokal – Zehn Tore in Hoffenheim

Pommes und Stadionpläne: FC St. Pauli trotzt Sportmisere

Wahlkampf-Leiter von Ex-Kanzler Scholz scheitert auf Schalke

Wolfsburgerinnen ins Viertelfinale: 3:1 gegen Freiburg

El Mala kehrt von Nationalmannschaft zur U21 zurück

Spanien, Schweiz und Österreich ganz nah am WM-Ticket

WM-Qualifikation: Das bringt der letzte Spieltag

Bischof lernt von Kane – Karls «Topform» bei U21-Debüt

  • Home
  • Frauenfußball
  • UEFA-Direktorin Keßler erwartet EM-Minus in Millionenhöhe
Nadine Keßler geht bei der EM von einem dicken Minus für die UEFA aus. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Sven Beyrich/dpa)
Nadine Keßler geht bei der EM von einem dicken Minus für die UEFA aus. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Sven Beyrich/dpa)
  • Frauenfußball
  • News

UEFA-Direktorin Keßler erwartet EM-Minus in Millionenhöhe

On 28. Juni 202528. Juni 2025

Die Europäische Fußball-Union rechnet kurz vor Beginn der Frauen-EM in der Schweiz mit einem satten Minus. Sie gehe von einem Nettoverlust von 20 bis 25 Millionen Euro aus, sagte Nadine Keßler, Frauenfußball-Direktorin der UEFA, bei einer Pressekonferenz in Nyon.

Das liegt vor allem am üppigeren Preisgeld. Bei dem am kommenden Mittwoch startenden Turnier schüttet der Kontinentalverband an die 16 Nationalteams 41 Millionen aus – so viel wie nie zuvor bei einer Frauen-EM. 2022 hatte der Verband 16 Millionen verteilt, davor waren lediglich 8 Millionen (2017) beziehungsweise 2,2 Millionen (2013) ausgeschüttet worden.

Keßler: «Weil es einfach das Richtige ist»

«Wir steigern uns enorm, weil wir wissen, wie wichtig Preisgelder sind, was sie in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung, aber auch in Bezug auf die Förderung der Entwicklung bewirken», sagte die 37 Jahre alte Keßler. Die Richtung stimme, darüber könne man glücklich sein. «Wir investieren mehr, auch wenn wir mit der Euro kein Geld verdienen, weil es einfach das Richtige ist.»

Als Startgeld erhalten die teilnehmenden Teams um Deutschland jeweils 1,8 Millionen Euro. Sollte ein Team alle Gruppenspiele und die K.-o.-Phase mitsamt Finale für sich entscheiden, winkt den Gewinnerinnen ein Preisgeld von 5,1 Millionen Euro.

Auch die Vereine sollen profitieren

Auch Clubs, die Spielerinnen für die EM abstellen, erhalten nun mehr Geld. 9 Millionen bedeuten laut Keßler doppelt so viel wie bei der EM 2022. «Wir wollen, dass jeder, der zum Erfolg der Euro beiträgt – Spielerinnen, Vereine, nationale Verbände – belohnt wird. Dies ist das Turnier, das allen gehört», sagte die frühere deutsche Nationalspielerin.

Auch auf Vergleiche mit Männer-Turnieren – bei der EM 2024 in Deutschland hatte die UEFA 331 Millionen Euro ausgeschüttet – ging Keßler ein. Dort seien die Preisgelder zwischen 2016 und 2024 lediglich um 10 Prozent gestiegen, bei den Frauen von 2017 auf 2022 erst um 100 Prozent und von 2022 auf 2025 gar um 156 Prozent. 

Vor allem bei den Einnahmen sind die Unterschiede weiterhin riesig. Bei einer Männer-EM verdiene die UEFA etwa 1,3 Milliarden, schätzte Keßler, während das Frauenturnier vorerst ein Zuschussgeschäft bleibt. Es gehe bei den Investitionen in den Frauenfußball auch um «die symbolische Bedeutung», führte die Ex-Wolfsburgerin aus.

In Frauenfußball NewsIn EM , Frauen , Fußball-EM in der Schweiz , Nationalteam

Beitrags-Navigation

Van Nistelrooy nicht mehr Coach von Absteiger Leicester City
Wohl keine Bundesliga: Müller von Abenteuer-Lust gepackt

Neueste Beiträge

  • Blaue Welle bis zur WM? Curaçao vor Fußball-Wunder
  • Tuchel reagiert auf Bellinghams Frust: «Muss er akzeptieren»
  • Haalands Hilfe für Nagelsmann: WM-Topf 1 ist drin
  • Nagelsmann plant kleine Schritte mit «Teflonschicht»
  • Norwegische Ekstase in Mailand: Haaland demütigt Italien

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • Frauenfußball
  • News
On 6. Oktober 20256. Oktober 2025

DFB-Torhüterin Berger: Noch die Nations League – und dann?

  • Frauenfußball
  • News
On 15. Juni 2024

DFB legt Pokal-Prämien fest: Fußballerinnen profitieren

  • Frauenfußball
  • News
On 26. März 2025

Wück ernennt Berger zur Nummer 1 für EM

  • Frauenfußball
  • News
On 11. Februar 2025

Bundestrainer Wück überrascht mit England-Legionärin

  • Frauenfußball
  • News
On 18. Juni 202518. Juni 2025

DFB verlängert Vertrag mit Nia Künzer

  • Frauenfußball
  • News
On 22. Juli 202522. Juli 2025

Oberdorf glaubt an Finaleinzug: «Reinknallen»

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH