Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

«Einfach nur Enttäuschung»: DFB-Frauen unterliegen Spanien

Wolfsburg leiht Offensivspieler Lindström aus

Clubs bestätigen: Ekitiké von Frankfurt nach Liverpool

Transfer perfekt: Mbangula kommt nach Bremen

Bericht: Football-Legende Brady will Ducksch-Transfer

Große Müller-Überraschung? Sydney FC wünscht sich Coup

Sky: Thomas Müller setzt Karriere in Nordamerika fort

DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen

Hoffenheims Stach wechselt zu englischem Aufsteiger

Bericht: Leverkusen-Trainer will Xhaka nicht ziehen lassen

  • Home
  • News
  • DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen
Das Landesarbeitsgericht Köln hat beschlossen, dass DFB-Schiedsrichter den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten einschlagen können. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Rolf Vennenbernd/dpa)
Das Landesarbeitsgericht Köln hat beschlossen, dass DFB-Schiedsrichter den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten einschlagen können. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Rolf Vennenbernd/dpa)
  • News

DFB-Schiedsrichter dürfen vor Arbeitsgerichten klagen

On 23. Juli 202523. Juli 2025

Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit einer wegweisenden Entscheidung den Rechtsweg für DFB-Schiedsrichter zu den Arbeitsgerichten frei gemacht. Laut eines nun veröffentlichten Urteils vom 16. Juni sollen Referees etwaige Forderungen gegen den Deutschen Fußball-Bund künftig auf juristischem Weg einklagen dürfen. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig, da das Gericht eine Rechtsbeschwerde zugelassen hat.

Angestoßen hatte dies ein 28 Jahre alter Unparteiischer, der wegen seines Alters im Vorjahr nicht für die DFB-Schiedsrichterliste in der 3. Liga vorgeschlagen worden war. Deshalb hatte der Referee einen Entschädigungs- und Schadensersatzanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geltend gemacht. 

Der DFB bestritt die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte und begründete dies damit, dass auch im Fall der Aufnahme in die Schiedsrichterliste kein Arbeitsverhältnis begründet worden wäre. Das Landesarbeitsgericht Köln kam nun jedoch zu der Auffassung, dass das vom Kläger angestrebte Rechtsverhältnis als Arbeitsverhältnis zu qualifizieren sei, da eine persönliche Abhängigkeit vom Verband bestehe.

In NewsIn DFB , Schiedsrichter , Wegweisendes Urteil

Beitrags-Navigation

Walisischer Fußball trauert im Ikone Joey Jones
Große Müller-Überraschung? Sydney FC wünscht sich Coup

Neueste Beiträge

  • «Blut, Schweiß und Aitana»: Medien zu Deutschland – Spanien
  • Über 620.000 Zuschauer: Rekord bei Frauen-EM
  • «Einfach nur Enttäuschung»: DFB-Frauen unterliegen Spanien
  • Berger genarrt, Bühl im Pech: DFB-Team in der Einzelkritik
  • Wolfsburg leiht Offensivspieler Lindström aus

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Julian Nagelsmann Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen

Weitere News

  • News
On 22. April 2025

Matthäus rät FC Bayern: «Würde mich mit Tah beschäftigen»

  • News
On 2. Februar 2025

Kehl über BVB-Zugänge: «Arbeiten an einigen Sachen»

  • News
On 16. Dezember 2024

EM-Auslosung: DFB-Frauen droht England schon in der Gruppe

  • News
On 1. März 2025

Nach DFB-Urteil: Union zieht vor Ständiges Schiedsgericht

  • News
On 19. Mai 202519. Mai 2025

Überraschende Entwicklung: Kwasniok plant wohl Auszeit

  • News
On 19. Juli 202519. Juli 2025

Medien: FC Bayern verleiht Ersatztorwart Peretz zum HSV

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH