Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

  • BundesligaCategory Added in a WPeMatico Campaign
    • Spielberichte
    • News
  • 2. Bundesliga
    • Spielberichte
    • News
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-PokalCategory Added in a WPeMatico Campaign
  • Nationalmannschaft
    • EM Qualifikation
    • WM Qualifikation
  • InternationalCategory Added in a WPeMatico Campaign

Angesagt

3:1 in Hannover: Kaiserslautern verteidigt Platz vier

Frankfurts Kolo Muani: Bayern «eine große Mannschaft»

Bayern-Motor stottert weiter: Nächstes 1:1 gegen Frankfurt

Hertha wieder im Chaos: Trennung von Bobic nach Derby-Pleite

Bayern stolpert erneut – Hertha trennt sich von Bobic

Doppelpack Füllkrug: Werder beendet Wolfsburger Siegesserie

Breitenreiter und Hoffenheim seit acht Spielen ohne Sieg

Eiskalte Unioner verschlimmern Herthas Abstiegsangst

SC Freiburg feiert versöhnlichen Wochenabschluss

Onisiwo überragt in neuer Rolle beim FSV: Mainz jubelt

  • Home
  • News
  • Skurriler FIFA-Plan: WM-Rhythmus bewegt die Fußball-Welt
Droht im Falle einer zweijährigen Fußball-WM mit einem europäischen Boykott: UEFA-Boss Aleksander Ceferin. (Urheber/Quelle/Verbreiter: picture alliance / dpa)
Droht im Falle einer zweijährigen Fußball-WM mit einem europäischen Boykott: UEFA-Boss Aleksander Ceferin. (Urheber/Quelle/Verbreiter: picture alliance / dpa)
  • News

Skurriler FIFA-Plan: WM-Rhythmus bewegt die Fußball-Welt

On 10. September 2021

Der WM-Rhythmus entzweit die Fußball-Welt. Der Weltverband FIFA drängt auf eine tiefgreifende Reform und die Abkehr vom Vierjahresrhythmus.

Die Europäische Fußball-Union UEFA und deren Verbündete üben massive Kritik. Der Streit scheint jetzt schon so festgefahren, dass es am Ende in jedem Fall einen Verlierer geben wird.

Wie sieht der Reformplan aus?

Der internationale Spielkalender ist bis 2024 festgelegt. Deutschland richtet in jenem Jahr die Europameisterschaft aus. Auch die USA, Kanada und Mexiko stehen als Gastgeber der WM 2026 bereits fest. Danach soll nach Ansicht der Technischen Beratungsgruppe der FIFA alles anders werden: In geraden Jahren werden die Weltmeisterschaften gespielt, in ungeraden die kontinentalen Turniere wie die EM und Copa América. FIFA-Direktor Arsène Wenger verwies darauf, dass der WM-Rhythmus seit über 90 Jahren bestehe und deshalb aus der Zeit gefallen sei. Mehr Spiele soll es aber nicht geben. Im Gegenteil warb Wenger damit, dass im neuen Spielkalender feste Ruhephasen für die Profis eingeplant seien und durch deutlich weniger, dafür längere Abstellungsperioden für Länderspiele weniger Reisen nötig seien. Eine Option sieht vor, dass die Ligen nur im Oktober/November unterbrochen werden, ehe dann erst wieder im Sommer die Turniere anstehen.

Wer ist gegen die Reform? 

Aleksander Ceferin, Präsident der Europäischen Fußball-Union UEFA, drohte schon mit Boykott. Etliche weitere Organisationen sind gegen die Idee – die Europäische Club-Vereinigung ECA, Zusammenschlüsse der Ligen in Europa (European Leagues) und weltweit (World Leagues Forum) sowie mehrere Fanverbünde. «Der Wert liegt gerade darin, dass die WM alle vier Jahre ausgerichtet wird», sagte Ceferin in der britischen «Times». «Darauf wartet man, es ist wie bei den Olympischen Spielen – ein riesiges Ereignis. Ich sehe nicht, dass unsere Konföderation das unterstützt. Ich hoffe, die FIFA kommt wieder zu Sinnen.» Aus der Bundesliga kritisierten in den vergangenen Tagen ebenso mehrere Vertreter den Plan – oft wird vor noch mehr spielen gewarnt.

Wer entscheidet über den Spielkalender?

In den FIFA-Statuten steht, dass das FIFA-Council «nach Rücksprache mit den Konföderationen» einen internationalen Spielkalender festlegt, der «für die Konföderationen, Mitgliedsverbände
und Ligen verbindlich ist». Im 37-köpfigen Council sitzen neun UEFA-Vertreter, darunter Peter Peters, derzeit Interimspräsident des Deutschen Fußball-Bundes. Der WM-Ausrichter wird vom FIFA-Kongress bestimmt. Wenger sagte, er wolle alle 211 FIFA-Mitgliedsverbände auf dem Weg zum neuen Rhythmus mitnehmen. Dass aber alle abstimmen, erscheint zunächst unwahrscheinlich, in diesem Jahr ist zumindest kein Ordentlicher FIFA-Kongress geplant. FIFA-Präsident Gianni Infantino äußerte, er hoffe auf Klarheit bis zum Jahresende.

Wie sieht es in anderen Sportarten aus? 

Die Weltmeisterschaft nur alle vier Jahre zu spielen, ist im Vergleich der Kernteamsportarten keine Besonderheit des Fußballs. Auch die Basketballer und Volleyballer suchen in diesem Rhythmus ihre Weltmeister. Im Handball wird dagegen alle zwei Jahre eine WM gespielt. Der frühere brasilianische Fußball-Weltmeister Ronaldo zog zudem diesen Vergleich: «Im Tennis werden auch die Hauptturniere jedes Jahr gespielt – und die Qualität leidet darunter nicht.» Gemeinsam mit der Fußball-WM gelten die Olympischen Spiele als das Sport-Großereignis schlechthin. Winter- und Sommerspiele werden jeweils auch nur alle vier Jahre ausgerichtet, inzwischen aber um zwei Jahre versetzt, so dass das Internationale Olympische Komitee IOC im Zweijahresrhythmus viel Geld verdient.

Von Jan Mies und Florian Lütticke, dpa
In NewsIn FIFA , Fußball-Weltmeisterschaft , UEFA , WM

Beitrags-Navigation

Behörde: Verbände und Spieler an Corona-Chaos schuld
Leipzigs Olmo über Barça-Gerüchte: «Schnell vom Tisch»

Neueste Beiträge

  • 3:1 in Hannover: Kaiserslautern verteidigt Platz vier
  • Frankfurts Kolo Muani: Bayern «eine große Mannschaft»
  • Bayern-Motor stottert weiter: Nächstes 1:1 gegen Frankfurt
  • Hertha wieder im Chaos: Trennung von Bobic nach Derby-Pleite
  • Bayern stolpert erneut – Hertha trennt sich von Bobic

#hashtag

1. FC Köln 2. Bundesliga 2. Liga Bayer Leverkusen Bayern München Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga BVB Champions League Corona Covid-19 DFB DFB-Pokal Dortmund Eintracht Frankfurt Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Liverpool FC Schalke 04 FIFA Frauen Hamburger SV Hansi Flick Hertha BSC Manchester City München Nationalmannschaft Nations League Premier League Primera Division RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfermarkt Transfers Union Berlin VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 3. Dezember 2022

Oranje schlägt US-Boys 3:1: Niederlande im WM-Viertelfinale

  • News
On 20. Oktober 2021

Europäische Verbände erwägen im WM-Streit Austritt aus FIFA

  • News
On 18. Dezember 2022

Darf’s noch etwas mehr sein? FIFA bastelt am Modus 2026

  • News
On 16. Juni 2022

Dynamo-Auftakt: Trainer Anfang steht wieder auf dem Platz

  • News
On 8. August 2022

Lahm: «Keine Ambitionen, DFB-Präsident zu werden»

  • News
On 17. September 2021

Werder gegen HSV: Brisantes Derby in ungewöhnlicher Umgebung

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH