Skip to content
Liganews

Liganews

Vom ersten bis zum letzten Tor!

Angesagt

«Nur Chancen, keine Risiken»: Eintracht feiert Königsklasse

Vor Königsklassenstart: Eintracht verabschiedet Trapp

Fauxpas bei Guirassys Trikot: «Vielleicht Marketing»

«Ein wenig naiv»: BVB hadert nach denkwürdigem Spektakel

Bayern-Torjäger Kane und die Chelsea-Rivalität

Bericht: RB Leipzig will mit David Raum verlängern

Acht Tore in einer Hälfte: BVB und Juve liefern furioses 4:4

Chelsea-Trainer: Hatte kein Problem mit Jackson

Chance für Polanski: Nicht nur ein Spiel Gladbach-Coach

Kompanys Traum und Kanes Ansage: Bayern «kein Underdog»

  • Home
  • News
  • Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar
Im April hatte das oberste Gericht mündlich zu der Verfassungsbeschwerde verhandelt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
Im April hatte das oberste Gericht mündlich zu der Verfassungsbeschwerde verhandelt. (Archivbild) (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)
  • News

Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar

On 6. Dezember 2024

Im Streit um Polizeikosten bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga will das Bundesverfassungsgericht am 14. Januar sein Urteil verkünden. Als Hochrisikospiele werden solche Spiele bezeichnet, bei denen besonders mit Auseinandersetzungen zwischen den Fan-Lagern gerechnet wird. Der Karlsruher Senat hatte im April zu der Frage verhandelt, ob der Deutschen Fußball Liga (DFL) Polizeikosten für solche Partien in Rechnung gestellt werden dürfen.

Die DFL als Dachorganisation der 1. und 2. Bundesliga hatte sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Regelung aus Bremen gerichtet, nach der die Stadt bei bestimmten Großveranstaltungen von den Veranstaltern Gebühren für größeren Polizeiaufwand erheben kann. Aus Sicht der DFL ist die 2014 geschaffene Regelung verfassungswidrig und nichtig.

Den ersten Gebührenbescheid bekam die DFL 2015 – damals zu einer Fußball-Bundesliga-Partie zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hamburger SV. Weitere folgten. Mehrere Gerichte haben sich inzwischen mit dem umstrittenen Thema befasst. Im März 2019 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Bremer Regelung. Unter anderem hiergegen wendete sich die DFL am höchsten deutschen Gericht. (Az. 1 BvR 548/22)

In NewsIn Bundesliga , Bundesverfassungsgericht , DFL

Beitrags-Navigation

Adeyemi und Brandt vor BVB-Comeback – Anton fällt aus
Medien: Einsatz von Reus im MLS-Finale in Gefahr

Neueste Beiträge

  • Ex-Arsenal-Profi Partey bestreitet Vergewaltigungsvorwürfe
  • Vor Königsklassenstart: Eintracht verabschiedet Trapp
  • «Nur Chancen, keine Risiken»: Eintracht feiert Königsklasse
  • Fauxpas bei Guirassys Trikot: «Vielleicht Marketing»
  • Mourinho vor Rückkehr zu Benfica Lissabon

#hashtag

1. FC Heidenheim 1. FC Köln 1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 2. Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Bundesliga Champions League Club-WM DFB DFB-Pokal DFL Eintracht Frankfurt EM EURO 2024 FC Augsburg FC Barcelona FC Bayern München FC Schalke 04 FC St. Pauli FIFA Frauen Fußball Fußball-Bundesliga Fußball-EM Fußball-Nationalmannschaft Hamburger SV Inter Mailand Manchester City Nationalmannschaft Nationalteam Nations League Paris Saint-Germain Premier League RB Leipzig Real Madrid Transfers U21 VfB Stuttgart VfL Bochum VfL Wolfsburg Werder Bremen WM-Qualifikation

Weitere News

  • News
On 26. Mai 202526. Mai 2025

Rathaus-Besuch und Party: Stuttgart feiert die Pokalsieger

  • News
On 27. Mai 202527. Mai 2025

Torwartfrage: Leverkusen hat früheren Freiburger im Blick

  • News
On 24. August 202524. August 2025

Nach Fehlstart: Werder-Spieler fordert Zugänge

  • News
On 8. Dezember 2024

Comans kurzer Auftritt: Spät rein und verletzt raus

  • News
On 16. April 2025

Sky: Bobic vor Engagement bei Legia Warschau

  • News
On 22. Juni 2024

Undav spricht mit Brighton-Coach Hürzeler: Kein Umdenken

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH