Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

Unioner Cup-Coup nach Isco-Posse: Sieg gegen Wolfsburg

Ahamada wechselt von Stuttgart zu Crystal Palace

Eintracht beendet Leihe von Italiener Pellegrini vorzeitig

Dortmund verleiht Hazard bis Saisonende an Eindhoven

Stuttgart gewinnt trotz Slapstick-Eigentor aus 48 Metern

Rekord-Eigentor von VfB-Verteidiger Mavropanos

Cigerci kehrt zur Hertha zurück – Maolida vor Abgang

«Richtig geil»: Mainz hofft auf Dreierpack gegen Bayern

Bayern holt Cancelo, Unions Isco-Transfer scheitert

Ex-Nationalspieler Max wechselt zu Eintracht Frankfurt

  • Home
  • International
  • Griezmann zurück zu Atlético – Mbappé bleibt bei PSG
Kehrt zu Atlético Madrid zurück: Antoine Griezmann. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Philipp von Ditfurth/dpa)
Kehrt zu Atlético Madrid zurück: Antoine Griezmann. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Philipp von Ditfurth/dpa)
  • International
  • News

Griezmann zurück zu Atlético – Mbappé bleibt bei PSG

On 1. September 2021

Manchester United begrüßte seine Fans mit einem Bild des jubelnden Cristiano Ronaldo im Trikot der Red Devils. Atlético Madrid führte die Erfolge seines Last-Minute-Rückkehrers Antoine Griezmann auf.

Der FC Barcelona zeigte ein Bild der Niederländer Memphis Depay und Luuk de Jong. Und Real Madrid? Verwies auf die, die nicht da sind. Die Collage auf der Homepage zeigte eine Reihe von Real-Profis, die aktuell bei ihren Nationalteams weilen. Kylian Mbappé zeigte sie nicht.

Vermutlich nur allzu gerne hätten die Königlichen ihren Anhängern auch das Foto eines neuen Superstars präsentiert. Doch der kam nicht. Stattdessen blieb der 22-Jährige in Frankreich. Wo künftig wohl auch der deutsche Ex-Weltmeister Jérôme Boateng auflaufen wird.

Griezmann mit Last-Minute-Rückkehr

Die Twitter-Kanäle der europäischen Topvereine lieferten am Mittwoch ein Stück weit ein Abbild dessen, wer sich am Ende dieses wilden Fußball-Transfersommers als Gewinner und Verlierer fühlen dürfte. Der Wechsel von Griezmann, der zunächst für ein Jahr auf Leihbasis vom FC Barcelona zum spanischen Meister Atlético zurückgeht, war der spektakuläre Schlusspunkt dieser Wechselperiode, die am Dienstagabend endete. Zumindest in den großen Ligen.

Und für die Spieler, die zuletzt nicht vereinslos waren. Ex-Bayern-Star Franck Ribery oder der 34-malige englische Nationalspieler Jack Wilshere etwa gehören zu den Profis, die noch neue Clubs suchen. Riberys langjähriger Münchner Kollege Boateng hat in Olympique Lyon offenbar noch einen gefunden.

PSG pocht auf Mbappé

Mbappé bleibt erstmal bei seinem alten Verein. Vom «Nicht-Transfer des Jahrhunderts» schrieb die französische Sportzeitung «L’Équipe», «Der Verrat an Mbappé» kommentierte die spanische «Marca». Von rund 200 Millionen Euro ist die Rede, die Real bereit gewesen sein soll, als Ablöse für Frankreichs Topstar an Paris Saint-Germain zu zahlen. Doch PSG ließ das Offensiv-Ass ein Jahr vor Vertragsende nicht ziehen. Mbappé, der selbst wiederum das Angebot seines Clubs über eine Vertragsverlängerung abgelehnt haben soll, ist schon lange Wunschspieler der Madrilenen – und Real dem Vernehmen nach auch sein großes Ziel. Noch steht PSG der vermeintlichen Traumehe aber im Weg.

Neben Real und Mbappé gab’s diesen Sommer auch für Barça wenig zu jubeln. Nach dem sechsmaligen Weltfußballer Lionel Messi, der den hoch verschuldeten Club nach 21 Jahren Richtung Paris verließ, ist nun also auch Griezmann weg. Er sei «traurig darüber, dass ich euch nicht länger genießen konnte, aber stolz, einer von euch gewesen zu sein», schrieb der französische Weltmeister den Fans zum Abschied.

Der aus Lyon gekommene Depay, der kurz vor Schluss aus Sevilla ausgeliehene Ex-Gladbacher de Jong und der von Manchester City geholte Sergio Agüero sind nun die neuen offensiven Hoffnungsträger der Katalanen. Klingt nach weniger Spektakel als in den vergangenen Jahren. Ob das Trio die prominenten Abgänge des Champions-League-Vorrundengegners der Bayern kompensieren kann? Fraglich. Und eher unwahrscheinlich.

Serie A verliert Attraktionen

Auch die italienische Serie A verlor große Attraktionen – zwei davon an die englische Premier League. Der belgische Stürmerstar Romelu Lukaku wechselte für satte 115 Millionen Euro von Inter Mailand zum FC Chelsea. Ronaldo kehrte für vergleichsweise schmale 15 Millionen von Juventus Turin nach Manchester zurück. Der Portugiese betonte seine «niemals endende Liebe» für United, wo er einst durchstartete. Er dürfte dort aber auch ein üppiges Gehalt beziehen.

Auf der Insel wird trotz Corona-Krise also weiter geklotzt. Ein weiteres Beispiel dafür ist der 118 Millionen Euro schwere Wechsel des englischen Nationalspielers Jack Grealish von Aston Villa zu Uniteds Stadtrivale Manchester City. Zumindest die großen englischen Clubs scheint die Pandemie mit Blick auf ihre Transferpolitik kaum zu kratzen. Die dicken TV-Verträge machen es möglich.

In Deutschland, wo deutlich weniger Fernsehgelder fließen, waren die Einkäufe von Dayot Upamecano (für 42,5 Millionen von Leipzig zu Bayern) und Donyell Malen (für 30 Millionen von Eindhoven nach Dortmund) die teuersten des Sommers. Erling Haaland war wochenlang Objekt wildester Spekulationen, blieb aber beim BVB. Mindestens mal bis Januar darf sich die Bundesliga also weiter am norwegischen Sturm-Ass erfreuen – und somit auch ein bisschen als Gewinner fühlen.

Von Christoph Lother, dpa
In International NewsIn Barcelona , Diego Simeone , Europäischer Transfermarkt , Griezmann , Madrid , Transfer

Beitrags-Navigation

Van de Ven kommt nach Wolfsburg – Brekalo und Pongracic weg
979. Länderspiel: Torfeste gegen Liechtenstein

Neueste Beiträge

  • Unioner Cup-Coup nach Isco-Posse: Sieg gegen Wolfsburg
  • Ahamada wechselt von Stuttgart zu Crystal Palace
  • Eintracht beendet Leihe von Italiener Pellegrini vorzeitig
  • Dortmund verleiht Hazard bis Saisonende an Eindhoven
  • Stuttgart gewinnt trotz Slapstick-Eigentor aus 48 Metern

#hashtag

1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Dortmund Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Premier League Primera Division RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers Union Berlin VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • International
  • News
On 9. Oktober 2021

Frankreich jubelt vor «Finale der Finals»

  • International
  • News
On 16. Dezember 2021

Sandro Schwarz verlängert bei Dynamo Moskau

  • International
  • News
On 28. April 2022

Fauxpas des Ersatzkeepers: Inter mit Patzer im Titelrennen

  • International
  • News
On 27. September 2022

Slaven Bilic neuer Trainer beim FC Watford

  • International
  • News
On 3. Januar 2023

Über 27.000 Menschen bei Totenwache für Fußball-Ikone Pelé

  • International
  • News
On 5. Juli 2022

Medien: Ronaldo bei Man United vom Training freigestellt

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH