Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

Leweling trifft doppelt: VfB siegt klar in Deventer

Auseinandersetzungen in Deventer: Stuttgart-Fans reisen ab

Spiel und Zentner verloren: Mainz erlebt bitteren Abend

Keine Tore, aber weiter auf Kurs: Freiburger Remis in Pilsen

Eintracht verkündet Diagnose bei Burkardt

Zeit für Revanche – über 38.500 Fans fiebern mit DFB-Frauen

Er kennt den Hype: Das rät Müller Bayerns Shootingstar Karl

Wer ist FCH? FC Hansa und Heidenheim streiten sich um Kürzel

Cramer wird Watzke-Nachfolger als Club-Chef beim BVB

Wegen Nebels: VfB Stuttgart muss Reisepläne anpassen

  • Home
  • News
  • Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar
Im April hatte das oberste Gericht mündlich zu der Verfassungsbeschwerde verhandelt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
Im April hatte das oberste Gericht mündlich zu der Verfassungsbeschwerde verhandelt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
  • News

Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar

On 6. Dezember 2024

Im Streit um Polizeikosten bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga will das Bundesverfassungsgericht am 14. Januar sein Urteil verkünden. Als Hochrisikospiele werden solche Spiele bezeichnet, bei denen besonders mit Auseinandersetzungen zwischen den Fan-Lagern gerechnet wird. Der Karlsruher Senat hatte im April zu der Frage verhandelt, ob der Deutschen Fußball Liga (DFL) Polizeikosten für solche Partien in Rechnung gestellt werden dürfen.

Die DFL als Dachorganisation der 1. und 2. Bundesliga hatte sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Regelung aus Bremen gerichtet, nach der die Stadt bei bestimmten Großveranstaltungen von den Veranstaltern Gebühren für größeren Polizeiaufwand erheben kann. Aus Sicht der DFL ist die 2014 geschaffene Regelung verfassungswidrig und nichtig.

Den ersten Gebührenbescheid bekam die DFL 2015 – damals zu einer Fußball-Bundesliga-Partie zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hamburger SV. Weitere folgten. Mehrere Gerichte haben sich inzwischen mit dem umstrittenen Thema befasst. Im März 2019 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Bremer Regelung. Unter anderem hiergegen wendete sich die DFL am höchsten deutschen Gericht. (Az. 1 BvR 548/22)

In NewsIn Bundesliga , Bundesverfassungsgericht , DFL

Beitrags-Navigation

Adeyemi und Brandt vor BVB-Comeback – Anton fällt aus
Medien: Einsatz von Reus im MLS-Finale in Gefahr

Neueste Beiträge

  • Nach Becherwurf: Ex-BVB-Profi Malen trifft trotz Wunde
  • Leweling trifft doppelt: VfB siegt klar in Deventer
  • Auseinandersetzungen in Deventer: Stuttgart-Fans reisen ab
  • Spiel und Zentner verloren: Mainz erlebt bitteren Abend
  • Keine Tore, aber weiter auf Kurs: Freiburger Remis in Pilsen

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 Europa League FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen FSV Mainz 05 Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid SC Freiburg Transfers VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 27. Januar 2025

Riemanns Debüt bei Paderborn geglückt: 1:0 in Darmstadt

  • News
On 27. November 2025

Keine Tore, aber weiter auf Kurs: Freiburger Remis in Pilsen

  • News
On 9. Dezember 2024

Wolfsburger Erfolgsserie: «Haben lange darauf warten müssen»

  • News
On 25. November 202525. November 2025

Rückkehr mit Tränen: Heidel vor Mainz-Mitgliedern emotional

  • News
On 3. Oktober 20253. Oktober 2025

Amiri freut sich auf Länderspiele: «Um mein Leben kämpfen»

  • News
On 16. Juli 202516. Juli 2025

Bayern testet gegen Olympique Lyon am 2. August

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH